Der Dritte Sektor übernimmt regelmässig Aufgaben von grosser gesellschaftlicher Bedeutung.
Wo Markt und Staat aufhören, beginnt sein Wirken. Er steht und fällt jedoch mit seinen freiwilligen Helfern, sie sind der Treibstoff der NPOs. Daher ist es von grundlegender
Bedeutung, Menschen die sich freiwillig betätigen, weiterhin in ihrer Tätigkeit zu bestätigen und zu motivieren. Mit dem Wachstum des Non Profit Sektors, aber auch dem Wachstum der Organisationen in diesem Sektor, sind viele Herausforderungen verbunden, besonders, was die Personalführung anbelangt. Zur Erreichung aller gesetzten Ziele wird daher ein hoher Grad an Professionalisierung benötig. Dazu gehören auch die Einführung und die Anwendung von
adäquaten Anreizsystemen.
Meine Beweggründe als Autorin der Thesis sind nicht nur akademischer Natur. Als Mitglied eines Standortvorstands der gemeinnützigen Organisation Rock Your Life! Schweiz bin ich
motiviert, diese auf ihrem Weg zum Erfolg zu unterstützen. Es ist mir ein persönliches Anliegen, die richtigen Anreize zu entwickeln und in einem funktionierenden System anzubieten, um die Attraktivität der Organisation zu steigern sowie die mitwirkenden Personen zu bestätigen und zu motivieren. Die Erstellung der Thesis soll aber auch mein eigener Beitrag
zur Unterstützung des Dritten Sektors sein, denn die hier gewonnenen Erkenntnisse und erstellten Strukturen eines Anreizsystems lassen sich mit Sicherheit nicht nur bei RYL! Schweiz praktisch umsetzen sondern auch in anderen gemeinnützigen NPOs anwenden. Der Masterthesis liegen massgebliche Fragen zu Grunde: Sind Anreizsysteme in NPOs
anwendbar, und wie sieht eine mögliche Ausgestaltung eines solchen Systems aus? Was braucht es, um ein funktionierendes Anreizsystem zu entwickeln? Und nicht zuletzt: Kann
dieses Instrument zu grösserem Erfolg einer Organisation beitragen? Das Ziel war also, ein praktikables Motivationssystem zu entwickeln, welches zum einen auf dem aktuellen Stand der Forschung ist, zum anderen sich an die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Organisationen und ihrer Mitglieder anpassen lässt.
Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass Motivation bei Freiwilligen kein „Selbstläufer“ ist. Zwar verfügen die freiwilligen Mitarbeitenden zu Beginn ihrer Tätigkeit über ein hohes Mass einer so genannten intrinsischen Motivation, doch sind sowohl die Motivationsgründe als auch die
Motivationsstärke über den Verlauf des Engagements nicht konstant. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung, Nutzen und Forschungsfragen
- 1.2 Problemstellung und Abgrenzung
- 1.3 Aufbau der Masterarbeit
- 2 Grundlagen der Motivation in Non Profit Organisationen
- 2.1 Non Profit Organisationen (NPO) in der Schweiz
- 2.1.1 Definition und Merkmale des Schweizer Non Profit Sektors
- 2.1.2 Definition und charakteristische Merkmale von NPOs
- 2.1.3 Arten von NPOs und ihre Organisationsformen
- 2.1.4 Erfolgsbegriff und Erfolgsfaktoren bei NPOs
- 2.2 Freiwillige Arbeit in Non Profit Organisationen
- 2.2.1 Allgemeine Definition von freiwilliger Arbeit
- 2.2.2 Arten des freiwilligen Engagements
- 2.2.3 Typische Merkmale von Freiwilligen
- 2.3 Motivation
- 2.3.1 Motivation und Motivationstheorien
- 2.3.2 Motivation als Zielgrösse in Unternehmen und Organisationen
- 2.4 Anreizsysteme und Führung
- 2.4.1 Definition und Arten von Anreizen
- 2.4.2 Definition und Bestandteile von Anreizsystemen
- 2.4.3 Definition und wichtige Prinzipien von Führung und Personalsteuerung
- 3 Konzeptionelle Eckpunkte eines Anreizsystems
- 3.1 Ausgangspunkt: Motivation
- 3.1.1 Motivation zur Leistung von freiwilliger Arbeit in NPOs
- 3.1.2 Gegenüberstellung der Motivationsgründe in NPOs und der Privatwirtschaft
- 3.2 Perspektive: Führung
- 3.2.1 Führung mit Anreizen und Instrumenten
- 3.2.2 Herausforderung bei der Führung mit Anreizen
- 3.2.3 Motivation in der Langzeitperspektive
- 3.3 Instrumentelle Umsetzung: Anreizsysteme in NPOS
- 3.3.1 Darstellung von Anreizsystemen in der Privatwirtschaft und bei NPOS
- 3.3.2 Herausforderungen bei der Einführung von Anreizsystemen bei NPOs
- 3.4 Fazit
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Forschungsdesign
- 4.2 Methodisches Vorgehen
- 4.2.1 Qualitative Auswertungsmethode
- 4.3 Datenauswertung
- 4.3.1 Ergebnisse der eigenen Erhebung
- 4.3.2 Strukturentwurf eines theorie- und praxisgeleiteten Anreizsystems
- 5 Case Study
- 6
- 6.1 Vorstellung RYL!
