Die Märchen der Gebrüder Grimm sind bis heute ein fester Bestandteil der deutschen Kultur und es gibt kaum ein Kind, welches ohne Märchen heranwächst. Jacob und Wilhelm Grimm hatten sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts der Sammlung und Wahrung von Märchen verschrieben und konnten dabei auf einige Quellen, darunter Bücher, Orte und Personen, zurückgreifen.
Eine der bekanntesten Märchenbeiträgerinnen war Dorothea Viehmann, geb. Pierson - eine einfache Frau aus dem Dorf Zwehrn, die einen unglaublich reichen Fundus von Märchen aufwies und diese den Brüdern Grimm in deren Haus in der Marktgasse in Kassel erzählte. Eines dieser Märchen wird seit der Erstauflage der Kinder- und Hausmärchen als Nummer 9 geführt. Es handelt sich hierbei um das Märchen „Die zwölf Brüder“. Im Verlauf dieser wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Märchen soll sein Inhalt und seine Entwicklung im Verlauf der Ausgaben der KHM näher betrachtet werden. Ein weiterer Schwerpunkt stellt die Interpretation dar, wobei der Versuch unternommen wird, Verknüpfungen zu Dorothea Viehmann herzustellen. Häufig lässt sich feststellen, dass der Charakter und Lebensweg von Personen, die Märchen weitergegeben haben, in dem Zusammenhang eine Rolle spielen, dass sie sich vorrangig Märchen gemerkt haben, die ein bestimmtes Thema aufweisen bzw. in denen ihnen ähnliche Charaktere begegnen.
Das Ziel ist es, das Märchen „Die zwölf Brüder“ eingehender zu untersuchen und mithilfe einer Interpretation und Dorothea Viehmanns Biografie eine Verknüpfung zwischen Märchen und Märchenbeiträgerin herzustellen. Die Märchensammlung der Brüder Grimm erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit und hat viele Sprach- und Literaturforscher dazu angeregt, sich eingehender mit ihrer Entstehung und ihrem Wesen zu beschäftigen. Aus diesem Grund lassen sich viele Werke der Forschungsliteratur finden, die sich mit den Märchen der Brüder Grimm auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- KHM 9: Die zwölf Brüder
- Der Inhalt von KHM 9
- Die inhaltliche Entwicklung von KHM 9
- Sprachliche Veränderungen bis zur Ausgabe letzter Hand
- KHM 9 und Dorothea Viehmann
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Märchen „Die zwölf Brüder“ aus der Sammlung der Brüder Grimm (KHM 9). Ziel ist es, den Inhalt des Märchens zu analysieren, seine Entwicklung im Verlauf der Ausgaben der KHM zu betrachten und eine Interpretation vorzunehmen, die Verknüpfungen zu Dorothea Viehmann, einer wichtigen Märchenbeiträgerin der Brüder Grimm, herstellt. Die Arbeit untersucht, inwiefern die Biografie von Dorothea Viehmann und ihre Rolle als Märchenerzählerin Einfluss auf die Gestaltung und Thematik des Märchens haben könnten.
- Inhaltliche Analyse des Märchens „Die zwölf Brüder“
- Entwicklung des Märchens in den verschiedenen Ausgaben der KHM
- Interpretation des Märchens im Kontext der Biografie von Dorothea Viehmann
- Bedeutung des Märchens im Kontext der deutschen Kultur und Literatur
- Die Rolle von Frauen und Brüdern in der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Bedeutung der Märchen der Brüder Grimm für die deutsche Kultur heraus. Sie beleuchtet die Rolle von Dorothea Viehmann als Märchenbeiträgerin und die Bedeutung des Märchens „Die zwölf Brüder“ im Kontext der KHM.
Das Kapitel „KHM 9: Die zwölf Brüder“ befasst sich mit dem Inhalt des Märchens und seiner Entwicklung in den verschiedenen Ausgaben der KHM. Es wird die Urfassung aus dem Jahr 1810 betrachtet und die Veränderungen bis zur Ausgabe letzter Hand im Jahr 1857 analysiert.
Das Kapitel „KHM 9 und Dorothea Viehmann“ untersucht die mögliche Verbindung zwischen dem Märchen „Die zwölf Brüder“ und der Biografie von Dorothea Viehmann. Es werden Parallelen zwischen dem Märchen und dem Leben der Märchenerzählerin aufgezeigt und die Frage nach dem Einfluss von Dorothea Viehmann auf die Gestaltung des Märchens diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Märchen „Die zwölf Brüder“, die Brüder Grimm, Dorothea Viehmann, die Kinder- und Hausmärchen (KHM), die Entwicklung des Märchens, die Interpretation des Märchens, die Verbindung zwischen Märchen und Märchenerzählerin, die Rolle von Frauen und Brüdern in der Geschichte, die Bedeutung des Märchens für die deutsche Kultur und Literatur.
- Quote paper
- Maria Hesse (Author), 2014, Das Märchen "Die zwölf Brüder". Inhalt, Entwicklung und Interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293802