Um den Begriff „Biographiearbeit“ zu verstehen, bedarf es zunächst einiger Begriffsklärungen, begonnen mit dem Begriff Biografie und dessen Dimensionen. Anschließend soll eine ausführliche Annäherung an den Begriff der Biografiearbeit stattfinden, um Biografiearbeit von der Therapie abzugrenzen. Abschließend wird auf den Gegenstand der Biographiearbeit eingegangen.
„Biografie bedeutet Lebensbeschreibung (das griechische Wort bios = leben, gráphein = schreiben, zeichnen, abbilden darstellen).“ (Hölzle, 2009a, 31).
„… Biografie beschreibt einen Prozess, der mit der Geburt eines Menschen beginnt und mit dessen Tod endet.“ (Raabe, 2004, 9).
Biografien sind immer nur Einzelteile eines Lebens, auch wenn sie den Anspruch haben, ein ganzes Leben wiederzugeben. Jede Beschreibung, auch wenn sie noch so gut ist, bleibt eine Re-Konstruktion einer Realität, die vergangen ist (Ruhe, 1998, 134).
Bei Glinka (2005, 209ff) ist Biografie als eine Gesamtschau, die sich sowohl auf die Abfolge von Ereignissen als auch auf die eingelagerten Erfahrungen richtet, zu verstehen. Es sind keine unveränderbaren, starren Gebilde, sondern dynamische Vorgänge, die sich mit jeder Entscheidung neu formen.
„Biographie ist als Konzept strukturell auf die Schnittstelle von Subjektivität und gesellschaftlicher Objektivität, von Mikro- und Makroebene angesiedelt und eröffnet somit die Möglichkeit, Lern- und Bildungsprozesse im Spannungsfeld subjektiver und objektiver Analysen zu erfassen.“ (Krüger/ Marotzki, 1999, 8)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Begriffsklärungen
- 1.1 Biografie
- 1.2 Dimensionen von Biografie
- 1.2.1 Biografie als subjektive Wirklichkeit
- 1.2.2 Biografie als Prozess
- 1.2.3 Biografie und Lebenswelt
- 1.3 Biografiearbeit - Annäherung an den Begriff
- 1.4 Abgrenzung zur Therapie
- 2 Gegenstand der Biografiearbeit
- 2.1 Biografische Selbstreflexion
- 2.2 Autobiografisches Gedächtnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist es, den Begriff "Biografiearbeit" umfassend zu klären und seinen Gegenstand zu definieren. Hierfür werden zunächst die verschiedenen Dimensionen des Begriffs "Biografie" untersucht, bevor die Biografiearbeit selbst definiert und von der Therapie abgegrenzt wird. Schließlich wird der Gegenstand der Biografiearbeit detailliert beschrieben.
- Begriffsbestimmung von Biografie
- Dimensionen von Biografie (subjektive Wirklichkeit, Prozess, Lebenswelt)
- Definition und Abgrenzung von Biografiearbeit zur Therapie
- Gegenstand der Biografiearbeit (Selbstreflexion, autobiografisches Gedächtnis)
- Der Einfluss sozialer und gesellschaftlicher Faktoren auf die Biografie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Begriffsklärungen: Dieses Kapitel dient der Klärung grundlegender Begriffe. Es beginnt mit der Definition von „Biografie“ als Lebensbeschreibung, wobei verschiedene Perspektiven beleuchtet werden: Biografie als Prozess, der mit der Geburt beginnt und mit dem Tod endet; als Rekonstruktion vergangener Realität; und als dynamischer Vorgang, der sich durch Entscheidungen ständig neu formt. Es wird die Bedeutung der subjektiven Erfahrung und der gesellschaftlichen Einbettung hervorgehoben. Die verschiedenen Dimensionen der Biografie werden eingeführt und als Grundlage für das Verständnis von Biografiearbeit präsentiert.
