Die Schaffung der Rechtsform einer Europäischen Aktiengesellschaft steht im Einklang mit den Zielen des EG-Vertrages. Ziel dieses Vertrages ist die Vollendung des Europäischen Binnenmarktes. Dies geht unmittelbar aus dem Wortlaut der Verordnung (EG) 2157/2001 vom 08. Oktober 2001 hervor.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundzügen der Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) und geht hierfür zunächst allgemein auf die Rechtsquellen und Vorschriften ein. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen zur Gründung einer SE beschrieben sowie anschließend der Aufbau einer SE. Dabei wird zwischen Dualistischem und Monistischem System unterschieden. Abschließend wird auch noch auf die Auflösung einer SE eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeines
- 1.1. Einführung
- 1.2. Rechtsquellen
- 1.3. Allgemeine Vorschriften
- 2. Gründung einer SE
- 2.1. Gründung durch Verschmelzung
- 2.2. Gründung einer Holding-SE
- 2.3. Gründung einer Tochter-SE
- 2.4. Gründung durch Umwandlung
- 3. Aufbau einer SE
- 3.1. Dualistisches System
- 3.1.1. Das Leitungsorgan
- 3.1.2. Das Aufsichtsorgan
- 3.2. Monistisches System
- 3.2.1. Das Verwaltungsorgan
- 3.2.2. Die geschäftsführenden Direktoren
- 3.3. Gemeinsame Vorschriften für das monistische und dualistische System
- 3.4. Hauptversammlung
- 4. Jahresabschluss und konsolidierter Abschluss
- 5. Auflösung der SE
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Grundzüge der Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Rechtsform SE, ihrer Gründung, ihres Aufbaus und ihrer Auflösung zu vermitteln. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Grundlagen und den verschiedenen Gründungsmöglichkeiten.
- Rechtsgrundlagen der SE und ihre Einordnung in das europäische und nationale Recht
- Die verschiedenen Möglichkeiten der Gründung einer SE
- Der Aufbau der SE, insbesondere das dualistische und monistische System
- Die rechtlichen Aspekte des Jahresabschlusses und der Auflösung der SE
- Vergleich der SE mit nationalen Aktiengesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeines: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Europäische Aktiengesellschaft (SE) und ihren rechtlichen Rahmen. Es werden die Rechtsquellen, einschließlich der SE-Verordnung und relevanter Richtlinien, sowie die allgemeinen Vorschriften zur SE behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rechtspersönlichkeit der SE, den Anforderungen an das Stammkapital und den Sitz der Gesellschaft. Die Möglichkeit der Sitzverlegung innerhalb der EU wird ebenfalls ausführlich erläutert, inklusive der damit verbundenen rechtlichen Prozesse und Schutzmaßnahmen für Aktionäre und Gläubiger.
2. Gründung einer SE: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den verschiedenen Möglichkeiten der Gründung einer SE. Es beschreibt detailliert die vier in der SE-Verordnung vorgesehenen Varianten: Gründung durch Verschmelzung, Gründung einer Holding-SE, Gründung einer Tochter-SE und Gründung durch Umwandlung einer bestehenden AG. Dabei werden die jeweiligen rechtlichen Anforderungen, Verfahren und Besonderheiten jeder Gründungsform im Detail beleuchtet. Der stets notwendige europäische Bezug bei der Gründung wird hervorgehoben und die praktische Relevanz der jeweiligen Gründungsvarianten diskutiert. Das Kapitel unterstreicht den "Numerus Clausus" der in der SE-VO geregelten Gründungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen zur Europäischen Aktiengesellschaft (SE)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und wichtige Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Gründung, dem Aufbau und der Auflösung einer SE.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Allgemeines (Einführung, Rechtsquellen, Allgemeine Vorschriften); 2. Gründung einer SE (Gründung durch Verschmelzung, Gründung einer Holding-SE, Gründung einer Tochter-SE, Gründung durch Umwandlung); 3. Aufbau einer SE (Dualistisches System, Monistisches System, Gemeinsame Vorschriften, Hauptversammlung); 4. Jahresabschluss und konsolidierter Abschluss; 5. Auflösung der SE; 6. Schlussbetrachtung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Rechtsform SE zu vermitteln. Es soll die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Gründungsmöglichkeiten, den Aufbau und die Auflösung der SE erklären.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Rechtsgrundlagen der SE im europäischen und nationalen Recht, die verschiedenen Gründungsmöglichkeiten, den Aufbau der SE (insbesondere dualistisches und monistisches System), den Jahresabschluss, die Auflösung der SE und einen Vergleich der SE mit nationalen Aktiengesellschaften.
Was wird im Kapitel "Allgemeines" behandelt?
Das Kapitel "Allgemeines" bietet eine Einführung in die SE und ihren rechtlichen Rahmen. Es behandelt die Rechtsquellen (SE-Verordnung und relevante Richtlinien), allgemeine Vorschriften, die Rechtspersönlichkeit, die Anforderungen an das Stammkapital, den Sitz der Gesellschaft und die Möglichkeit der Sitzverlegung innerhalb der EU.
Was wird im Kapitel "Gründung einer SE" behandelt?
Das Kapitel "Gründung einer SE" beschreibt detailliert die vier Gründungsmöglichkeiten gemäß SE-Verordnung: Gründung durch Verschmelzung, Gründung einer Holding-SE, Gründung einer Tochter-SE und Gründung durch Umwandlung. Es beleuchtet die rechtlichen Anforderungen, Verfahren und Besonderheiten jeder Gründungsform und betont den europäischen Bezug und den "Numerus Clausus" der in der SE-VO geregelten Gründungsmöglichkeiten.
Welche Systeme des Aufbaus einer SE werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt das dualistische System (mit Leitungs- und Aufsichtsorgan) und das monistische System (mit Verwaltungsorgan und geschäftsführenden Direktoren) im Aufbau einer SE. Es behandelt auch gemeinsame Vorschriften für beide Systeme und die Hauptversammlung.
Welche weiteren Kapitel werden behandelt?
Zusätzlich zu den bereits genannten Kapiteln werden der Jahresabschluss und konsolidierter Abschluss sowie die Auflösung der SE behandelt. Das Dokument schließt mit einer Schlussbetrachtung.
- Quote paper
- Mark Groh (Author), 2011, Die Grundzüge der Europäischen Aktiengesellschaft (SE), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293521