Ich gehe in der vorliegenden Hausarbeit von Raymond Williams Text Programmstruktur als Sequenz oder flow (1975) aus. Ich habe mich aus mehreren Gründen dafür entschieden, gerade diesen im Seminar besprochenen Text zu vertiefen. Die Diskussion im Seminar war sehr anregend, denn der im Text behandelte Gegenstand ließ sich in unseren eigenen Fernseherfahrungen wiederfinden. Es fielen uns viele interessante Punkte und auch einige spannende Fragen ein, auf die im Rahmen der Seminarsitzung aber leider nicht genauer eingegangen werden konnte. Dies weckte mein Interesse mich näher mit dem Gegenstand des Textes beschäftigen zu wollen.
Im ersten Teil der Hausarbeit werde ich zunächst eine kurze Einführung in das Thema geben, indem ich darstelle, welche Situation bei der Fernsehrezeption vorzufinden ist und welche Auswirkungen dies auf die Fernsehsender hat. Anschließend werde ich Williams These zur Programmstruktur als flow herausarbeiten. Davon ausgehend werde ich im zweiten Teil der Hausarbeit die gegenwärtige, deutsche Programmstruktur untersuchen, um herauszustellen, inwieweit Williams These zutreffend ist.
Die Fragen, die sich diese Arbeit dazu stellt, lauten: Ist das gegenwärtige, deutsche Programm als flow strukturiert? Lassen sich bei den Fernsehsendern gezielte Strategien finden, um die Rezipienten zu fesseln? Und falls ja, wie sehen diese Strategien aus? Um diese Fragen genauer behandeln zu können, werde ich mich auf einen einzigen, privaten Fernsehsender, namentlich ProSieben, und eine bestimmte Fernsehzeit, die Primetime (20.15-24 Uhr) an Werktagen, beschränken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Voraussetzungen der Betrachtung
- 1.1. Die Fernsehrezeption
- 1.2. Auswirkung auf die Fernsehsender
- 2. Die Programmstruktur als flow
- 2.1. Das Konzept der Abfolge als Programm
- 2.2. Das Konzept der Abfolge als flow
- 3. Die Programmstruktur von ProSieben
- 3.1. flow-orientierte Strategien
- 3.1.1. Das Logo
- 3.1.2. Stripping
- 3.1.3. Lead-in-Placement
- 3.1.4. Blocking
- 3.2. Programmverbindung
- 3.2.1. Werbung
- 3.2.2. Trailer
- 3.2.3. Teaser
- 3.3. Sonstiges
- 3.4. Fazit
- 4. Abschließende Bewertung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert Raymond Williams' These zur Programmstruktur als flow im Kontext des deutschen Fernsehens. Sie untersucht, inwieweit die Programmstruktur des privaten Senders ProSieben in der Primetime (20.15-24 Uhr) an Werktagen als flow strukturiert ist und welche Strategien der Sender anwendet, um die Zuschauer zu fesseln.
- Die Fernsehrezeption im privaten Kontext
- Die Auswirkungen der Fernsehrezeption auf die Programmstruktur
- Williams' These zur Programmstruktur als flow
- Die Analyse der Programmstruktur von ProSieben in der Primetime
- Die Anwendung von flow-orientierten Strategien durch ProSieben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation der Fernsehrezeption im privaten Kontext dar und erläutert die Auswirkungen auf die Programmstruktur der Fernsehsender. Sie führt in Williams' These zur Programmstruktur als flow ein und skizziert die Fragestellungen der Arbeit.
Das erste Kapitel beleuchtet die Voraussetzungen der Betrachtung, indem es die Besonderheiten der Fernsehrezeption im Vergleich zu anderen Medienformen wie Kino und Theater herausarbeitet. Es zeigt auf, dass die Rezeption im privaten Raum die Möglichkeit der Unterbrechung und Störung durch andere Personen oder Tätigkeiten bietet und dass der Rezipient durch die Fernbedienung, Programmzeitschrift oder Videotext über einen guten Marktüberblick verfügt und zwischen verschiedenen Sendern wählen kann.
Das zweite Kapitel widmet sich Williams' These zur Programmstruktur als flow. Es zeichnet die historische Entwicklung der Programmstruktur nach und zeigt auf, wie sich die Abfolge von Programmen von einer diskreten Einheit zu einem kontinuierlichen flow entwickelt hat. Williams argumentiert, dass der flow das entscheidende Kennzeichen des Fernsehens ist und dass er darauf abzielt, den Rezipienten für den gesamten Ablauf eines Abends an sich zu binden.
Das dritte Kapitel untersucht die Programmstruktur von ProSieben in der Primetime. Es analysiert die flow-orientierten Strategien des Senders, wie z.B. das Logo, Stripping, Lead-in-Placement und Blocking, sowie die Programmverbindung durch Werbung, Trailer und Teaser.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Programmstruktur, den flow, die Fernsehrezeption, die Primetime, die Strategien von ProSieben, die Werbung, Trailer und Teaser. Der Text analysiert die Programmstruktur des privaten Senders ProSieben in der Primetime und untersucht, inwieweit die Programmstruktur als flow strukturiert ist und welche Strategien der Sender anwendet, um die Zuschauer zu fesseln.
- Quote paper
- Tatjana Stuhlmann (Author), 2011, Die Programmstruktur als flow. Wie der Privatsender ProSieben den Rezipienten in der Primetime an sich bindet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293450
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.