Die Bildung des Preises auf dem Markt erklärt sich nicht allein durch die Gegenüberstellung von Angebot und Nachfrage, sondern auch durch die Struktur der Angebots- und Nachfrageseite. Es bildet sich ein anderer Preis, wenn nur ein Anbieter auf dem Markt vorzufinden ist, als wenn mehrere Anbieter existieren (Siebert & Lorz 2007, S. 130).
Grundsätzlich lässt sich der Markt aus Sicht der Nachfrager und aus Sicht der Anbieter unterscheiden. Märkte lassen sich nach der Zahl der Anbieter und Nachfrager, wie auch nach der Art der Güter, in verschiedene Marktformen unterteilen. Es wird angenommen, dass viele Nachfrager vorhanden sind. Da diese Ansichtsweise auf den meisten Konsumgütermärkten realistisch ist, konzentriert sich diese Ausarbeitung ausschließlich auf die Anbieterseite (Wienert 2008, S. 158).
Die Ausarbeitung ist folgendermaßen strukturiert. Zunächst werden innerhalb einer Begriffsklärung wichtige Termini in Bezug auf Marktformen erläutert. Des Weiteren wird das Polypol abgehandelt, wobei die zugehörigen Eigenschaften, Preisbildung und die monopolistische Konkurrenz im Vordergrund stehen. Überdies wird auf das Monopol eingegangen, indem Eigenschaften, Preisbildung und mögliche Markteintrittsbarrieren beschrieben werden. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
In dieser Ausarbeitung wird auf die dritte Marktform, das Oligopol nicht näher eingegangen. Trotzdem ist hier verständnishalber zu erwähnen, dass sich auf einem Oligopolmarkt viele Nachfrager und wenige Anbieter treffen sowie eine oligopolistische Interdependenz herrscht. Diese beschreibt die "starke wechselseitige Erfolgsabhängigkeit und Reaktionsverbundenheit zwischen den wenigen Anbietern eines Oligopols" (Gabler Wirtschaftslexikon, 2014).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung
- 3. Polypol
- 3.1 Eigenschaften
- 3.2 Preisbildung
- 3.3 Monopolistische Konkurrenz
- 4. Monopol
- 4.1 Eigenschaften
- 4.2 Preisbildung
- 4.3 Markteintrittsbarrieren
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht verschiedene Marktformen, konzentriert sich dabei auf die Anbieterseite und analysiert die Preisbildung unter verschiedenen Marktstrukturen. Das Ziel ist es, die Unterschiede zwischen Polypol und Monopol hinsichtlich ihrer Eigenschaften und der resultierenden Preisbildung zu verdeutlichen.
- Unterschiede zwischen Polypol und Monopol
- Preisbildung im Polypol
- Preisbildung im Monopol
- Markteintrittsbarrieren im Monopol
- Einfluss der Anbieterzahl auf den Marktpreis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Marktformen ein und erläutert die Bedeutung der Anbieter- und Nachfragestruktur für die Preisbildung. Sie betont die Fokussierung auf die Anbieterseite und gibt einen Überblick über die Struktur der Ausarbeitung. Es wird erwähnt, dass das Oligopol, obwohl eine wichtige Marktform, in dieser Arbeit nicht ausführlich behandelt wird, aber dennoch kurz definiert wird. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgende Analyse der Polypol- und Monopolstrukturen.
2. Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe im Kontext von Marktformen. Es unterscheidet zwischen den Marktformen Monopol, Oligopol und Polypol anhand der Anzahl der Anbieter. Zusätzlich wird die Unterscheidung zwischen homogenen und heterogenen Gütern im Rahmen der Produktdifferenzierung erläutert. Dieses Kapitel dient der Vorbereitung auf die detaillierten Analysen der einzelnen Marktformen in den folgenden Kapiteln, indem es wichtige Definitionen liefert und ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie schafft. Das Verständnis dieser Begriffe ist essentiell, um die folgenden Analysen von Polypol und Monopol zu erfassen.
3. Polypol: Dieses Kapitel beschreibt das Polypol, eine Marktform mit vielen Anbietern. Es analysiert die Eigenschaften des Polypols, die Mechanismen der Preisbildung und den Aspekt der monopolistischen Konkurrenz. Hier werden die konkreten Faktoren untersucht, die die Preisfindung in einem Markt mit zahlreichen Anbietern beeinflussen. Der Abschnitt über monopolistische Konkurrenz beleuchtet die Möglichkeit einer gewissen Marktmacht, selbst bei vielen Anbietern, durch Produktdifferenzierung. Das Kapitel bietet damit einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise und die Besonderheiten des Polypols.
