Die anfänglichen Fragen meiner Arbeit waren: Woher kamen der Kaffee und das Kaffeehaus? Wann und wie entstand diese Institution? Wenn, wie Hans Weigel sagte, „der Kaffee im Café nicht Zweck, sondern Mittel“ ist, warum geht man dann ins Kaffeehaus? Was fasziniert die Menschen so daran? Was haben sie in den Kaffeehäusern Wiens getrieben? Was ist eigentlich die Kaffeehausliteratur? Und wie sieht die Situation heute aus, ist ein solcher Trend auch in unserer jetzigen Gesellschaft zu beobachten? Ich stieß auf Starbucks und fragte mich, was es ist, das Starbucks hat und andere unabhängige Cafés nicht. Was macht es so einzigartig? Mit welchen Mitteln werden bestimmte Zielgruppen angesprochen und warum kann ich mich in vielen Städten, die ich in Nord- und Südamerika bereiste, nur zu gut an die Starbucks Stores erinnern? Sind die Menschen, die heute in einem Starbucks arbeiten, vergleichbar mit denen, welche früher in den Kaffeehäusern Wiens Briefe und Feuilletons schrieben? Ist das Starbucks gar das Kaffeehaus der heutigen Gesellschaft?
Diesen Fragen gehe ich in meiner Arbeit nach. Ich untersuche und vergleiche das Wiener Kaffeehaus und das Coffee House Starbucks – von ihrem Ursprung und der Geschichte über die Produktangebote bis hin zu Gewohnheiten und Arbeitsweisen der Gäste.
Einleitend wird über Kaffee im allgemeinen, über dessen Herkunft, den Weg von der Kaffeekirsche bis hin zum Getränk, die Legenden und Geschichten berichtet und kurz das Thema der Verarbeitung angeschnitten. Einen generellen Überblick über die Geschichte der Cafés und die Kundschaft bilden den Übergang in die nächsten Kapitel. Die Rolle der Frau in der Geschichte der Kaffeehauskultur wird vollkommen außer Acht gelassen, da sie für meine Untersuchung nicht relevant ist. Ein besonderes Augenmerk lege ich auf die Literatur in den Kaffeehäusern Wiens, die ich anhand der drei berühmtesten Cafés in der Geschichte Wiens darstelle. Das Café Central war der Nachfolger des Kaffeehauses Griensteidl, und das Café Hawelka gilt bis heute als eines traditionelle, typisch Wienerisches Kaffeehaus. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Textbeispiele verschiedener Autoren, die in den Cafés arbeiteten. Sie dienen der Illustrierung der Kaffeehausliteratur.
Das Kapitel über Starbucks fokussiert mehr den geschichtlichen sowie unternehmerischen Aspekt, um ein Bild der Institution zu bekommen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kaffee
- Legenden und die Entdeckung der Kaffeepflanze
- Die Geschichte des Kaffees
- Von der Kaffeekirsche zum Kaffee
- Die Kaffeepflanze
- Die Verarbeitung
- Die Bedeutung des Kaffees in der heutigen Gesellschaft
- Die Geschichte des Kaffeehauses
- Das Wiener Kaffeehaus
- Die Geschichte
- Drei exemplarische Kaffeehäuser
- Produkte und Inneneinrichtung
- Innenausstattung
- Die Produkte im Kaffeehaus
- Leben und Arbeiten im Literaturcafé
- Die Coffee House Kette Starbucks
- Geschichte von Coffee Houses und Starbucks
- Produkte und Einrichtung
- Inneneinrichtung
- Getränke, Röstungen und Erfindungen
- Das Essen
- Das Leben im Coffee House
- Vergleich der beiden Institutionen
- Geschichte
- Produkte und Einrichtung
- Inneneinrichtung
- Produkte
- Kundschaft und Arbeitsweisen in Cafés
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Vergleich des Wiener Kaffeehauses und der Coffee House Kette Starbucks. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung beider Institutionen sowie deren Produktangebote, Kundschaft und Arbeitsweisen herauszustellen und zu analysieren. Dabei werden die historischen Wurzeln beider Konzepte betrachtet und die jeweiligen Besonderheiten und Unterschiede beleuchtet.
- Die Geschichte des Kaffees und die Entwicklung des Kaffeehauses
- Die Bedeutung des Wiener Kaffeehauses als kulturelle Institution
- Die Geschichte von Starbucks und die Entstehung der Coffee House Kette
- Der Vergleich von Produktangebot, Einrichtung und Kundschaft beider Institutionen
- Die Rolle des Kaffeehauses und des Coffee House im modernen Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über den Kaffee als Genussmittel und beleuchtet seine Geschichte und Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Sie führt den Leser in die Welt des Wiener Kaffeehauses ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor.
Das Kapitel über das Wiener Kaffeehaus befasst sich mit der Geschichte dieser Institution, den wichtigsten Kaffeehäusern und deren Entwicklung, sowie der typischen Produkte und Einrichtung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Kaffeehauses als Ort der Literatur und des intellektuellen Austauschs.
Im Kapitel über Starbucks wird die Geschichte der Coffee House Kette beleuchtet und ein Einblick in die Produkte, Einrichtung und Kundschaft gegeben. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehung und dem Erfolg von Starbucks als global agierende Marke.
Der Vergleich beider Institutionen beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Wiener Kaffeehaus und Starbucks, insbesondere hinsichtlich der Geschichte, der Produkte und der Kundschaft.
Schlüsselwörter
Wiener Kaffeehaus, Starbucks, Kaffee, Geschichte, Kultur, Literatur, Coffee House, Produktangebot, Einrichtung, Kundschaft, Vergleich, Lebensform, Tradition, Moderne, Globalisierung
- Quote paper
- Milena Wälder (Author), 2014, Kaffeehaus versus Coffee House, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293555