Die vorliegende Arbeit hat die Social Media zum Gegenstand. Hierbei soll auf mögliche Definitionen dieses Begriffes eingegangen, sowie ein Überblick über die Social Media in der Kundekommunikation gegeben werden.
Schließlich wird die neue Macht der Nutzer behandelt und es werden die Auswirkungen, die Social Media auf Gesellschaft und Politik sowie auf die Unternehmenskommunikation hat, aufgezeigt.
Der Begriff Social Media stammt aus der englischen Sprache und lässt sich im Deutschen mit dem Begriff „Soziale Medien“ wiedergeben. Die Fachliteratur bietet ein umfangreiches Repertoire unterschiedlicher Definitionen für den Begriff Social Media oder Social Web. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (2009) leistet folgende Definition: „Social Media sind eine Vielfalt digitaler Medien und Technologien, die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten.
Die Interaktion umfasst den gegenseitigen Austausch von Informationen, Meinungen, Eindrücken und Erfahrungen sowie das Mitwirken an der Erstellung von Inhalten …“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Gegenstand
- 1.1 Social Media
- 1.2 Social Media Relations
- 1.3 Unternehmenskrisen
- 1.4 Krisenkommunikation
- 2. Social Media in der Kundenkommunikation
- 2.1 Fakten zur Relevanz von Social Media in der Kundenkommunikation
- 2.1.1 Facebook
- 2.1.2 Twitter
- 2.1.3 YouTube
- 2.1.4 Corporate Blogs
- 3. Die neue Macht der Nutzer
- 3.1 Trolle und Wutbürger. Die Spezifika der Kundenmacht in den sozialen Netzwerken
- 3.2 Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik
- 3.2.1 Das Internet als Pranger
- 3.3 Auswirkungen auf die Unternehmenskommunikation
- 3.3.1 Bewertungsplattformen als Erfolgsindikatoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Social Media, ihre Definition, ihre Rolle in der Kundenkommunikation und die daraus resultierende neue Macht der Nutzer. Ziel ist es, einen Überblick über die Bedeutung von Social Media im Kontext von Unternehmenskommunikation und Krisenmanagement zu geben.
- Definition und Bedeutung von Social Media
- Social Media in der Kundenkommunikation und deren Relevanz
- Die zunehmende Macht der Nutzer in sozialen Netzwerken
- Auswirkungen von Social Media auf Unternehmenskrisen und Krisenkommunikation
- Einfluss von Social Media auf Gesellschaft und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Gegenstand: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Definition von Social Media und deren Bedeutung in der Kundenkommunikation. Es werden verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur vorgestellt und verglichen, insbesondere der Softwareaspekt und die kommunikative Austauschfunktion in Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google+ werden hervorgehoben. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit der neuen Macht der Nutzer und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft an.
2. Social Media in der Kundenkommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz von Social Media für die Kundenkommunikation. Es präsentiert Fakten und Daten, um die Bedeutung von Plattformen wie Facebook, Twitter, YouTube und Corporate Blogs zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden in diesen digitalen Räumen. Die Kapitel unterstreichen die zunehmende Wichtigkeit von Social Media als Kommunikationsinstrument und Marketingstrategie.
3. Die neue Macht der Nutzer: Dieses Kapitel analysiert die veränderte Machtbalance zwischen Unternehmen und Konsumenten im Kontext von Social Media. Es wird insbesondere auf die Rolle von „Trollen“ und „Wutbürgern“ eingegangen und deren Einfluss auf das Image von Unternehmen und das öffentliche Meinungsbild diskutiert. Die Auswirkungen dieser Entwicklung auf Gesellschaft und Politik sowie die Unternehmenskommunikation werden beleuchtet. Der Einfluss von Bewertungsplattformen als Erfolgsindikatoren für Unternehmen wird ebenfalls betrachtet. Das Kapitel verdeutlicht die Notwendigkeit, die neue Macht der Nutzer in der strategischen Planung von Unternehmenskommunikation zu berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Social Media, Kundenkommunikation, Nutzermacht, Unternehmenskrisen, Krisenkommunikation, Social Media Relations, Online-Reputation, Bewertungsplattformen, digitale Medien, Interaktion, Marketingstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Social Media, Kundenkommunikation und die neue Macht der Nutzer
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht Social Media, ihre Definition, ihre Rolle in der Kundenkommunikation und die daraus resultierende neue Macht der Nutzer. Sie gibt einen Überblick über die Bedeutung von Social Media im Kontext von Unternehmenskommunikation und Krisenmanagement.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Social Media, Social Media in der Kundenkommunikation und deren Relevanz, die zunehmende Macht der Nutzer in sozialen Netzwerken, die Auswirkungen von Social Media auf Unternehmenskrisen und Krisenkommunikation sowie den Einfluss von Social Media auf Gesellschaft und Politik.
Welche Social-Media-Plattformen werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit analysiert insbesondere Facebook, Twitter, YouTube und Corporate Blogs im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Kundenkommunikation.
Wie wird die „neue Macht der Nutzer“ beschrieben?
Die Arbeit analysiert die veränderte Machtbalance zwischen Unternehmen und Konsumenten durch Social Media. Dabei wird insbesondere auf die Rolle von „Trollen“ und „Wutbürgern“ und deren Einfluss auf das Image von Unternehmen und die öffentliche Meinung eingegangen. Der Einfluss von Bewertungsplattformen als Erfolgsindikatoren wird ebenfalls thematisiert.
Welche Auswirkungen von Social Media auf Unternehmen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Social Media auf Unternehmenskrisen und Krisenkommunikation sowie den generellen Einfluss auf die Unternehmenskommunikation. Die Notwendigkeit, die neue Macht der Nutzer in der strategischen Planung von Unternehmenskommunikation zu berücksichtigen, wird hervorgehoben.
Welche Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der neuen Nutzermacht auf Gesellschaft und Politik, insbesondere die Funktion des Internets als Pranger wird diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Kapitel gegliedert: Kapitel 1 definiert Social Media und deren Bedeutung; Kapitel 2 beleuchtet die Relevanz von Social Media für die Kundenkommunikation; Kapitel 3 analysiert die neue Macht der Nutzer und deren Auswirkungen auf Unternehmen, Gesellschaft und Politik.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Social Media, Kundenkommunikation, Nutzermacht, Unternehmenskrisen, Krisenkommunikation, Social Media Relations, Online-Reputation, Bewertungsplattformen, digitale Medien, Interaktion, Marketingstrategie.
- Citar trabajo
- Andreas Naber (Autor), 2012, Social Media. Definition, Rolle in der Kundenkommunikation und Macht der Nutzer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293087