Um heutzutage sportlich zu sein, bedarf es vieler Komponenten, die ineinander greifend funktionieren müssen. Faktoren, die dabei eine übergeordnete Rolle spielen, sind der Gesundheitszustand des einzelnen Menschen, die Zeit für eine Aktivität, die Motivation und ein Grundinteresse an Bewegung.
Wer gesundheitlich stark eingeschränkt ist, wird nicht vollumfänglich seine Sportart ausüben können. Wer keine Zeit hat, wird auch sein sportliches Aktivitätsbedürfnis nicht befriedigen können. Wer in dem Bezug auf Sport nicht motiviert ist, wird auch keinen Sport ausüben. Wer kein Interesse an Bewegung hat, wird zwangsläufig als sogenannter Sportmuffel gelobt. Jeder entscheidet selbst, wie und in welchem Umfang er sich sportlich betätigt.
Jede Sportart hat ihre Eigenheiten und demzufolge auch Liebhaber. An sportlichen Ertüchtigungen gibt es unzählige Arten. Der eine fährt gern Fahrrad, der nächste läuft gern mit anderen um die Wette und ein anderer spielt gern mit Bällen in einer Gemeinschaft. Wegen der vielen verschiedenen Interessen bilden sich auch Sportarten mit weniger großen Zielgruppen heraus. Zwei solcher Sportarten sind Thaiboxen (auch Muay Thai) und Schach.
Die hier vorliegende Ausarbeitung soll ganz klar aufzeigen, warum Thaiboxen und Schach als Sportarten klassifiziert sind. Mit der Geschichte von der Entstehung wird der vielleicht nicht ganz so geläufige Ursprung beider Sportformen erklärt. Anschließend wird anhand der Definition Sport untersucht, warum es sich bei Muay Thai und Schach um Sportarten handelt. Dabei werden die Definitionsinhalte von Sport in einzelne Gesichtspunkte unterteilt. Es wird geprüft, ob die Kampfsportart Muay Thai und der Denksport Schach diese Kriterien erfüllen. Dabei werden das Thaiboxen und Schach getrennt betrachtet. Auch Vorurteile von Gewaltpotenzialen werden kritisch untersucht und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Hintergrund Thaiboxen und Schach
- Entstehung Muay Thai
- Entstehung Schach
- Definition Sport
- Der Vergleich Sport mit Muay Thai und Schach
- körperliche Aktivität
- Schach und Muay Thai als Spiel
- Freude am Spiel
- Spielregeln
- Muay Thai und Schach als Profisport
- Kriegerische Kampfhandlung
- Der Vergleich Sport mit Muay Thai und Schach
- Zusammenfassung und Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Klassifizierung von Thaiboxen und Schach als Sportarten. Die Zielsetzung besteht darin, anhand historischer Hintergründe und der Definition von Sport aufzuzeigen, warum beide Disziplinen diesen Kriterien entsprechen. Dabei werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede beleuchtet.
- Historische Entwicklung von Muay Thai und Schach
- Definition und Kriterien von Sport
- Analyse der körperlichen Aktivität in Muay Thai und Schach
- Untersuchung von Schach und Muay Thai als Spiel und Profisport
- Bewertung von Vorurteilen bezüglich Gewaltpotenzial im Thaiboxen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung verschiedener Faktoren für die Ausübung von Sport, wie Gesundheitszustand, Zeit, Motivation und Interesse. Sie stellt Thaiboxen und Schach als Beispiele für Sportarten mit kleineren Zielgruppen vor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Klassifizierung beider als Sportarten belegen soll. Die Einleitung betont die Untersuchung der historischen Entstehung und die Anwendung der Sportdefinition auf beide Disziplinen, wobei auch Vorurteile hinsichtlich Gewaltpotenzial kritisch betrachtet werden.
