In der heutigen Zeit hat beinahe jedes Unternehmen, egal ob große Handelsgruppe, mittelständiges Unternehmen oder kleiner Familienbetrieb, eine eigene Website und auch Privatpersonen erstellen mit wachsender Begeisterung ihre eigene Webpräsenz. Die Website wird als Visitenkarte der Neuzeit angesehen und gewinnt aufgrund der zunehmenden Tendenz der Gesellschaft, ihr soziales Leben und den Konsum in das Internet zu verlagern, immer mehr an Bedeutung – denn wer im Internet nicht zu finden ist, existiert nicht! Im Rahmen der Internet-Facts-Studie der AGOF wurde festgestellt, dass 51,40 Millionen Deutschsprachige über 14 Jahren in Deutschland das Internet nutzen und sich 96,5 Prozent online über Produkte und Dienstleistungen informieren – somit kann sich das Internet als eines der wichtigsten Werbeträger behaupten. Es ist daher unverzichtbar, eine Website zu kreieren, welche dem Besucher durch innovatives Design, akkurate Wortwahl, ansprechende Farbenwahl und guter Stellenplatzierung in den Suchmaschinen unvermittelt ins Auge springt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Unternehmensprofil der Hochschule für angewandtes Management
- 3. Planung
- 3.1 Information und Analyse
- 3.1.1 Websitestrategie
- 3.1.2 Ziele der Website
- 3.1.3 Zielgruppe der Website
- 3.1.4 Corporate Identity Vorgaben
- 3.1.5 Features der Website
- 3.2 Strukturdesign
- 3.2.1 Inhaltlicher Aufbau
- 3.2.2 Strukturmodell
- 3.3 Interaktionsdesign
- 3.1.1 Navigationskonzept
- 3.1.2 Persistente Navigation
- 3.1.3 Navigationslayout
- 3.1 Information und Analyse
- 4. Gestaltung
- 4.1 Layoutaufteilung
- 4.2 Bildschirmtypografie
- 4.3 Farbgestaltung
- 4.3.1 Farbwirkung
- 4.3.2 Farbkontraste
- 4.3.3 Bildkonzept
- 5. Promotion
- 5.1 Suchmaschinenoptimierung
- 5.1.1 Analyse
- 5.1.2 Onsite Optimierung
- 5.1.2.1 Meta-Tags
- 5.1.2.2 Interne Verlinkungen
- 5.1.2.3 Sitemap
- 5.1.2.4 Content
- 5.1.2.5 Bilder
- 5.1.2.4 URLS
- 5.1.3 Offsite Optimierung
- 5.1 Suchmaschinenoptimierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit analysiert die Website der Hochschule für angewandtes Management unter den Aspekten der Planung, Gestaltung und Promotion. Die Arbeit beleuchtet, wie die Website strategisch geplant, optisch gestaltet und im Web beworben wird.
- Analyse der Websitestrategie und der Ziele der Website
- Bewertung der Website-Struktur und des Interaktionsdesigns
- Untersuchung der Gestaltungselemente wie Layoutaufteilung, Typografie und Farbgestaltung
- Analyse der Promotionsmaßnahmen, insbesondere der Suchmaschinenoptimierung
- Bewertung der Gesamtwirkung der Website und Ableitung von Optimierungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Studienarbeit und die Relevanz des Themas Webdesign im Bildungsbereich beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die Hochschule für angewandtes Management als Unternehmen vorgestellt und ihr Profil im Kontext der Website analysiert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Planung der Website. Hierbei werden die Websitestrategie, die Ziele der Website, die Zielgruppe, die Corporate Identity Vorgaben und die wichtigsten Features der Website analysiert.
Kapitel 4 analysiert die Gestaltung der Website. Schwerpunkte liegen auf der Layoutaufteilung, der Bildschirmtypografie, der Farbgestaltung und dem Bildkonzept.
Kapitel 5 untersucht die Promotion der Website, insbesondere im Hinblick auf die Suchmaschinenoptimierung. Hierbei werden die Analyse der Website, die Onsite- und Offsite-Optimierung sowie die verwendeten Maßnahmen zur Steigerung der Sichtbarkeit der Website in den Suchmaschinen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Websitestrategie, Webdesign, Zielgruppe, Corporate Identity, Layout, Typografie, Farbgestaltung, Bildkonzept, Suchmaschinenoptimierung, Onsite-Optimierung, Offsite-Optimierung, Analyse, Website-Promotion, Hochschule für angewandtes Management.
- Quote paper
- Daniela Hörmann (Author), 2013, Grundlagen des Webdesigns. Analyse einer Website nach den Aspekten Planung, Gestaltung und Promotion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293757