Vor allem bei Kindern und Jugendlichen ist es besonders tragisch, wenn es zu suizidalen Handlungen kommt. Deshalb habe ich im Rahmen eines Seminars zum Thema Suizid, Suizidassistenz und Suizidverhütung diese Arbeit verfasst. Die Arbeit gibt zunächst einen Überblick über relevante Suizidtheorien zum Thema. Anschließend werden die Schwierigkeiten des Kindes- und Jugendalters problematisiert, die dann Aufschluss über die Suizide geben.Abschließend werden verschiedene Suizidpräventionsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche thematisiert. Hier kommt dann auch die Frage auf, inwiefern eine schulische Prävention möglich und nötig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Suizidtheorien
- Suizide bei Kindern und Jugendlichen
- Schwierigkeiten des Kindes und Jugendalters
- Suizide bei Kindern und Jugendlichen
- Suizidpräventionsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche
- Suizidprävention allgemein und deren Anwendung auf Kinder und Jugendliche
- Prävention im Schulalltag
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Suizidalität von Jugendlichen und welche Chancen eine Suizidprävention, insbesondere mit der Erziehungsinstitution Schule, bringen kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten der Suizidprävention an Schulen und deren Auswirkungen auf Jugendliche.
- Begriffsbestimmungen und Klärung von Missverständnissen im Zusammenhang mit Suizidalität
- Analyse ausgewählter Suizidtheorien und deren Anwendbarkeit auf Jugendliche
- Betrachtung der Schwierigkeiten des Kindes- und Jugendalters im Kontext von Suizidalität
- Diskussion von Präventionsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, insbesondere im schulischen Kontext
- Bewertung der Rolle der Schule in der Suizidprävention und deren Potenziale
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Suizidalität bei Jugendlichen ein und hebt die Relevanz der Suizidprävention hervor. Im Kapitel "Begriffsbestimmungen" werden wichtige Begriffe wie Suizidgedanken, suizidale Absichten, Suizidversuch und Suizidhandlung definiert. Es werden auch die Unterschiede zwischen den Begriffen Selbstmord, Freitod und Suizid erläutert. Anschließend wird die Definition des Jugendalters und der Adoleszenz beleuchtet.
Das Kapitel "Suizidtheorien" präsentiert ausgewählte Theorien zum Suizid und untersucht deren Anwendbarkeit auf Jugendliche. Im Abschnitt "Suizide bei Kindern und Jugendlichen" werden die besonderen Schwierigkeiten des Kindes- und Jugendalters im Zusammenhang mit Suizidalität analysiert. Es wird erklärt, warum Kinder und Jugendliche einen Ausweg im Suizid sehen und wie diese Denkweise zustande kommen kann. Die Kapitel "Suizidpräventionsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche" und "Prävention im Schulalltag" diskutieren verschiedene Präventionsstrategien und deren Anwendung im schulischen Kontext.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen und untersucht die Chancen der Suizidprävention an Schulen. Schlüsselbegriffe sind dabei: Suizid, Suizidalität, Suizidprävention, Jugend, Adoleszenz, Schule, Bildung, Erziehungsinstutition, Prävention, Intervention, psychische Gesundheit, psychische Belastung, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Familien, Gesellschaft, Lebensqualität, Lebensfreude, Unterstützung, Hilfe, Selbsthilfe.
- Quote paper
- Käthe März (Author), 2014, Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen. Chancen der Suizidprävention an Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293903