Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Mediation. Überall dort, wo Menschen zusammentreffen, können Konflikte entstehen: Ob im Familienleben, in der Wirtschaft, am Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Umwelt – Konflikte lassen sich nicht immer vermeiden. Der Weg zum Gericht, so sinnvoll und notwendig er in vielen Fällen auch ist, muss nicht zwangsläufig eingeschlagen werden. Gerade wenn persönliche oder geschäftliche Beziehungen erhalten bleiben sollen und die Faktoren Zeit und Geld eine Rolle spielen, kann die Mediation eine geeignete Möglichkeit der außergerichtlichen Konfliktlösung sein. Zunächst soll der Begriff der Mediation erklärt werden. Im Anschluss an diese Betrachtung soll auf die einzelnen Phasen der Mediation eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff der Mediation
- Phasen der Mediation
- A - Auftragsklärung
- L - Liste der Themen
- P - Positionen und Interessen
- H - Heureka
- A - Abschlussvereinbarung
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Mediation als außergerichtliche Form der Konfliktlösung. Sie erklärt den Begriff der Mediation und analysiert die einzelnen Phasen des Mediationsverfahrens, um ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise und die Vorteile dieser Konfliktlösungsmethode zu vermitteln.
- Definition und Bedeutung der Mediation
- Phasenmodell der Mediation (ALPHA-Struktur)
- Wichtigkeit der Auftragsklärung und des Mediationsvertrags
- Identifizierung und Bearbeitung von Themen und Interessen
- Entwicklung von Lösungsoptionen und Abschlussvereinbarung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Mediation ein und beleuchtet die Relevanz dieser Konfliktlösungsmethode in verschiedenen Lebensbereichen. Sie stellt die Notwendigkeit und die Vorteile der Mediation gegenüber gerichtlichen Verfahren heraus.
Das Kapitel "Begriff der Mediation" definiert die Mediation als außergerichtliche Form der Konfliktlösung, bei der ein neutraler Dritter (Mediator) die Streitparteien unterstützt, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. Es werden die Vorteile der Mediation, wie die Erhaltung von Beziehungen, die Zeit- und Kosteneffizienz sowie die Fokussierung auf die Interessen der Parteien, hervorgehoben.
Das Kapitel "Phasen der Mediation" stellt das ALPHA-Struktur-Modell vor, das die Mediation in fünf Phasen unterteilt: Auftragsklärung, Liste der Themen, Positionen und Interessen, Heureka und Abschlussvereinbarung. Es wird die Bedeutung jeder Phase für den Erfolg des Mediationsverfahrens erläutert.
Die Auftragsklärung (1. Phase) ist entscheidend für den erfolgreichen Verlauf der Mediation. In dieser Phase wird ein Mediationsvertrag zwischen den Parteien und dem Mediator abgeschlossen, der die Rahmenbedingungen, den Ablauf und die Ziele der Mediation festlegt.
In der zweiten Phase (Liste der Themen) werden die relevanten Themen und Konfliktpunkte identifiziert und strukturiert. Die dritte Phase (Positionen und Interessen) befasst sich mit der Klärung der Standpunkte und Interessen der Parteien. Die vierte Phase (Heureka) konzentriert sich auf die Entwicklung von Lösungsoptionen und die Suche nach einer einvernehmlichen Lösung. Die fünfte Phase (Abschlussvereinbarung) beinhaltet die Formulierung und Unterzeichnung einer verbindlichen Vereinbarung, die die vereinbarte Lösung festhält.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mediation, Konfliktlösung, außergerichtliche Verfahren, ALPHA-Struktur, Auftragsklärung, Mediationsvertrag, Themenliste, Positionen, Interessen, Heureka, Abschlussvereinbarung, win-win Situation, Vertraulichkeit, Zeitplan, Höflichkeit.
- Quote paper
- Mark Groh (Author), 2012, Die Phasen der Mediation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293522
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.