Der didaktische Schwerpunkt der heutigen Stunde liegt auf der rezeptionsorientierten
Auseinandersetzung mit dem Werk „Pop Shop Quad I“ von Keith Haring. In
Anlehnung an das Werk sollen die Schüler in Gruppenarbeit eine ausgesuchte
Begebenheit ihrer Grundschulzeit unter Berücksichtigung der Gestaltungselemente
Harings auf Karton zeichnen, indem sie die Körper der miteinander agierenden
Kinder, die vor dem Plakat stehen und den Begebenheiten entsprechende
Körperhaltungen einnehmen, mit Kreide umfahren.
Bezug zur Fachwissenschaft
Keith Haring (1958-1990) wurde in den frühen achtziger Jahren durch seine
Kreidezeichnungen, die er in der New Yorker Untergrund-Bahn auf nicht vermietete
Werbetafeln zeichnete, bekannt. Um möglichst viele Menschen mit seiner Kunst zu
erreichen und sie an der Entstehung der Werke teilhaben zu lassen, zeichnete er
seine Bilder in den U-Bahnhöfen zu Hauptverkehrszeiten. So konnte er seine Kunst
den Passanten näher bringen und Menschenmassen versammelten sich um ihn,
waren erstaunt, wie er mit schneller Hand und wenigen Linien ein Kunstwerk schuf
und spekulierten über die Bedeutung seiner Bilder (vgl. Celant 1992, 10).
„Wenn ich in den New Yorkern U-Bahnstationen zeichne, passiert es mir
oft, daß ein Passant stehen bleibt und mir geduldig zuschaut. Wenn ich
dann gehen will, ruft er schnell, ‚Aber was bedeutet es?? Ich gebe dann
meistens die Antwort: ‚Das ist Ihre Sache, ich mache nur die
Zeichnungen.?“
(Haring, zit. n. Celant 1992, 50)
Keith Harings Bilder sind durch Zufall und Spontaneität gekennzeichnet. Seine
Zeichnungen sind nicht im Vorfeld geplant gewesen, und es unterliegen ihnen keine
vorher angefertigten Skizzen. Haring wurde in seinem Malstil von Graffitikünstlern
beeinflusst, da sie ebenfalls nach dem Prinzip des Zufalls arbeiten (vgl. Celant 1993,
9). [...]
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Reihe
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Auflistung der Stundenthemen
- „Graffiti – Kunst in unserer Umgebung“:
- Graffiti – Kunst oder Schmiererei?\":
- „Mein Graffiti-Name wird bunt“:
- „Was hat Keith Haring mit Graffiti zu tun?“:
- „Lauter kleine Männchen“:
- ,,Keith Harings Männchen werden lebensgroß“:
- „Keith Harings Männchen werden bunt\":
- ,,Wir verabschieden uns“:
- Das habe ich im Kunstunterricht des vierten Schuljahres gelernt und wünsche mir für die neue Schule...“:
- Auflistung der Stundenthemen
- Didaktischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde
- Bezug zur Fachwissenschaft
- Bezug zur Fachdidaktik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe widmet sich dem Kennenlernen und der Auseinandersetzung mit Graffitis sowie dem Maler Keith Haring. Ziel ist es, die Schüler in die Lage zu versetzen, die Stilmerkmale von Graffitis und Harings Werken zu identifizieren und für eigene Gestaltungsvorhaben zu nutzen. Außerdem sollen die Schüler die entstandenen Werke als Erinnerung an ihre Klasse in der Schule platzieren.
- Kennenlernen und Analyse von Graffitis und der Kunst von Keith Haring
- Entwicklung eines eigenen Gestaltungsstils in Anlehnung an die Stilmerkmale von Graffitis und Keith Haring
- Kritische Auseinandersetzung mit der Kunstform Graffiti
- Rezeptionsorientierte Auseinandersetzung mit dem Werk „Pop Shop Quad I“ von Keith Haring
- Erstellung eines eigenen Kunstwerks als Erinnerung an die Klasse in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Reihe
Die Reihe widmet sich dem Thema „Wir hinterlassen unsere Spuren in der Schule“: Kennenlernen und produktive sowie rezeptionsorientierte Auseinandersetzung mit Graffitis und dem Maler Keith Haring. Ziel ist es, die Stilmerkmale für eigene Gestaltungsabsichten zu nutzen und die entstandenen Werke als Erinnerung an die Klasse in der Schule zu platzieren.
Aufbau der Unterrichtsreihe
Die Unterrichtsreihe umfasst mehrere Stunden, die sich mit verschiedenen Aspekten von Graffitis und Keith Haring befassen. Die Schüler setzen sich mit der Thematik anhand von Exkursionen, Museumsrundgängen, Bildanalysen und praktischen Gestaltungsaufgaben auseinander. Sie entwickeln dabei ihre Fähigkeiten im Bereich der kreativen Gestaltung und lernen, ihre eigenen Ideen in Verbindung mit den Stilmerkmalen von Graffitis und Harings Werken zu setzen.
Didaktischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde
Der didaktische Schwerpunkt der Unterrichtsstunde liegt auf der rezeptionsorientierten Auseinandersetzung mit dem Werk „Pop Shop Quad I“ von Keith Haring. Die Schüler sollen in Gruppenarbeit eine ausgesuchte Begebenheit ihrer Grundschulzeit unter Berücksichtigung der Gestaltungselemente Harings auf Karton zeichnen. Dazu sollen sie die Körper der miteinander agierenden Kinder, die vor dem Plakat stehen und die Begebenheiten entsprechende Körperhaltungen einnehmen, mit Kreide umfahren.
Bezug zur Fachwissenschaft
Die Fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Keith Haring behandelt seinen Werdegang, seine Arbeitsweise und die Besonderheiten seines Malstils. Im Fokus stehen die Einordnung von Harings Werk in den Kontext der New Yorker Kunst- und Graffitiszene der 1980er Jahre, die Analyse seiner Bilder und die Erläuterung der Themen, die er in seinen Werken behandelt. Die Schüler lernen über die Entstehung von Harings Werken, seine Inspirationen und seine Absicht, seine Kunst für ein breites Publikum zugänglich zu machen.
Bezug zur Fachdidaktik
Die Fachdidaktik betrachtet die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst im Unterricht und die Förderung der subjektiven Erkenntnisprozesse der Kinder. Im Fokus steht die kritische Beurteilung von Kunstwerken und die Verbindung von Wahrnehmung mit eigenen Erfahrungen und Vorstellungen. Die Schüler lernen, wie sie Gedanken und Gefühle, die durch ein Kunstwerk hervorgerufen werden, für ihre eigene Gestaltung nutzen können. Durch den Dialog mit dem Kunstwerk lernen die Schüler die Ausdrucksweise des Künstlers zu verstehen und erweitern ihre Kompetenzen, indem sie die technischen Gestaltungsmöglichkeiten des Künstlers auf ihre eigenen Arbeiten übertragen.
Schlüsselwörter
Graffiti, Keith Haring, Pop Shop Quad I, zeitgenössische Kunst, rezeptionsorientierte Auseinandersetzung, Gestaltungselemente, Stilmerkmale, kreative Gestaltung, subjektive Erkenntnisprozesse, Ausdrucksweise, technische Gestaltungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Alexandra Illgen (Author), 2003, Keith Haring, Wir hinterlassen unsere Spuren in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29366