4. Monopol: Dieses Kapitel widmet sich dem Monopol, einer Marktform, die durch einen einzigen Anbieter gekennzeichnet ist. Es beleuchtet die Eigenschaften von Monopolen, wie die Alleinstellung des Anbieters und die daraus resultierende Marktmacht. Die Preisbildung unter Monopolbedingungen wird analysiert und die Bedeutung von Markteintrittsbarrieren für den Erhalt der Monopolstellung erläutert. Die Analyse der Markteintrittsbarrieren ist zentral, um zu verstehen, wie ein Monopol seine dominante Position aufrechterhält. Das Kapitel verdeutlicht die fundamentalen Unterschiede zur Polypolsituation.
Schlüsselwörter
Marktformen, Polypol, Monopol, Preisbildung, Angebot, Nachfrage, Produktdifferenzierung, Markteintrittsbarrieren, monopolistische Konkurrenz, homogene Güter, heterogene Güter.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Marktformen - Polypol und Monopol
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Marktformen Polypol und Monopol. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen, sowie eine Liste wichtiger Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse der Preisbildung in diesen beiden Marktstrukturen und den Unterschieden zwischen ihnen. Das Oligopol wird kurz erwähnt, aber nicht im Detail behandelt.
Welche Marktformen werden behandelt?
Das Dokument konzentriert sich hauptsächlich auf das Polypol (viele Anbieter) und das Monopol (ein Anbieter). Das Oligopol (wenige Anbieter) wird nur kurz definiert.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung besteht darin, die Unterschiede zwischen Polypol und Monopol hinsichtlich ihrer Eigenschaften und der resultierenden Preisbildung zu verdeutlichen. Es werden die Mechanismen der Preisbildung unter verschiedenen Marktstrukturen untersucht, wobei der Schwerpunkt auf der Anbieterseite liegt.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik der Marktformen und die Bedeutung der Anbieter- und Nachfragestruktur für die Preisbildung. Überblick über den Aufbau des Dokuments. Kapitel 2 (Begriffsklärung): Klärung grundlegender Begriffe wie Monopol, Oligopol, Polypol, homogene und heterogene Güter und Produktdifferenzierung. Kapitel 3 (Polypol): Beschreibung des Polypols, Analyse der Eigenschaften, Preisbildungsmechanismen und monopolistische Konkurrenz. Kapitel 4 (Monopol): Beschreibung des Monopols, Analyse der Eigenschaften, Preisbildung unter Monopolbedingungen und die Bedeutung von Markteintrittsbarrieren. Kapitel 5 (Fazit): [Nicht explizit beschrieben, aber implizit durch die Zusammenfassung der vorherigen Kapitel gegeben]
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Marktformen, Polypol, Monopol, Preisbildung, Angebot, Nachfrage, Produktdifferenzierung, Markteintrittsbarrieren, monopolistische Konkurrenz, homogene Güter, heterogene Güter.
Wie wird die Preisbildung im Polypol und Monopol erklärt?
Das Dokument analysiert die Mechanismen der Preisbildung sowohl im Polypol (mit vielen Anbietern und hohem Wettbewerb) als auch im Monopol (mit nur einem Anbieter und hoher Marktmacht). Es wird gezeigt, wie die Anzahl der Anbieter den Marktpreis beeinflusst. Im Polypol wird der Marktpreis durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage bestimmt, während im Monopol der Anbieter einen erheblichen Einfluss auf die Preisgestaltung hat.
Welche Rolle spielen Markteintrittsbarrieren?
Markteintrittsbarrieren spielen eine entscheidende Rolle im Monopol, da sie den Eintritt neuer Anbieter in den Markt verhindern und so die Monopolstellung aufrechterhalten. Das Dokument erläutert die Bedeutung dieser Barrieren für den Erhalt der Monopolstellung.
Was ist monopolistische Konkurrenz?
Monopolistische Konkurrenz wird im Kontext des Polypols beschrieben. Sie beschreibt die Situation, in der selbst bei vielen Anbietern eine gewisse Marktmacht durch Produktdifferenzierung besteht, wodurch Anbieter einen gewissen Einfluss auf die Preisgestaltung haben.
Wie werden homogene und heterogene Güter unterschieden?
Die Unterscheidung zwischen homogenen (gleichartigen) und heterogenen (unterschiedlichen) Gütern ist wichtig für das Verständnis der Produktdifferenzierung und der Marktmacht der Anbieter. Homogene Güter sind austauschbar, während heterogene Güter sich durch bestimmte Merkmale unterscheiden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Die Marktformen Monopol und Polypol, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293329