Die wichtigsten Grundbegriffe und Formeln für Veranstaltungen in Produktion und Logistik im BWL Studium. Supply Chain, Steiner-Weber-Problem, Verfahren von Miehle, Lineare Optimierung, Ablaufplanung, Tourenplanung, Losgrößen- und Warteschlangenmodelle uvm! Alles einfach und verständlich erklärt, mit Beispielen versehen und großteils grafisch veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Grundbegriffe
- Arten von Produktionssystemen
- Master Planning
- Material Requirements Planning
- Dispositionsstufe
- Losgrößenbildung
- Ablaufplanung
- Transportplanung
- Standortplanung
- Steiner – Weber – Problem
- Verfahren von Miehle
- Warteschlangen-Modelle (WS-Modelle)
- Produktionsprogrammplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte des Produktionsmanagements. Ziel ist es, wesentliche Begriffe und Methoden der Produktionsplanung und -steuerung zu erläutern und anhand von Beispielen zu verdeutlichen.
- Produktionssysteme und deren Klassifizierung
- Planungsmethoden (Master Planning, Material Requirements Planning)
- Optimierung von Losgrößen und Ablaufplanung
- Logistische Planung (Transportplanung, Standortplanung)
- Warteschlangenmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Grundbegriffe: Der Abschnitt definiert grundlegende Begriffe wie Supply Chain (Lieferkette) und erläutert den Fluss von Gütern und Informationen innerhalb einer Lieferkette. Es werden die Beziehungen zwischen Beschaffung, Produktion, Distribution und Absatz verdeutlicht.
Arten von Produktionssystemen: Dieser Abschnitt klassifiziert Produktionssysteme nach verschiedenen Prinzipien: Funktionsprinzip (Werkstattfertigung), Objektprinzip (Reihen-, Fließ-, Inselproduktion, Transferstraßen) und Baustellenproduktion. Die Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Systeme werden beschrieben, ohne jedoch tief in detaillierte Ausführungen einzugehen.
Master Planning: Hier wird die Produktionsprogrammplanung (Master Planning) als verbrauchsorientierte, mittelfristige Planung (Planungshorizont ca. 1 Jahr) eingeführt. Das Ziel ist die Bestimmung der idealen Produktionsmenge zur Maximierung des Deckungsbeitrags. Die Methode selbst wird jedoch nicht im Detail erklärt.
Material Requirements Planning: Dieser Abschnitt beschreibt die Materialbedarfsplanung (Material Requirements Planning) als bedarfsorientierte, mittelfristige Planungsmethode. Der Fokus liegt auf der Bestimmung des benötigten Materials für die Produktion, ohne jedoch in die konkrete Vorgehensweise einzutauchen.
Dispositionsstufe: Die Unterscheidung zwischen Dispositionsstufe (kaufmännische Sicht) und Fertigungsstruktur (Ingenieurssicht) wird erläutert. Der Zusammenhang zwischen der Länge des Weges eines Zwischenprodukts zum Endprodukt und der Dispositionsstufe wird erklärt.
Losgrößenbildung: Der Abschnitt diskutiert den Einfluss der Losgröße auf Umrüstzeiten, -kosten, Lieferzeiten und Lagerhaltung. Der Gegensatz zwischen großen Losgrößen und dem Just-in-Time-Prinzip wird hervorgehoben.
Ablaufplanung: Es wird die kurzfristige Maschinenbelegungsplanung (Ablaufplanung) eingeführt. Die Unterscheidung zwischen exakten Verfahren (z.B. Simplex) und heuristischen Verfahren (z.B. Konstruktions- und Suchverfahren) wird angesprochen.
Transportplanung: Die Transportplanung wird in drei logistische Problemstellungen unterteilt: Traveling Salesman-Problem (TSP), Chinese Postman-Problem (CPP) und Vehicle Routing Problem (VRP). Jede Problemstellung wird kurz definiert, ohne detaillierte Lösungsansätze zu präsentieren.
Standortplanung: Die Unterscheidung zwischen kontinuierlicher (Green Field) und diskreter Standortplanung wird erläutert. Die Unterschiede bezüglich der Optimierungsmöglichkeiten und Fixkosten werden dargestellt.
Steiner – Weber – Problem: Dieses Kapitel beschreibt das Steiner-Weber-Problem zur Ermittlung des kostenminimalen Standorts. Die Zielfunktion und die verwendeten Variablen werden definiert. Das Problem wird als Grundlage für weitere Berechnungen im Kontext der Standortplanung vorgestellt.
Verfahren von Miehle: Das iterative Verfahren von Miehle zur Lösung des Steiner-Weber-Problems wird detailliert beschrieben, einschließlich der Formeln zur Berechnung der Koordinaten des optimalen Standorts und des Abbruchkriteriums. Die Bedeutung der korrekten Angabe der Transportmengen wird betont.
Warteschlangen-Modelle (WS-Modelle): Der Abschnitt führt grundlegende Konzepte von Warteschlangenmodellen ein, einschließlich der Definition von Ankunftsrate (λ) und Bedienrate (µ). Das M|M|1-Modell wird als Beispiel erwähnt, jedoch ohne detaillierte mathematische Ausführungen.
