Weltweit lebten im Jahr 2005 rund 1 Milliarde Menschen in Slums. Davon ca. 946 Millionen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Nach Schätzungen des Programms der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen - UN HABITAT - könnte die Anzahl der Slumbewohner bis 2015 auf 1,3 Milliarden ansteigen und bis 2030 einen Wert von rund zwei Milliarden erreichen.
Aufgrund des weltweiten Urbanisierungsprozesses und der daraus entstehende Knappheit an bewohnbarem Raum und der Suche nach Arbeit in Städten, leben immer mehr Menschen mit geringem Einkommen in Elendsvierteln. Diese sollen auch Gegenstand dieser Hausarbeit sein. In diesem Kontext werden die Slums in Indien und die Favelas in Brasilien näher betrachtet und miteinander vergleichen. Dabei wird auf die Entstehung, die Struktur und die Entwicklung der Elendsviertel näher eingegangen.
Das Ziel der Arbeit ist es außerdem zu untersuchen, welche Auswirkungen die Projekte, die von den Regierungen zur Bekämpfung der Elendsviertel eingeführt worden sind, zukünftig auf die Städte haben werden. Da eine ausführliche Betrachtung der vielen unterschiedlichen Projekten, die in den Ländern Indien und Brasilen von den Regierungen eingeführt worden sind, den Rahmen der vorliegenden Arbeit überschreiten würden, werden in dieser Arbeit beispielhaft die Favelas von Rio de Janeiro und die Slums von Mumbai analysiert. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Elendsviertel erläutert. Anschließend wird in den Kapiteln drei und vier auf die Entstehung und die Struktur der Slums und Favelas eingegangen. Bevor eine abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Fazit erfolgen, werden die verschiedenen Sanierungskonzepte der beiden Länder analysiert und mit einander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Entstehung der Elendsviertel
- Push Faktoren
- Persönliche Motive
- Pull Faktoren
- Slums in Indien
- Favelas in Brasilien
- Definition und Struktur
- Slums in Indien
- Favelas in Brasilien
- Sanierungskonzepte
- Sanierungskonzepte in Indien
- Zwangsräumungen und Aufwertung
- Kooperation zwischen Bundestaat und der NGO
- Öffentlich - Private Partnerschaften
- Sanierungskonzepte in Brasilien
- Das „Favela Bairro“ Programm
- Morar Carioca
- Bolsa Familia
- Wohnungsbauprogramme
- Sanierungskonzepte in Indien
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einem Vergleich der Elendsviertel in Indien und Brasilien. Ziel ist es, die Entstehung, Struktur und Sanierungskonzepte dieser Siedlungen zu analysieren und die Auswirkungen der staatlichen Projekte auf die Städte zu untersuchen. Dabei werden die Slums in Mumbai und die Favelas in Rio de Janeiro als Fallbeispiele herangezogen.
- Entstehung von Elendsvierteln durch Push- und Pull-Faktoren
- Struktur und Merkmale von Slums in Indien und Favelas in Brasilien
- Sanierungskonzepte in Indien und Brasilien
- Auswirkungen der Sanierungsprojekte auf die Städte
- Vergleich der Elendsviertel in Indien und Brasilien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Elendsviertel im Kontext der globalen Urbanisierung dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Begriffsbestimmungen von Elendssiedlungen erläutert, wobei die verschiedenen Bezeichnungen in Indien und Brasilien hervorgehoben werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entstehung von Elendsvierteln und analysiert die Push- und Pull-Faktoren sowie die persönlichen Motive der Land-Stadt-Wanderung. Die Kapitel 3.4 und 3.5 gehen auf die spezifischen Merkmale der Slums in Indien und der Favelas in Brasilien ein. Das vierte Kapitel beleuchtet die Struktur und Definition von Slums und Favelas, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Länder hervorgehoben werden. Das fünfte Kapitel analysiert die Sanierungskonzepte in Indien und Brasilien, wobei verschiedene Programme und Strategien vorgestellt und miteinander verglichen werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Elendsviertel, Slums, Favelas, Indien, Brasilien, Urbanisierung, Land-Stadt-Wanderung, Push- und Pull-Faktoren, Sanierungskonzepte, staatliche Projekte, Mumbai, Rio de Janeiro.
- Citation du texte
- Sandra Völzke (Auteur), 2015, Die Elendsviertel in Indien und Brasilien. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293490