In dieser Arbeit wird auf die Entstehung des Begriffs der Nachhaltigkeit eingegangen.
Bis heute ist keine allgemeingültige Definition des Begriffes der Nachhaltigkeit in der Literatur vorhanden. Weit über 70 verschiedene Definitionen sind in der Literatur verfügbar. Somit ergeben sich auch zahlreiche unterschiedliche Interpretationen des Begriffes. „Als Begründer dieses Begriffes können die Naturvölker betrachtet werden“. Diese leben „seit Tausenden von Jahren im Einklang mit der Natur“ (Brugger, 2010, S. 13 f.). Das Ökosystem dient der Befriedigung ihrer Bedürfnisse nur in dem Maße, wie es ökologisch für die Umwelt vertretbar ist.
Als erstes „tauchte“ der Begriff der Nachhaltigkeit im „Jahr 1144 in der Forstverordnung des Klosters Mauermünster im Elsass auf und hielt im 18. Jh. Einzug in die deutsche Forstwirtschaft“ (Brugger, 2010, S. 13 f.). Als ein Begründer des Begriffes ist Carl von Carlowitz zu nennen. Er setzte sich 1713 für die „nachhaltige Nutzung der damaligen Schlüsselressource Holz“ ein (Altner, 2004, S. 256). Dieser Gedanke entstand aus der damalig vorherrschenden Holzknappheit, welche daraus resultierte, dass Holz für die Bergwerke zum Silberabbau benötigt wurde. Es sollte nur noch „soviel Holz geschlagen werden, wie durch die Wiederaufforstung nachwachsen kann“ (Agenda 21 Treffpunkt, 2007).
Inhaltsverzeichnis
- Geschichtliche Beleuchtung des Begriffs Nachhaltigkeit
- Agenda 21
- Glaubwürdigkeit der Unternehmen
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Nachhaltige Wertschöpfungskette
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung des Nachhaltigkeitsbegriffs und beleuchtet seine historische Entwicklung. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten und Interpretationen des Begriffs sowie seine Relevanz in verschiedenen Bereichen aufzuzeigen.
- Historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- Bedeutung des Begriffs in der Forstwirtschaft
- Die Rolle der Agenda 21 für nachhaltige Entwicklung
- Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Entwicklung
- Zentrale Akteure und Initiativen im Bereich der Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Geschichtliche Beleuchtung des Begriffs Nachhaltigkeit
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit. Es geht auf verschiedene Definitionen und Interpretationen des Begriffs ein und stellt die historische Relevanz des Begriffs in der Forstwirtschaft und anderen Bereichen dar.
Agenda 21
Dieses Kapitel befasst sich mit der Agenda 21 als Leitfaden für nachhaltige Entwicklung. Es erklärt die Struktur und Inhalte der Agenda 21 und erläutert die Bedeutung von internationalen und nationalen Strategien zur Umsetzung der Agenda 21.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsbegriff, historische Entwicklung, Agenda 21, Ressourcenmanagement, Umweltverträglichkeit, soziale und wirtschaftliche Dimensionen, nachhaltige Entwicklung, und globale Partnerschaften.
- Quote paper
- Judith Kleine (Author), 2012, Zur Entstehung des Begriffs "Nachhaltigkeit", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293023