Das deutsche Gesundheitssystem gilt international als vorbildlich und einzigartig. In den zurückliegenden Jahren hat sich das Gesundheitswesen als eine der wichtigsten Branchen des deutschen Wirtschaftsstandorts etabliert.
Dabei spielt die Gesundheitswirtschaft für die Entwicklung unserer deutschen Volkswirtschaft eine bedeutende Rolle: überdurchschnittliche Wachstumsraten als Wachstums- und Beschäftigungstreiber gegenüber der Gesamtwirtschaft - rund zweieinhalb Arbeitsplätze in anderen Wirtschaftsbereichen werden durch einen Arbeitsplatz im Gesundheitssektor erzeugt. In Deutschland sind 5,2 Millionen Menschen und damit etwa jeder achte Beschäftigte im Gesundheitswesen tätig. Auf die Gesamtwirtschaft bezogen wuchs die Zahl der Arbeitsplätze im Gesundheitswesen somit dreimal so stark. Betrachtet man diese Fakten, könnte man denken, dass das Gesundheitswesen ein ‚immer blühendes‘ Wirtschaftswunder sei, doch viele Arbeitsplätze bleiben unbesetzt und der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist permanent spürbar.
Aufgrund meiner Berufstätigkeit im Gesundheitswesen im Fachbereich der Radiologie als MTRA ist die Auseinandersetzungen mit dem Thema Fachkräftemangel regelmäßiger Bestandteil meiner Arbeit geworden. Sowohl in der beruflichen Tätigkeit in leitender Position u.a. zuständig für die Personalakquisition, als auch in der Arbeit des Berufsverbandes Vereinigung der Medizinisch-Technischen Berufe in der Deutschen Röntgengesellschaft (VMTB), ist der Fachkräftemangel in der Berufsgruppe der MTRA eine erstzunehmende Gefahr geworden und fordert Handlungsinitiative.
Diese Arbeit versteht sich als Versuch, die Ursachen des Fachkräftemangels bei den MTRA aufzuzeigen. Im Folgenden wird die Frage: „Welche berufspolitischen Strategien sind wirksam um dem Fachkräftemangel der MTRA entgegenzuwirken?“ bearbeitet. Dabei werden berufspolitische Strategien näher beleuchtet und mögliche Lösungswege für das Entgegenwirken des Fachkräftemangels aufgezeigt. Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein allgemeiner Überblick über die Tätigkeiten und Arbeitsbereiche von MTRA und die aktuelle Situation gegeben. Im Hauptteil wird auf die unterschiedlichen Ursachen des Fachkräftemangels eingegangen und es werden Strategien und Maßnahmen zum Entgegenwirken dessen aufgezeigt. Im Schlussteil folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein kurzer Ausblick in die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beschäftigungsstruktur in Krankenhäusern
- 3. Medizinisch-Technischer Radiologieassistent (MTRA)
- 3.1. Berufsgruppe der MTRA
- 3.2. Aufgaben der MTRA
- 3.3. MTRA's als integraler Bestandteil der medizinischen Versorgung
- 3.4. Entwicklung der Personalzahlen bei MTRA
- 4. Ursachen des Fachkräftemangels
- 4.1. Externe Bedingungen als Ursachen des Fachkräftemangels
- 4.1.1. Politik
- 4.1.2. Demografischer Wandel
- 4.1.3. Finanzierung
- 4.1.4. Ausbildungssituation
- 4.1.5. Fort- und Weiterbildungssituation - Karriereplanung
- 4.2. Interne Bedingungen als Ursachen des Fachkräftemangels
- 4.2.1. Krankenhausstruktur
- 4.2.2. Personalstruktur
- 4.2.3. Patientenstruktur
- 5. Strategien und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel
- 5.1. Politische Strategien
- 5.2. Betriebliche Strategien
- 5.3. Aus- und Weiterbildung
- 5.4. Ältere Mitarbeiter
- 5.5. Personalbeschaffung
- 5.6. Personalbindung
- 5.6.1. Materielle Anreize
- 5.6.2. Immaterielle Anreize
- 6. Zusammenfassung
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Fachkräftemangel im Bereich der Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten (MTRA) und analysiert die Ursachen sowie mögliche Strategien zur Bewältigung dieses Problems. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der externen und internen Bedingungen, die den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen, insbesondere in der Radiologie, beeinflussen.
- Analyse der Ursachen des Fachkräftemangels im Bereich der MTRA
- Untersuchung der externen Bedingungen wie Politik, Demografie, Finanzierung und Ausbildungssituation
- Bewertung der internen Bedingungen wie Krankenhausstruktur, Personalstruktur und Patientenstruktur
- Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels
- Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Strategien und Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ein und beleuchtet die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft für die deutsche Volkswirtschaft. Die Arbeit basiert auf der persönlichen Erfahrung des Autors als MTRA und verdeutlicht die Relevanz des Themas für die Berufsgruppe.
Kapitel 2 beschreibt die Beschäftigungsstruktur in Krankenhäusern und stellt die Bedeutung der MTRA als integraler Bestandteil der medizinischen Versorgung heraus. Kapitel 3 beleuchtet die Berufsgruppe der MTRA, ihre Aufgaben und die Entwicklung der Personalzahlen.
Kapitel 4 analysiert die Ursachen des Fachkräftemangels im Bereich der MTRA. Dabei werden sowohl externe Bedingungen wie Politik, Demografie, Finanzierung und Ausbildungssituation als auch interne Bedingungen wie Krankenhausstruktur, Personalstruktur und Patientenstruktur betrachtet.
Kapitel 5 präsentiert verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Es werden sowohl politische als auch betriebliche Strategien sowie Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung, zur Bindung älterer Mitarbeiter, zur Personalbeschaffung und zur Personalbindung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Fachkräftemangel, die Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten (MTRA), die Gesundheitswirtschaft, die Krankenhausstruktur, die Personalstruktur, die Patientenstruktur, die Ausbildungssituation, die Fort- und Weiterbildung, die Personalbeschaffung und die Personalbindung. Die Arbeit analysiert die Ursachen des Fachkräftemangels im Bereich der MTRA und entwickelt Strategien zur Bewältigung dieses Problems.
- Quote paper
- Marcel Apel (Author), 2015, Fachkräftemangel der Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten (MTRA). Ursachen und berufspolitische Strategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293836