Produktionsprogrammplanung: Dieses Kapitel beschreibt einen fünfstufigen Prozess zur Bestimmung der idealen Produktionsmenge zur Gewinnmaximierung unter Berücksichtigung von Kapazitätsbeschränkungen und maximalen Absatzmengen. Das Verfahren wird anhand eines Beispiels mit zwei Gütern und drei Produktionsmaschinen illustriert. Die graphische Lösung im Koordinatensystem wird beschrieben.
Schlüsselwörter
Lieferkette, Produktionssystem, Produktionsplanung, Materialbedarfsplanung, Losgrößenbildung, Just-in-Time, Transportplanung, Standortplanung, Steiner-Weber-Problem, Verfahren von Miehle, Warteschlangenmodelle, Produktionsprogrammplanung, Deckungsbeitrag, Optimierung.
Häufig gestellte Fragen zum Produktionsmanagement-Überblick
Was sind die behandelten Themen im Produktionsmanagement-Überblick?
Der Überblick behandelt grundlegende Konzepte des Produktionsmanagements, darunter verschiedene Arten von Produktionssystemen, Planungsmethoden wie Master Planning und Material Requirements Planning, Optimierung von Losgrößen und Ablaufplanung, logistische Planung (Transport- und Standortplanung), Warteschlangenmodelle und Produktionsprogrammplanung. Der Fokus liegt auf der Erklärung wesentlicher Begriffe und Methoden anhand von Beispielen.
Welche Arten von Produktionssystemen werden behandelt?
Der Überblick klassifiziert Produktionssysteme nach verschiedenen Prinzipien: Funktionsprinzip (Werkstattfertigung), Objektprinzip (Reihen-, Fließ-, Inselproduktion, Transferstraßen) und Baustellenproduktion. Die Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Systeme werden beschrieben.
Was ist Master Planning und wie wird es im Überblick behandelt?
Master Planning (Produktionsprogrammplanung) wird als verbrauchsorientierte, mittelfristige Planung (ca. 1 Jahr) eingeführt. Ziel ist die Bestimmung der idealen Produktionsmenge zur Maximierung des Deckungsbeitrags. Die Methode selbst wird jedoch nicht im Detail erklärt.
Was ist Material Requirements Planning (MRP) und wie wird es behandelt?
Material Requirements Planning (MRP) wird als bedarfsorientierte, mittelfristige Planungsmethode beschrieben. Der Fokus liegt auf der Bestimmung des benötigten Materials für die Produktion, ohne detaillierte Vorgehensweise.
Wie wird die Losgrößenbildung im Überblick behandelt?
Der Einfluss der Losgröße auf Umrüstzeiten, -kosten, Lieferzeiten und Lagerhaltung wird diskutiert. Der Gegensatz zwischen großen Losgrößen und dem Just-in-Time-Prinzip wird hervorgehoben.
Welche logistischen Planungsaspekte werden behandelt?
Der Überblick behandelt Transportplanung (Traveling Salesman-Problem, Chinese Postman-Problem, Vehicle Routing Problem) und Standortplanung (kontinuierliche und diskrete Standortplanung). Lösungsansätze werden nur kurz angerissen.
Wie wird das Steiner-Weber-Problem behandelt?
Das Steiner-Weber-Problem zur Ermittlung des kostenminimalen Standorts wird beschrieben, inklusive Zielfunktion und Variablen. Das iterative Verfahren von Miehle zur Lösung dieses Problems wird detailliert erklärt.
Welche Warteschlangenmodelle werden behandelt?
Der Überblick führt grundlegende Konzepte von Warteschlangenmodellen ein (Ankunftsrate λ, Bedienrate µ). Das M|M|1-Modell wird als Beispiel erwähnt, ohne detaillierte mathematische Ausführungen.
Wie wird die Produktionsprogrammplanung behandelt?
Die Produktionsprogrammplanung wird als fünfstufiger Prozess zur Gewinnmaximierung unter Berücksichtigung von Kapazitätsbeschränkungen und maximalen Absatzmengen beschrieben. Ein Beispiel mit zwei Gütern und drei Maschinen wird illustriert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Überblick?
Schlüsselwörter umfassen Lieferkette, Produktionssystem, Produktionsplanung, Materialbedarfsplanung, Losgrößenbildung, Just-in-Time, Transportplanung, Standortplanung, Steiner-Weber-Problem, Verfahren von Miehle, Warteschlangenmodelle, Produktionsprogrammplanung, Deckungsbeitrag und Optimierung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, der Überblick enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und behandelten Aspekte jedes Abschnitts kurz beschreibt.
Welche Zielsetzung verfolgt der Überblick?
Der Überblick bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte des Produktionsmanagements. Ziel ist die Erklärung wesentlicher Begriffe und Methoden der Produktionsplanung und -steuerung anhand von Beispielen.
Für wen ist dieser Überblick gedacht?
Dieser Überblick ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen im Produktionsmanagement auf strukturierte und professionelle Weise.
- Quote paper
- Alexander Schwalm (Author), 2015, Produktion und Logistik. Formeln & Grundbegriffe zur Prüfungsvorbereitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293079