Earn-Out Klauseln sind variable Kaufpreiskomponenten, die sich am künftigen Erfolg eines Unternehmens bemessen. Aufgrund ihres Potenzials divergierende Kaufpreisvorstellungen zwischen den Verhandlungspartnern zu überbrücken, erfreut sich diese Form der Vertragsgestaltung zunehmender Beliebtheit in der M&A Praxis.
Der wachsenden Komplexität und Vielfalt an Preisanpassungsklauseln im Rahmen von Zusammenschlusstransaktionen begegnete der IASB durch die umfassende Überarbeitung des IFRS 3 Business Combinations mit dem Ergebnis eigenständiger Vorschriften für die bilanzielle Erfassung bedingter Gegenleistungen. Nach IFRS 3 revised hat der Erwerber sämtliche Kaufpreisbestandteile, einschließlich bedingter Gegenleistungen, im Zeitpunkt des Erwerbes zum fair value zu bewerten und entsprechend der vertraglichen Ausgestaltung, entweder als Eigenkapitalinstrument oder als finanzielle Verbindlichkeit, auszuweisen. Die Folgebewertung ist im Einklang mit den jeweils anzuwendenden Standards vorzunehmen.
In der nationalen Rechnungslegung ist die Bilanzierung von Earn-Out Verpflichtungen hingegen nicht dezidiert geregelt. In Ermangelung eindeutiger Vorschriften im UGB haben sich in der nationalen Bilanzierungspraxis teils kontroverse Ansätze in Bezug auf den Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung des variablen Kaufpreises sowie der bilanziellen Behandlung nachträglicher Änderungen der Zahlungsverpflichtung entwickelt.
Ziel der Arbeit ist die Ableitung konkreter Bilanzierungslösungen für die bilanzielle Erfassung von Earn-Out Klauseln bei Unternehmenserwerben aus den nationalen sowie internationalen Rechnungslegungsvorschriften. In einer Fallstudie werden die unterschiedlichen Bilanzierungsansätze (UGB/IFRS) im Rahmen einer Bilanzierungssimulation auf einen konkreten Beispielsachverhalt angewendet und ihre Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des bilanzierenden Unternehmens verglichen und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemhintergrund
- 1.2 Zentrale Fragestellung und Aufbau
- 2 Earn-Out Klauseln beim Unternehmenserwerb
- 2.1 Grundgedanke
- 2.2 Erwartungshaltung der Vertragsparteien
- 2.2.1 Earn-Outs aus Sicht des Verkäufers
- 2.2.2 Earn-Outs aus Sicht des Käufers
- 2.3 Zentrale Parameter einer Earn-Out Vereinbarung
- 2.3.1 Fester, kumulativer oder variabler Standard
- 2.3.2 Finanzielle und nicht finanzielle Erfolgsindikatoren
- 2.3.3 Earn-Out Zahlung
- 2.3.4 Earn-Out Periode
- 2.4 Risiko „strategischen\" Verhaltens und Gegenmaßnahmen
- 2.5 Abgrenzung zu weiteren Modellen der Risikobegrenzung
- 3 Business Combinations nach IFRS 3
- 3.1 Zielsetzung und Anwendungsbereich
- 3.2 Identifikation eines Unternehmenszusammenschlusses
- 3.2.1 Das Kriterium der Beherrschung
- 3.2.2 Das Kriterium des Geschäftsbetriebes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Bilanzierung von Earn-Out-Unternehmenserwerben unter Berücksichtigung nationaler (UGB) und internationaler (IFRS 3) Rechnungslegungsstandards. Ziel ist die Ableitung spezifischer Lösungen für die Bilanzierung von Earn-Outs und der Vergleich der Auswirkungen verschiedener Bilanzierungsmodelle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des berichtenden Unternehmens anhand einer Fallstudie.
- Bilanzierung von Earn-Out-Verpflichtungen nach UGB und IFRS 3
- Vergleichende Analyse der Bilanzierungsmodelle
- Auswirkungen auf die Unternehmensberichterstattung
- Risiken und Gegenmaßnahmen bei Earn-Out-Vereinbarungen
- Parameter und Gestaltungsmöglichkeiten von Earn-Out-Klauseln
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Earn-Out-Bilanzierung ein und beschreibt den Problemhintergrund, der durch die unterschiedlichen Ansätze in der nationalen und internationalen Rechnungslegung entsteht. Die zentrale Fragestellung der Arbeit wird formuliert und der Aufbau der Arbeit wird skizziert. Der Fokus liegt auf der Klärung der Herausforderungen und der Notwendigkeit einer umfassenden Analyse verschiedener Bilanzierungsmethoden.
