Die besten methodischen und medientechnischen Mittel im Unterricht können eines nicht ersetzen und zwar die lebendige, engagierte und informierte Vermittlung durch den Lehrer. Dieses gilt besonders in einem Fach wie Religion. Hier ist nicht nur die Motivationskraft gefragt, sondern auch ein bewußtes Glaubenszeugnis spielt eine große Rolle. Der Beruf Religionslehrer 1 bedeutet auf der einen Seite, dass man ständig an der eigenen Person und auf der anderen Seite an der Sache und der Methode arbeiten muss. 2 Der Religionslehrer steht ständig im Spannungsfeld zwischen Staat, Kirche, Schule und Gesellschaft. Die einzelnen Erwartungen, die diese Gruppen an die Person des Religionslehrers stellen, sind sehr hoch und teilweise aufgrund ihrer Unterschiedlichkeit schwer zu bewältigen. In unserer heutigen Gesellschaft gibt es ein bestimmtes Images von Religion. Der Religionslehrer und das Fach das er vertritt, wird ständig von Schülern, Eltern und Kollegen in Frage gestellt. Fragen wie z.B. ist der Religionsunterricht an staatlichen Schulen nötig oder wie fromm muß ein Religionslehrer sein, stehen an der Tagesordnung. Es stellt sich daher die Frage:
„Welche Anforderungen werden in unserem heutigen Schulwesen an Person und Kompetenz eines Religionslehrers gestellt?“
In meiner Hausarbeit erläutere ich daher als erstes die Begrifflichkeiten Lehrer und Religionslehrer und beschäftige mich weiter mit den wichtigsten Bestimmungen des Grundgesetzes, wobei ich Punkte wie z.B. die Freiheit des Religionslehrers und Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach anspreche. Anschließend setze ich mich mit dem Religionslehrer unter dem öffentlichen Anspruch auseinander. Hier wird näher auf die einzelnen Erwartungen von Staat, Kirche und Gesellschaft eingegangen. Um mich mit dem zweiten Teil meiner Fragestellung beschäftigen zu können, beginne ich daher mit der Definition des Begriffes Kompetenz. Im Anschluss werden die einzelnen Kompetenzen von mir aufgeführt, wobei Punkte wie z.B. Konfliktbewältigungen, verschiedener Unterrichtsmodelle und Unterrichtsformen zur Sprache kommen, bevor ich dann mit meinem Fazit die Hausarbeit abschließe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zu den Begrifflichkeiten „Lehrer“ und „Religionslehrer“
- Definition des Begriffes „Lehrer“
- Definition des Begriffes „Religionslehrer“
- Wichtigste Bestimmungen des Grundgesetzes
- Religionsunterricht als „ordentliches Lehrfach“
- Religionsunterricht unter staatlicher Aufsicht
- Freiheit des Religionslehrers
- Abmeldung vom Religionsunterricht
- Sondergenehmigungen
- Religionslehrer unter dem öffentlichen Anspruch
- Die Erwartungen des Staates an den Religionslehrer
- Die Erwartungen der Kirche an den Religionslehrer
- Die Erwartungen der Gesellschaft an den Religionslehrer
- Zum Begriff Kompetenz
- Kompetenz
- Didaktische Kompetenz
- Leistungskompetenz
- Soziale Kompetenz
- Theologische Kompetenz
- Religionsdidaktische Kompetenz
- Personale Kompetenz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Anforderungen an die Person und Kompetenz eines Religionslehrers im heutigen Schulwesen. Sie analysiert die wichtigsten Bestimmungen des Grundgesetzes, die die Rolle des Religionslehrers definieren, sowie die Erwartungen von Staat, Kirche und Gesellschaft an diese Position. Die Arbeit untersucht zudem den Begriff der Kompetenz und spezifiziert die verschiedenen Kompetenzen, die ein Religionslehrer im Unterricht benötigt.
- Die rechtliche Grundlage des Religionsunterrichts in Deutschland
- Die unterschiedlichen Erwartungen von Staat, Kirche und Gesellschaft an den Religionslehrer
- Der Begriff der Kompetenz im Kontext der Religionsdidaktik
- Die verschiedenen Kompetenzbereiche, die für einen erfolgreichen Religionsunterricht relevant sind
- Die Bedeutung des Religionslehrers als Vermittler von Glaubenswahrheiten und Erzieher
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Religionslehrers als Vermittler von Wissen und Werten im Religionsunterricht. Sie stellt die zentrale Frage der Hausarbeit nach den Anforderungen an die Person und Kompetenz eines Religionslehrers im heutigen Schulwesen.
Das Kapitel „Zu den Begrifflichkeiten Lehrer und Religionslehrer“ definiert die Rolle des Lehrers im Allgemeinen und des Religionslehrers im Besonderen. Es hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der unterschiedlichen Ausbildung und den verschiedenen Erwartungshaltungen an Religionslehrer ergeben.
Das Kapitel „Wichtigste Bestimmungen des Grundgesetzes“ behandelt die rechtliche Grundlage des Religionsunterrichts in Deutschland. Es beleuchtet die Bedeutung des Religionsunterrichts als „ordentliches Lehrfach“, die staatliche Aufsicht, die Freiheit des Religionslehrers und die Abmeldemöglichkeit.
Das Kapitel „Religionslehrer unter dem öffentlichen Anspruch“ analysiert die Erwartungen von Staat, Kirche und Gesellschaft an den Religionslehrer. Es zeigt die Spannungsfelder auf, in denen sich der Religionslehrer bewegt und die hohen Anforderungen an seine Person und seine Kompetenz.
Das Kapitel „Zum Begriff Kompetenz“ definiert den Begriff der Kompetenz im Kontext der Religionsdidaktik und stellt verschiedene Kompetenzbereiche vor, die für einen erfolgreichen Religionsunterricht relevant sind.
Das Kapitel „Kompetenz“ geht auf die verschiedenen Kompetenzbereiche eines Religionslehrers ein, darunter didaktische, leistungsmässige, soziale, theologische, religionsdidaktische und personale Kompetenz. Es erläutert die Bedeutung dieser Kompetenzen für die professionelle Ausübung des Lehrerberufs im Fach Religion.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Anforderungen an die Person und Kompetenz eines Religionslehrers in Deutschland. Zentrale Themen sind das Grundgesetz, die Erwartungen von Staat, Kirche und Gesellschaft an den Religionslehrer, die Bedeutung des Religionsunterrichts als „ordentliches Lehrfach“, sowie verschiedene Kompetenzbereiche, die für einen erfolgreichen Religionsunterricht relevant sind. Die Arbeit untersucht den Begriff der Kompetenz in der Religionsdidaktik und beleuchtet die Rolle des Religionslehrers als Vermittler von Glaubenswahrheiten und Erzieher.
- Quote paper
- Sabrina Hetjans (Author), 2004, Anforderungen an Person und Kompetenz eines Religionslehrers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29382