- 6.2 Elemente eines modifizierten Anreizsystems für RYL!
- 6.3 Empfehlungen zur Implementierung
- 7 Diskussion und Ausblick
- 7.1 Beantwortung der Forschungsfragen
- 7.2 Kritische Reflexion des eigenen Vorgehens und angewandter Methoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Anreizsystems für Non Profit Organisationen (NPOs) in der Schweiz, speziell für die Organisation „Rock Your Life! Schweiz“. Das Ziel ist es, ein praktikables Motivationssystem zu entwickeln, welches auf dem aktuellen Stand der Forschung basiert und sich an die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Organisation und ihrer Mitglieder anpassen lässt. Die Arbeit untersucht die Motivation von Freiwilligen in NPOs und analysiert die Herausforderungen bei der Führung und Motivation von Freiwilligen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Anreizsystemen für die Motivationssteigerung und den Erfolg von NPOs.
- Motivation von Freiwilligen in NPOs
- Anreizsysteme in NPOs
- Führung von Freiwilligen
- Erfolgsfaktoren von NPOs
- Entwicklung eines Anreizsystems für „Rock Your Life! Schweiz“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung, den Nutzen und die Forschungsfragen der Masterarbeit vor. Sie definiert die Problemstellung und grenzt den Forschungsbereich ab. Zudem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Motivation in Non Profit Organisationen. Es werden die Definition und Merkmale des Schweizer Non Profit Sektors sowie die Definition und charakteristische Merkmale von NPOs erläutert. Des Weiteren werden die Arten von NPOs und ihre Organisationsformen sowie der Erfolgsbegriff und Erfolgsfaktoren bei NPOs betrachtet. Das Kapitel behandelt auch die Freiwillige Arbeit in Non Profit Organisationen, die allgemeine Definition von freiwilliger Arbeit, die Arten des freiwilligen Engagements und die typischen Merkmale von Freiwilligen. Die Motivation von Freiwilligen wird anhand von Motivationstheorien und der Motivation als Zielgrösse in Unternehmen und Organisationen analysiert. Schliesslich werden Anreizsysteme und Führung in NPOs betrachtet, wobei die Definition und Arten von Anreizen, die Definition und Bestandteile von Anreizsystemen sowie die Definition und wichtigen Prinzipien von Führung und Personalsteuerung im Fokus stehen.
Kapitel 3 befasst sich mit den konzeptionellen Eckpunkten eines Anreizsystems. Es werden die Motivation zur Leistung von freiwilliger Arbeit in NPOs und die Gegenüberstellung der Motivationsgründe in NPOs und der Privatwirtschaft analysiert. Die Perspektive der Führung mit Anreizen und Instrumenten sowie die Herausforderungen bei der Führung mit Anreizen werden beleuchtet. Das Kapitel behandelt auch die Motivation in der Langzeitperspektive und die instrumentelle Umsetzung von Anreizsystemen in NPOs. Es werden die Darstellung von Anreizsystemen in der Privatwirtschaft und bei NPOs sowie die Herausforderungen bei der Einführung von Anreizsystemen bei NPOs betrachtet.
Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung der Masterarbeit. Es werden das Forschungsdesign, das methodische Vorgehen und die Datenauswertung erläutert. Die Ergebnisse der eigenen Erhebung und der Strukturentwurf eines theorie- und praxisgeleiteten Anreizsystems werden vorgestellt.
Kapitel 5 präsentiert eine Case Study, die sich mit der Organisation „Rock Your Life! Schweiz“ befasst. Es werden die Elemente eines modifizierten Anreizsystems für RYL! und die Empfehlungen zur Implementierung des Systems vorgestellt.
Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse der Masterarbeit und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder. Es werden die Forschungsfragen beantwortet und das eigene Vorgehen sowie die angewandten Methoden kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Motivation von Freiwilligen, Anreizsysteme in Non Profit Organisationen, Führung von Freiwilligen, Erfolgsfaktoren von NPOs, die Organisation „Rock Your Life! Schweiz“ und die Entwicklung eines Anreizsystems für NPOs.
- Quote paper
- Agnieszka Banach (Author), 2015, Motivation und Anreizsysteme in Non Profit Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293552