Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Risikomanagement vorzustellen und zu systematisieren. Zu diesem Zwecke werden im zweiten Kapitel zunächst Grundlagen vermittelt, um ein theoretisches Fundament zu bilden, indem besonders das Kreditrisiko und das Kreditrisikomanagement näher beleuchtet werden. Im folgenden Kapitel wird der Risikomanagementprozess erläutert und in seine einzelnen Prozesse Risikoidentifikation, Risikomessung sowie Risikosteuerung zerlegt. Diese Arbeit fokussiert als ausgewähltes Instrument der Risikosteuerung die Berechnung des Erwarteten Verlustes als Umsetzung bei der Deutschen Bank. Zum Abschluss erfolgen eine Zusammenfassung und ein Fazit aus den Ergebnissen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Die Ausgestaltung des Kreditrisikomanagements bei der Deutschen Bank
- 2.1 Begriffserklärungen
- 2.1.1 Bankbetriebliche Risiken
- 2.1.2 Kreditrisiko
- 2.1.3 Risikomanagement
- 2.2 Möglichkeiten und Grenzen der Ausgestaltung des Kreditrisikomanagementsystems
- 2.2.1 Prinzipien und Prozesse
- 2.2.2 Risikoidentifikation
- 2.2.3 Risikomessung
- 2.2.4 Risikosteuerung- und Vermeidung
- 3. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Kreditrisikomanagement der Deutschen Bank zu analysieren und dabei die Möglichkeiten und Grenzen seiner Ausgestaltung zu beleuchten. Die Arbeit stellt die grundlegenden Konzepte des Risikomanagements, insbesondere des Kreditrisikos, vor und untersucht den Risikomanagementprozess in seinen einzelnen Phasen. Die Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Messung und Steuerung von Kreditrisiken, die im Bankgeschäft eine zentrale Rolle spielen.
- Das Kreditrisiko als zentrales Risiko im Bankgeschäft
- Die Prinzipien und Prozesse des Kreditrisikomanagements
- Die Möglichkeiten und Grenzen der Risikoidentifikation und -messung
- Die Bedeutung der Risikosteuerung und -vermeidung für die Deutsche Bank
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das Kapitel 1 führt in das Thema der Hausarbeit ein. Es wird die Relevanz des Kreditrisikomanagements im Kontext des Bankgeschäfts, insbesondere für Investmentbanken wie die Deutsche Bank, herausgestellt. Die Problemstellung der Arbeit wird definiert und die Vorgehensweise bei der Analyse des Kreditrisikomanagementsystems der Deutschen Bank skizziert.
2. Die Ausgestaltung des Kreditrisikomanagements bei der Deutschen Bank
Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Kreditrisikomanagements. Es werden zunächst wichtige Begriffserklärungen wie Bankbetriebliche Risiken, Kreditrisiko und Risikomanagement definiert. Anschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen der Ausgestaltung des Kreditrisikomanagementsystems der Deutschen Bank untersucht. Dabei werden die Prinzipien und Prozesse des Risikomanagements, die Methoden zur Risikoidentifikation und -messung sowie die Ansätze zur Risikosteuerung und -vermeidung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kreditrisikomanagement, Deutsche Bank, Investmentbanken, Risikoidentifikation, Risikomessung, Risikosteuerung, Risikovermeidung, Bankbetriebliche Risiken, Kreditrisiko, Finanzkrise, Ökonomisches Kapital, Eigenkapital.
- Citar trabajo
- Julia-Anna Hillenbrand (Autor), 2014, Die Ausgestaltung des Kreditrisikomanagements bei der Deutschen Bank. Möglichkeiten und Grenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293075