1.2 Dimensionen von Biografie: Dieses Kapitel untersucht die vielschichtigen Dimensionen von Biografie. Es differenziert zwischen Biografie als subjektiver Wirklichkeit, betont die Rolle der Erinnerung und die Konstruktion der persönlichen Realität. Die Betrachtung von Biografie als Prozess hebt die Bedeutung von Aufgabenbewältigung und Gefühlshaltungen hervor, wie sie durch Veränderungen im Leben entstehen und die Gestaltung der Biografie beeinflussen. Schließlich wird der Einfluss der Lebenswelt und des sozialen Raums auf die Biografie betont, wobei die Bedeutung sozialer Differenzierungen und der Schlüsselqualifikation „Biographizität“ hervorgehoben werden. Biografie wird somit als ein komplexes Zusammenspiel von individuellen und gesellschaftlichen Faktoren dargestellt.
2 Gegenstand der Biografiearbeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Gegenstand der Biografiearbeit. Es befasst sich mit der biographischen Selbstreflexion und dem autobiographischen Gedächtnis. Diese Aspekte werden als zentrale Elemente des Prozesses der Biografiearbeit definiert und im Kontext des vorherigen Kapitels über die Dimensionen von Biografie eingeordnet. Die jeweiligen Definitionen und deren Bedeutung für das Verständnis von Biografiearbeit werden detailliert erläutert. Es werden die einzelnen Aspekte der Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte und der damit verbundenen Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung und das Selbstverständnis des Individuums beleuchtet.
Schlüsselwörter
Biografie, Biografiearbeit, Lebensbeschreibung, subjektive Wirklichkeit, Prozess, Lebenswelt, Selbstreflexion, autobiografisches Gedächtnis, soziale Konstruktion, gesellschaftlicher Einfluss, Therapie, Methoden, biographische Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen zum Text "Biografiearbeit"
Was ist der Inhalt des Textes "Biografiearbeit"?
Der Text bietet eine umfassende Einführung in das Thema Biografiearbeit. Er beinhaltet Begriffsklärungen, Zielsetzungen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Definition von Biografiearbeit, ihrer Abgrenzung zur Therapie und der Beschreibung ihres Gegenstands (biografische Selbstreflexion und autobiografisches Gedächtnis).
Welche Aspekte der Biografie werden im Text behandelt?
Der Text beleuchtet verschiedene Dimensionen von Biografie: Biografie als subjektive Wirklichkeit, als Prozess und als Teil der Lebenswelt. Es wird der Einfluss sozialer und gesellschaftlicher Faktoren auf die Gestaltung der Biografie betont.
Wie wird Biografiearbeit definiert und von Therapie abgegrenzt?
Der Text definiert Biografiearbeit und grenzt sie explizit von Therapie ab, obwohl die genaue Abgrenzung im Text nicht detailliert ausgeführt wird. Die Definition von Biografiearbeit und ihre Bestandteile werden im Kontext der verschiedenen Dimensionen der Biografie erläutert.
Was ist der Gegenstand der Biografiearbeit?
Der zentrale Gegenstand der Biografiearbeit wird als biographische Selbstreflexion und autobiografisches Gedächtnis definiert. Der Text erläutert die Bedeutung dieser Aspekte für die Persönlichkeitsentwicklung und das Selbstverständnis des Individuums.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Biografie, Biografiearbeit, Lebensbeschreibung, subjektive Wirklichkeit, Prozess, Lebenswelt, Selbstreflexion, autobiografisches Gedächtnis, soziale Konstruktion, gesellschaftlicher Einfluss, Therapie, Methoden und biographische Kompetenz.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst mindestens zwei Hauptkapitel: "1 Begriffsklärungen" (mit Unterkapiteln zu Biografie, Dimensionen von Biografie und Abgrenzung zur Therapie) und "2 Gegenstand der Biografiearbeit". Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, den Begriff "Biografiearbeit" umfassend zu klären und seinen Gegenstand zu definieren. Er untersucht die verschiedenen Dimensionen des Begriffs "Biografie" und beschreibt detailliert den Gegenstand der Biografiearbeit.
Für wen ist dieser Text geeignet?
Der Text ist geeignet für Personen, die sich einen Überblick über das Thema Biografiearbeit verschaffen möchten. Die akademische Sprache und der strukturierte Aufbau deuten auf eine Verwendung im akademischen Kontext hin.
- Quote paper
- Karin Baumgärtner (Author), 2010, Biografiearbeit. Begriffsklärungen und Gegenstand der Biografiearbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293601