Geschichtlicher Hintergrund Thaiboxen und Schach: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge von Muay Thai und Schach. Bei Muay Thai wird die Einwanderung von Volksgruppen aus Südwestchina nach Thailand im 9. Jahrhundert und deren Beitrag zur Entwicklung der Kriegskunst hervorgehoben. Der Zweikampf des thailändischen Prinzen Narasuen gegen den burmesischen König wird als erstes offizielles Dokument erwähnt, in dem Muay Thai erwähnt wird. Die schrittweise Reglementierung und die Entstehung großer Stadien werden ebenfalls beschrieben. Die Ursprünge des Schachs sind weniger eindeutig und werden als zwischen dem 3. und 6. Jahrhundert in Asien liegend beschrieben. Die Verbreitung nach Europa und die Entwicklung der modernen Regeln ab dem 15. Jahrhundert werden dargestellt, ebenso die Gründung des Weltschachbundes FIDE im Jahre 1924.
Definition Sport: Dieses Kapitel zitiert eine allgemeine Definition von Sport, die verschiedene Bewegungs-, Spiel- und Wettkampfformen umfasst und diese von Warenproduktion, kriegerischen Handlungen, Transport und reiner Ortsveränderung abgrenzt. Der Vergleich mit Muay Thai und Schach wird angekündigt.
Schlüsselwörter
Thaiboxen, Muay Thai, Schach, Sportdefinition, körperliche Aktivität, Spiel, Profisport, Geschichte, Wettkampf, Gewaltpotenzial.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Klassifizierung von Thaiboxen und Schach als Sportarten"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, ob Thaiboxen und Schach als Sportarten klassifiziert werden können. Sie analysiert die historischen Hintergründe beider Disziplinen, vergleicht sie anhand einer Sportdefinition und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Geschichte von Muay Thai und Schach, eine Definition von Sport und eine Zusammenfassung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung von Muay Thai und Schach, die Definition von Sport und deren Kriterien, die Analyse der körperlichen Aktivität in beiden Disziplinen, die Betrachtung von Schach und Muay Thai als Spiel und Profisport sowie die Auseinandersetzung mit Vorurteilen bezüglich des Gewaltpotenzials im Thaiboxen.
Wie wird die Geschichte von Muay Thai und Schach dargestellt?
Die Geschichte des Muay Thai beschreibt die Einwanderung von Volksgruppen aus Südwestchina nach Thailand und deren Einfluss auf die Entwicklung der Kriegskunst. Es wird der Zweikampf des thailändischen Prinzen Narasuen erwähnt und die schrittweise Reglementierung sowie die Entstehung großer Stadien dargestellt. Die Ursprünge des Schachs werden als zwischen dem 3. und 6. Jahrhundert in Asien liegend beschrieben, mit Fokus auf die Verbreitung nach Europa und die Entwicklung der modernen Regeln ab dem 15. Jahrhundert, inklusive der Gründung des Weltschachbundes FIDE.
Wie wird Sport definiert und wie wird diese Definition angewendet?
Die Arbeit verwendet eine allgemeine Definition von Sport, die verschiedene Bewegungs-, Spiel- und Wettkampfformen umfasst und diese von anderen Aktivitäten abgrenzt. Diese Definition wird dann auf Muay Thai und Schach angewendet, um deren Eignung als Sportarten zu beurteilen.
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Muay Thai und Schach werden hervorgehoben?
Die Arbeit hebt sowohl Gemeinsamkeiten (z.B. Wettkampfcharakter, Regelwerke, körperliche/geistige Anstrengung) als auch Unterschiede (z.B. körperliche Aktivität, Gewaltpotenzial, Art des Wettkampfs) zwischen Muay Thai und Schach hervor, um die Einordnung als Sportarten umfassend zu betrachten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass sowohl Muay Thai als auch Schach, trotz ihrer Unterschiede, den Kriterien einer Sportdefinition entsprechen und daher als Sportarten klassifiziert werden können. Vorurteile bezüglich des Gewaltpotenzials im Thaiboxen werden kritisch beleuchtet.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum geschichtlichen Hintergrund von Muay Thai und Schach, ein Kapitel zur Definition von Sport und eine Zusammenfassung/ein Resümee.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Thaiboxen, Muay Thai, Schach, Sportdefinition, körperliche Aktivität, Spiel, Profisport, Geschichte, Wettkampf und Gewaltpotenzial.
- Quote paper
- Mike Jäpel (Author), 2014, Warum sind Thaiboxen und Schach Sport?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292997