In dieser Arbeit soll eine Antwort auf die unterschiedlichsten Fragen zum Thema ADHS und Familie gefunden werden. Zum Einen soll geklärt werden was ADHS überhaupt ist und welche Ursachen es hat. Dabei soll erörtert werden unter welchen
Problemen betroffene Kinder zu leiden haben und wie die Umwelt die Symptome wahrnimmt. Zum Anderen sollen Probleme aufgezeigt werden, die im alltäglichen Umgang mit diesen Kindern entstehen. In diesem Zusammenhang soll geklärt werden, wie sich das problematische Verhalten eines Kindes auf die Beziehungen und Interaktionen in der Familie auswirkt und wie stark die psychische Belastung der Eltern
ist. Zudem sollen weit verbreitete Unwahrheiten und Legenden über ADHS, die eine Stigmatisierung und Etikettierungen der betroffenen Kinder und seiner Eltern mit sich ziehen, aufgedeckt und richtig gestellt werden. Während im ersten Teil der Arbeit der Fokus auf der Beschreibung der Problematik und den Therapiemöglichkeiten für die betroffenen Kinder liegen soll, sollen im zweiten Teil individuelle Strategien und Methoden zum Umgang mit ADHS in der Familie vorgestellt werden und sowohl private Hilfsangebote, als auch die der Jugendhilfe aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Begriffsbestimmung ADHS
- 1.1 Definition und Begriffsgeschichte
- 1.2 Häufigkeit
- 2. Grundlegendes über ADHS und seine Behandlung
- 2.1 Grundsymptomatik
- 2.2 Komorbidität
- 2.3 Diagnostik
- 2.4 Ursachen
- 2.5 Behandlungsmethoden
- 2.5.1 Medikamentöse Therapie
- 2.5.2 Psychotherapeutische Therapieformen
- 2.5.3 Heilpädagogische Therapieformen
- 2.5.4 Förderung im häuslichen Umfeld
- 3. Das Kind mit ADHS im Kontext der Familie
- 3.1 Risikofaktoren für das Auftreten von ADHS in bestimmten Familien
- 3.2 Der Alltag - ein endloser Hindernislauf
- 3.2.1 Typische Konfliktsituationen im Alltag
- 3.2.2 Belastung der Eltern
- 3.3 Die Frage nach der richtigen Erziehung
- 3.4 Interaktionen in der Familie
- 3.4.1 Eltern-Kind-Interaktionen
- 3.4.2 Verhältnis zu Geschwisterkindern
- 3.5 Herausforderung Schule im familiären Kontext
- 3.6 Bedeutung der Diagnose ADHS für Eltern und Kind
- 4. Handlungsstrategien für den Umgang mit ADHS in betroffenen Familien
- 4.1 Erziehungsverhalten
- 4.1.1 Entwicklungsfördernde Erziehung
- 4.1.2 Prinzipien für die Erziehung eines Kindes mit ADHS
- 4.2 Veränderung problematischen Verhaltens
- 4.2.1 Belohnung und Bestrafung
- 4.2.2 Verstärkersysteme
- 4.2.3 Effektive Aufforderungen
- 4.3 Techniken zur Problemlösung
- 4.4 Planung und Strukturierung des Alltags
- 4.5 Unterstützung der Eltern
- 4.5.1 Elterncoaching und Elterntraining
- 4.5.2 Selbsthilfegruppen und Elterninitiativen
- 4.5.3 Was Eltern für sich selbst tun können
- 4.6 Hilfsangebote der Kinder- und Jugendhilfe
- 4.1 Erziehungsverhalten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen im Umgang mit Kindern mit ADHS im familiären Kontext. Sie beschreibt die Schwierigkeiten, die sowohl für die Kinder als auch für die Eltern entstehen, und bietet praktische Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Alltags und der Entwicklung von Strategien für ein besseres Familienleben.
- Definition und Auswirkungen von ADHS
- Alltagsbelastungen von Familien mit ADHS-Kindern
- Interaktionen innerhalb der Familie und deren Dynamik
- Effektive Erziehungs- und Interventionsmethoden
- Unterstützungssysteme für Eltern und Familien
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung präsentiert einen Fallbeispiel eines Kindes mit ADHS, um die Problematik zu veranschaulichen und die Relevanz der Thematik hervorzuheben. Sie führt in die zentralen Fragen der Arbeit ein und begründet die Wahl des Themas. Die Autorin beschreibt ihre Motivation, sich mit dem Thema zu befassen, aufgrund persönlicher Erfahrungen in der Jugendhilfe.
