Erarbeitung des Haltegriffs Kesa Gatame...
Thema des Unterrichtsvorhabens:
„Gemeinsam Wettkämpfen und sich verständigen.“ - Erprobung und Reflexion von Zweikampfsituationen unter besonderer Berücksichtigung des verantwortungsvollen Umgangs miteinander.
Thema der Unterrichtsstunde (5. Std. in der Reihe):
„Wie komme ich hier bloß heraus?“ – Eigenständige Erarbeitung, Präsentation und Reflexion von Befreiungsmöglichkeiten aus dem Haltegriff Kesa Gatame beim Judo.
Thema der vorhergehenden Stunde:
„Hier kommst du nicht mehr heraus!“ - Die Einführung des Haltegriffs „Kesa Gatame“ mit Hilfe einer Checkliste zur korrekten technischen Bewegungsausführung.
Thema der nächsten Stunde:
„Auf in den fairen Kampf!“ - Die Erprobung des Kesa Gatame und der erarbeiteten Befreiungstechniken in verschiedenen Übungskampfsituationen unter Berücksichtigung aller erlernten Sicherheitsregeln.
Inhaltsverzeichnis
- Stundenziele
- Zentrales Stundenziel
- Teillernziele
- Motorische Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Sozial-affektive Lernziele
- Didaktisch-methodischer Kommentar
- Didaktisch-methodischer Kommentar zum Unterrichtsvorhaben
- Didaktisch-methodischer Kommentar zur Unterrichtsstunde
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler (SuS) selbstständig verschiedene Befreiungsmöglichkeiten aus dem Haltegriff „Kesa Gatame“ beim Judo erarbeiten, erproben und reflektieren. Durch diese praktische Auseinandersetzung sollen sie zu einem begründeten Urteil über die Effektivität der verschiedenen Techniken gelangen.
- Selbstständige Erarbeitung von Befreiungstechniken aus dem Haltegriff „Kesa Gatame“
- Reflexion der Effektivität verschiedener Befreiungstechniken
- Vertiefung der judospezifischen Fähigkeiten im Bodenkampf
- Festigung der Sozialkompetenz durch Zusammenarbeit und Berücksichtigung der Gefühlslage des Partners
- Vertiefung der Grundprinzipien des fairen Kämpfens im Judo
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde baut auf der vorherigen Stunde auf, in der die SuS den Haltegriff „Kesa Gatame“ erlernt und geübt haben. Die heutige Stunde konzentriert sich auf die selbstständige Erarbeitung von Befreiungstechniken aus diesem Haltegriff. Die SuS arbeiten in Dreiergruppen und erproben an verschiedenen Stationen unterschiedliche Befreiungsmöglichkeiten, die jeweils den Einsatz bestimmter Körperteile (untere Extremitäten, obere Extremitäten oder Rücken) erfordern. In der Präsentationsphase stellen einzelne Gruppen ihre Ergebnisse vor, präsentieren die Befreiungstechniken und reflektieren Vor- und Nachteile der jeweiligen Technik. Das so entstehende Tafelbild dient der Sicherung und kann in der folgenden Unterrichtsstunde erneut aufgegriffen werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Haltegriff „Kesa Gatame“, Befreiungstechniken, Judo, Bodenkampf, Stationslernen, Präsentation, Reflexion, Sozialkompetenz, Fairness, Verantwortungsbewusstsein und die Förderung von Bewegungserfahrungen.
- Quote paper
- Andreas Bonß (Author), 2011, Unterrichtsbesuch im Bereich Raufen, Ringen und Kämpfen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293656