2 Earn-Out Klauseln beim Unternehmenserwerb: Dieses Kapitel beleuchtet den Grundgedanken von Earn-Out-Klauseln als variabler Kaufpreiskomponente, die an die zukünftige Performance des erworbenen Unternehmens gekoppelt ist. Es werden die unterschiedlichen Erwartungen von Käufer und Verkäufer an Earn-Outs analysiert, und zentrale Parameter wie Erfolgsindikatoren, Zahlungskonditionen und Laufzeiten werden detailliert untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Risiko strategischen Verhaltens und möglichen Gegenmaßnahmen.
3 Business Combinations nach IFRS 3: Dieses Kapitel befasst sich mit den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS 3) für Unternehmenszusammenschlüsse. Die Zielsetzung und der Anwendungsbereich von IFRS 3 werden erläutert, und das Kriterium der Beherrschung sowie das Kriterium des Geschäftsbetriebes zur Identifizierung eines Unternehmenszusammenschlusses werden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vorgaben für die Bilanzierung von bedingten Kaufpreiszahlungen im Kontext von Earn-Outs.
Schlüsselwörter
Earn-Out, Unternehmenserwerb, Bilanzierung, IFRS 3, UGB, Kaufpreisallokation, bedingte Kaufpreiszahlung, Rechnungslegung, Unternehmenszusammenschluss, Risikomanagement, Vertragsgestaltung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Bilanzierung von Earn-Out-Unternehmenserwerben
Was ist der Gegenstand der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Bilanzierung von Earn-Out-Unternehmenserwerben unter Berücksichtigung nationaler (UGB) und internationaler (IFRS 3) Rechnungslegungsstandards. Ziel ist die Ableitung spezifischer Lösungen für die Bilanzierung von Earn-Outs und der Vergleich der Auswirkungen verschiedener Bilanzierungsmodelle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des berichtenden Unternehmens anhand einer Fallstudie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bilanzierung von Earn-Out-Verpflichtungen nach UGB und IFRS 3, eine vergleichende Analyse der Bilanzierungsmodelle, die Auswirkungen auf die Unternehmensberichterstattung, Risiken und Gegenmaßnahmen bei Earn-Out-Vereinbarungen sowie Parameter und Gestaltungsmöglichkeiten von Earn-Out-Klauseln.
Was sind Earn-Out-Klauseln?
Earn-Out-Klauseln sind variable Kaufpreiskomponenten beim Unternehmenserwerb, die an die zukünftige Performance des erworbenen Unternehmens gekoppelt sind. Sie spiegeln die unterschiedlichen Erwartungen von Käufer und Verkäufer wider und beinhalten zentrale Parameter wie Erfolgsindikatoren, Zahlungskonditionen und Laufzeiten. Ein besonderes Risiko liegt im strategischen Verhalten der beteiligten Parteien.
Wie werden Earn-Out-Klauseln nach IFRS 3 bilanziert?
Das Kapitel zu IFRS 3 erläutert die internationalen Rechnungslegungsstandards für Unternehmenszusammenschlüsse und konzentriert sich auf die Bilanzierung von bedingten Kaufpreiszahlungen im Kontext von Earn-Outs. Es werden das Kriterium der Beherrschung und das Kriterium des Geschäftsbetriebes zur Identifizierung eines Unternehmenszusammenschlusses detailliert dargestellt.
Welche Risiken sind mit Earn-Out-Vereinbarungen verbunden?
Die Arbeit analysiert das Risiko „strategischen“ Verhaltens sowohl seitens des Käufers als auch des Verkäufers und beschreibt mögliche Gegenmaßnahmen zur Risikominderung. Die Abgrenzung zu weiteren Modellen der Risikobegrenzung wird ebenfalls thematisiert.
Welche Parameter beeinflussen Earn-Out-Vereinbarungen?
Zentrale Parameter einer Earn-Out-Vereinbarung sind der Standard (fest, kumulativ oder variabel), die verwendeten finanziellen und nicht-finanziellen Erfolgsindikatoren, die Modalitäten der Earn-Out-Zahlung und die Dauer der Earn-Out-Periode.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Earn-Out-Klauseln beim Unternehmenserwerb, ein Kapitel zu Business Combinations nach IFRS 3 und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Problemhintergrund, die zentrale Fragestellung und den Aufbau der Arbeit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Earn-Out-Bilanzierung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Earn-Out, Unternehmenserwerb, Bilanzierung, IFRS 3, UGB, Kaufpreisallokation, bedingte Kaufpreiszahlung, Rechnungslegung, Unternehmenszusammenschluss, Risikomanagement, Vertragsgestaltung.
- Quote paper
- Julia Hohl (Author), 2014, Die Bilanzierung von Earn-Out-Unternehmenserwerben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293553