Die Urlaubszeit ist für den Großteil der deutschen Bevölkerung die schönste Zeit im Jahr, insbesondere zum Ausgleich zum stressigen Alltag. So verzeichnet der Verband Internet Reisevertrieb (2014a) in seiner jährlich erscheinenden Studie, dass im Jahr 2012 etwa 70,7 Mio. Haupturlaubsreisen und 75,6 Mio. Kurzurlaubsreisen stattfanden. Daraus ergab sich ein Gesamtumsatz von 83,3 Mrd. Euro. Damit besitzt die Tourismusbranche eine entscheidende Bedeutung für den deutschen Wirtschaftssektor. Gleichzeitig sind die Deutschen auf der Suche nach günstigen Preisen − sogenannten Schnäppchen − auch in der Urlaubsbranche. Online-Plattformen wie Groupon oder DailyDeal, die täglich für branchenübergreifende Rabatt-Aktionen mit begrenzter Gültigkeit werben, verzeichnen zunehmende Beliebtheit.
Das Internet hat als primäre Informationsquelle einen sehr hohen Stellenwert erlangt. Ein Phänomen, das zeitgleich seit Entstehung der Net Economy auftritt, ist der sogenannte „Research-Online-Purchase-Offline“-Effekt. Dieser besagt, dass sich die Konsumenten über das Internet ausgiebig über Kaufplanungen informieren, allerdings über die traditionellen Geschäfte und Reisebüros in der Real Economy kaufen bzw. buchen. Ein Grund für den Kauf des touristischen Produkts über den traditionellen Weg ist die mit der Buchung benötigte Beratung. Eine Pauschalreise besteht beispielsweise aus verschiedenen Komponenten, zum Beispiel dem Transport zum Zielort und Übernachtungen. Darüber hinaus wird mit der Urlaubsbuchung eine Erwartung im Hinblick auf ein bestimmtes Erlebnis verbunden. Eine weitere Studie von Oktober 2013 fasst dies für die Touristikbranche zusammen: „Jede zweite Buchung beginnt im Internet und endet im Reisebüro – Mehr als jede dritte Reise wird online gebucht“ . Dennoch planen die Deutschen nach einer aktuellen Studie von Februar 2014 zu 57,9 %, in der nächsten Zeit eine Urlaubs- oder Last-Minute-Reise zu buchen. Damit ist die Urlaubsreise das Top-1-Produkt verglichen mit 27 branchenübergreifenden Produkten. Auch das soziale Netzwerk Facebook erkennt diesen Trend und ermöglicht den Tourismusunternehmen neue Vermarktungsmöglichkeiten.
Innerhalb der letzten zwei Jahre hat sich ein neues internetbasiertes Geschäftsmodell etabliert, das die beiden Verkaufsargumente „Reisen“ und „Schnäppchenpreise“ miteinander vereint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Wirtschaftszweig Tourismus und technologische Bedeutung
- Theoretische Grundlagen zum Tourismus
- Das System Tourismus
- Touristische Produkte und ihre Anbieter
- Technologische Grundlagen
- Die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologie für den Tourismus
- Vom Web 2.0 zum Tourismus 2.0
- Geschäftsmodelle in der Net Economy
- Definition Geschäftsmodell
- Geschäftsmodelle im Online-Tourismus
- Reiseschnäppchen-Portale
- Definition und Abgrenzung
- Klassifizierung nach dem 4C-Modell von Wirtz
- Fallbeispiel Urlaubspiraten
- Touristische Nachfrage
- Kennzeichen und Typologien von Nachfragern
- Reisemotivation und Einflussfaktoren
- Reiseentscheidung
- Online-Verhalten und Social-Media-Nutzung
- Social Media Marketing und -management
- Online-Marketing
- Electronic CRM und Social CRM
- Die Möglichkeiten von Social Media
- Fallbeispiel Urlaubspiraten
- Analyse der Erfolgspotenziale und Zukunftsperspektiven der Reiseschnäppchen-Portale
- Stärken und Schwächen
- Chancen und Risiken
- Potenziale und Entwicklungstendenzen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Geschäftsmodelle im Tourismus 2.0 und analysiert die Potenziale und Entwicklungstendenzen am Beispiel von Reiseschnäppchen-Portalen. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Geschäftsmodelle dieser Plattformen zu gewinnen und deren Einfluss auf die touristische Nachfrage und das Social Media Marketing zu erforschen.
- Entwicklung des Tourismus 2.0 und die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologie
- Geschäftsmodelle von Reiseschnäppchen-Portalen und ihre Abgrenzung zu Online-Reisebüros
- Einfluss von Social Media auf das Reiseverhalten und die touristische Nachfrage
- Erfolgspotenziale und Zukunftsperspektiven von Reiseschnäppchen-Portalen
- Die Bedeutung von Online-Marketing und Social CRM für Reiseschnäppchen-Portale
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in das Thema Geschäftsmodelle im Tourismus 2.0 ein und erläutert die Motivation und Problemstellung. Kapitel zwei befasst sich mit dem Wirtschaftszweig Tourismus und dessen technologischer Bedeutung. Es werden die theoretischen Grundlagen des Tourismus sowie die technologischen Entwicklungen im Bereich des Web 2.0 und Tourismus 2.0 dargestellt. Kapitel drei definiert den Begriff Geschäftsmodell und analysiert die Geschäftsmodelle im Online-Tourismus, insbesondere die von Reiseschnäppchen-Portalen. Es wird zudem ein Fallbeispiel des Portals Urlaubspiraten vorgestellt. Kapitel vier beschäftigt sich mit der touristischen Nachfrage und analysiert deren Kennzeichen, Typologien, Reisemotivation, Reiseentscheidung sowie das Online-Verhalten und die Social-Media-Nutzung von Reisenden. Kapitel fünf beleuchtet das Social Media Marketing und -management, insbesondere die Möglichkeiten von Social Media für Reiseschnäppchen-Portale. Es wird außerdem das Fallbeispiel Urlaubspiraten aufgezeigt, das die Nutzung von Social Media zur Gewinnung von Kunden und zum Kundenbindungsmanagement veranschaulicht. In Kapitel sechs werden die Erfolgspotenziale und Zukunftsperspektiven von Reiseschnäppchen-Portalen untersucht. Es werden Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken sowie die Potenziale und Entwicklungstendenzen dieser Plattformen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Bachelorarbeit sind: Tourismus 2.0, Geschäftsmodelle, Reiseschnäppchen-Portale, Online-Tourismus, Social Media, Online-Marketing, Social CRM, Reisemotivation, Reiseentscheidung, Online-Verhalten, Erfolgspotenziale, Zukunftsperspektiven.
- Quote paper
- Janine Wenzel (Author), 2014, Geschäftsmodelle im Tourismus 2.0. Potenziale und Entwicklungstendenzen von Reiseschnäppchen-Portalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293789