Daily Soaps haben im alltäglichen Fernsehprogramm einen festen Platz eingenommen. Sie haben viele, überwiegend weibliche, Fans, die die Geschichten der „Soap Stars“ seit Jahren tagtäglich mitverfolgen.
Im Rahmen des Seminars „Öffentlich- rechtliches Fernsehen: Programmangebote im Kontext des Grundversorgungsauftrag“ haben wir uns unter anderem mit diesem Thema auseinandergesetzt. Zunächst haben wir uns theoretisch mit den Strukturen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens beschäftigt und besonders die Programmstrukturen und die Rundfunkpolitischen Rahmenbedingungen betrachtet. Dazu kamen die Finanzierung und die Gesetzesgrundlage des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, die im Rundfunkstaatsvertrag festgelegt sind. Danach haben wir die einzelnen Formate im speziellen Hinblick auf dem im Rundfunkstaatsvertrag festgehaltenen Bildungsauftrag, sowie den Unterhaltungs- und Informationswert ausgewertet und analysiert.
In meiner Arbeit werde ich mich mit dem Format der Daily Soap im öffentlich-rechtlichen Fernsehen beschäftigen. Mein Ziel ist es herauszuarbeiten wie die Wirkung und der Einfluss von Daily Soaps auf Jugendliche im Pubertätsalter ist, am speziellen Beispiel einer Folge der Daily Soap „Verbotene Liebe“ die werktäglich auf der ARD ausgestrahlt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Entstehung und Merkmale von Daily Soaps
- 2.2. Szenenanalyse und der Einfluss auf Jugendliche
- 2.3. Diskussion
- 3. Zusammenfassung und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Daily Soaps im öffentlich-rechtlichen Fernsehen auf Jugendliche. Sie analysiert eine Folge der ARD-Daily Soap „Verbotene Liebe“ mit dem Ziel, die Wirkung und den Einfluss des Formats auf die Zielgruppe im Pubertätsalter zu untersuchen. Die Arbeit zeichnet außerdem die Entwicklung der Daily Soap nach und diskutiert, inwieweit das Format dem Rundfunkauftrag gemäß dem Rundfunkstaatsvertrag gerecht wird.
- Entwicklung und Merkmale von Daily Soaps
- Analyse einer Folge von „Verbotene Liebe“
- Wirkung und Einfluss von Daily Soaps auf Jugendliche
- Relevanz des Formats im Kontext des Rundfunkauftrags
- Aktuelle Entwicklung der Daily Soap
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Daily Soaps im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ein und erläutert den Forschungsfokus der Arbeit. Sie stellt die Bedeutung des Formats im Fernsehprogramm dar, die Zielgruppe der Jugendlichen und die Relevanz des Rundfunkauftrags im Kontext der Analyse.
2. Hauptteil
2.1. Entstehung und Merkmale von Daily Soaps
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung der Daily Soap im amerikanischen Radio und ihre Entwicklung zum Fernsehformat. Es werden wichtige Merkmale des Genres wie die Endlosigkeit der Geschichten, der Realitätsbezug und die typischen Konfliktmuster beschrieben.
2.2. Szenenanalyse und der Einfluss auf Jugendliche
Dieser Abschnitt analysiert eine Folge der Daily Soap „Verbotene Liebe“. Die Analyse untersucht den Inhalt der Folge und analysiert den Einfluss der dargestellten Inhalte auf Jugendliche im Pubertätsalter.
2.3. Diskussion
Dieser Abschnitt diskutiert, inwieweit Daily Soaps im öffentlich-rechtlichen Fernsehen dem Rundfunkauftrag gemäß dem Rundfunkstaatsvertrag gerecht werden. Es wird die Relevanz des Formats im Kontext der Bildung und Unterhaltung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Daily Soaps, öffentlich-rechtliches Fernsehen, Jugendliche, Pubertät, „Verbotene Liebe“, Rundfunkauftrag, Rundfunkstaatsvertrag, Szenenanalyse, Einfluss, Wirkung, Entwicklung, Merkmale, Genre, Konfliktmuster, Bildung, Unterhaltung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Wie werden Jugendliche von Daily Soaps im öffentlich-rechtlichen Fernsehen beeinflusst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293423