1. Begriffsbestimmung ADHS: Dieses Kapitel definiert ADHS und beleuchtet dessen Begriffsgeschichte. Es beschreibt die Häufigkeit des Auftretens und legt die Grundlage für ein Verständnis des Syndroms. Es liefert eine fundierte Basis für die folgenden Kapitel, indem es die grundlegenden Begriffe und Konzepte klar definiert.
2. Grundlegendes über ADHS und seine Behandlung: Dieses Kapitel beschreibt die Kernsymptome von ADHS, die Komorbidität mit anderen Störungen, die Diagnostik und mögliche Ursachen. Es bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Behandlungsmethoden, inklusive medikamentöser, psychotherapeutischer und heilpädagogischer Ansätze sowie der Förderung im häuslichen Umfeld. Der Fokus liegt auf dem multifaktoriellen Ansatz der Behandlung.
3. Das Kind mit ADHS im Kontext der Familie: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von ADHS auf die Familie. Es analysiert Risikofaktoren, typische Konfliktsituationen im Alltag und die Belastung der Eltern. Es untersucht die Interaktionen zwischen Eltern und Kind, das Verhältnis zu Geschwistern und die besonderen Herausforderungen, die sich im schulischen Kontext ergeben. Es betont die Bedeutung der Diagnose für die gesamte Familie.
4. Handlungsstrategien für den Umgang mit ADHS in betroffenen Familien: Das Kapitel präsentiert konkrete Handlungsstrategien für den Umgang mit ADHS im familiären Kontext. Es beschreibt verschiedene Erziehungsansätze, Methoden zur Verhaltensänderung (Belohnung, Bestrafung, Verstärkersysteme), Techniken zur Problemlösung und Strategien zur Strukturierung des Alltags. Es erläutert die Bedeutung von Unterstützungssystemen wie Elterncoaching, Selbsthilfegruppen und Hilfsangebote der Kinder- und Jugendhilfe.
Schlüsselwörter
ADHS, Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom, Familie, Erziehung, Kinder, Behandlung, Therapie, Alltag, Konflikte, Belastung, Eltern, Komorbidität, Diagnostik, Intervention, Unterstützung.
Häufig gestellte Fragen zu "ADHS im Familiären Kontext"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) im familiären Kontext. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen für Familien mit ADHS-Kindern und der Bereitstellung praktischer Lösungsansätze.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Begriffsgeschichte von ADHS, Häufigkeit, Grundsymptomatik, Komorbidität, Diagnostik und Ursachen von ADHS. Es beschreibt verschiedene Behandlungsmethoden (medikamentös, psychotherapeutisch, heilpädagogisch, Förderung im häuslichen Umfeld). Ein Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen von ADHS auf den Familienalltag, typischen Konfliktsituationen, der Belastung der Eltern und den Interaktionen innerhalb der Familie. Konkrete Handlungsstrategien für den Umgang mit ADHS in Familien, Erziehungsansätze, Verhaltensänderungstechniken, Problemlösungsmethoden und Unterstützungssysteme werden ebenfalls behandelt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsbestimmung ADHS, Grundlegendes über ADHS und seine Behandlung, Das Kind mit ADHS im Kontext der Familie und Handlungsstrategien für den Umgang mit ADHS in betroffenen Familien. Jedes Kapitel ist weiter untergliedert in Unterkapitel, die spezifische Aspekte des Themas behandeln.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Herausforderungen im Umgang mit Kindern mit ADHS im familiären Kontext zu untersuchen. Es beschreibt die Schwierigkeiten für Kinder und Eltern und bietet praktische Lösungsansätze zur Verbesserung des Alltags und der Entwicklung von Strategien für ein besseres Familienleben. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Familienbeziehungen und dem Umgang mit den Herausforderungen, die mit ADHS einhergehen.
Welche konkreten Handlungsstrategien werden vorgestellt?
Das Dokument stellt verschiedene Handlungsstrategien vor, darunter: Entwicklungsfördernde Erziehung, Prinzipien für die Erziehung eines Kindes mit ADHS, Belohnungs- und Bestrafungssysteme, Verstärkersysteme, effektive Aufforderungen, Techniken zur Problemlösung, Planung und Strukturierung des Alltags, Elterncoaching und -training, Selbsthilfegruppen und Elterninitiativen sowie Hilfsangebote der Kinder- und Jugendhilfe.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Eltern, Erzieher, Therapeuten und alle anderen Personen, die mit Kindern mit ADHS und ihren Familien arbeiten oder sich mit der Thematik auseinandersetzen möchten. Es bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Hilfestellungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: ADHS, Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom, Familie, Erziehung, Kinder, Behandlung, Therapie, Alltag, Konflikte, Belastung, Eltern, Komorbidität, Diagnostik, Intervention, Unterstützung.
- Quote paper
- Diana Tenner (Author), 2008, Diagnose ADHS. Betroffene Kinder und der Umgang mit ihnen in der Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293737