Unterrichtsentwurf zum Werken in einer 4. Klasse. In der Besuchsstunde haben die Kinder begonnen, eigens geplante Bauprojekte nach eigens entworfenen Ablaufplänen zu bauen.
Inhaltsverzeichnis
- 1,1. Elemente der Reihe
- 1.1 Thema der Reihe
- 1.2 Einordnung in die Richtlinien und Lehrpläne
- 1.3 Schwerpunktziel der Unterrichtsreihe
- 2. Elemente zur Stunde
- 2.1 Thema der Unterrichtsstunde
- 2.2 Schwerpunktziele der Unterrichtsstunde
- 2.3 Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung beschreibt den dritten Unterrichtsbesuch im Fach Sachunterricht für eine vierte Klasse zum Thema „Wir machen unseren Werkzeugführerschein“. Ziel ist die handlungsorientierte Vermittlung des sachgerechten Umgangs mit Holzwerkzeugen und die eigenständige Planung und Umsetzung eines individuellen Holzprojekts. Die Schüler sollen dabei Sicherheitsregeln beachten und ihre Planung und den Herstellungsprozess reflektieren.
- Sachgerechter Umgang mit Holzwerkzeugen
- Einhaltung von Sicherheitsregeln
- Eigenständige Planung von Arbeitsschritten
- Umsetzung eines individuellen Holzprojekts
- Reflexion des Planungsprozesses und der Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1,1. Elemente der Reihe: Dieses Kapitel beschreibt die Unterrichtsreihe „Wir machen unseren Werkzeugführerschein“, die den handlungsorientierten Umgang mit Holzwerkzeugen und die Fertigung individueller Holzobjekte zum Ziel hat. Es ordnet die Reihe in die Richtlinien und Lehrpläne der Grundschule NRW ein, betont die Bedeutung des sicheren Umgangs mit Werkzeugen und die Entwicklung übergreifender Kompetenzen wie Selbstverantwortung und eigenständige Planung. Die Schüler sollen ihre Fähigkeiten bei der Herstellung eines ersten Bauwerks beschreiben und benötigte Werkzeuge identifizieren, um schliesslich eigene Bauwerke zu planen, zu konstruieren und umzusetzen. Der Fokus liegt auf der hohen Eigentätigkeit der Schüler und dem Aufbau von übergreifenden Kompetenzen durch aufeinander aufbauende Sequenzen.
2. Elemente zur Stunde: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der konkreten Unterrichtsstunde zur Umsetzung der individuellen Bauprojekte. Die Schüler sollen bereits erworbene Kompetenzen im Umgang mit Holz und Werkzeugen auf ihre Planung anwenden, ihrem Ablaufplan folgen und den Prozess reflektieren. Die Sachanalyse betont die Bedeutung des technischen Lernens in der Grundschule, insbesondere für Mädchen, und den Umgang mit Werkzeugen im Kontext der Lebenswelt der Kinder. Handlungs- und Erfahrungsdefizite im Umgang mit Werkzeugen werden thematisiert und die Notwendigkeit, diese Defizite durch handlungsorientierten Unterricht zu beheben, hervorgehoben. Die Herstellung eigener Produkte mit Holz wird als besonders motivierend und förderlich für verschiedene Kompetenzen wie Ausdauer, Konzentration und Kreativität dargestellt.
FAQ: Unterrichtsplanung "Wir machen unseren Werkzeugführerschein"
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt den dritten Unterrichtsbesuch im Fach Sachunterricht für eine vierte Klasse. Das Thema lautet „Wir machen unseren Werkzeugführerschein“ und konzentriert sich auf den handlungsorientierten Umgang mit Holzwerkzeugen und die Umsetzung individueller Holzprojekte.
Welche Ziele werden in dieser Unterrichtsreihe verfolgt?
Die Schüler sollen einen sachgerechten Umgang mit Holzwerkzeugen erlernen, Sicherheitsregeln beachten, ihre Arbeit eigenständig planen und umsetzen sowie den Planungsprozess und die Umsetzung reflektieren. Es geht um die Vermittlung handlungsorientierten Lernens und den Aufbau übergreifender Kompetenzen wie Selbstverantwortung und eigenständige Planung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: sachgerechter Umgang mit Holzwerkzeugen, Einhaltung von Sicherheitsregeln, eigenständige Planung von Arbeitsschritten, Umsetzung eines individuellen Holzprojekts und die Reflexion des Planungsprozesses und der Umsetzung.
Wie ist die Unterrichtsreihe strukturiert?
Die Planung gliedert sich in zwei Hauptkapitel: "Elemente der Reihe" beschreibt die gesamte Unterrichtsreihe, ihre Einordnung in Richtlinien und Lehrpläne sowie das übergeordnete Ziel. "Elemente zur Stunde" fokussiert sich auf die konkrete Unterrichtsstunde, die Umsetzung der individuellen Holzprojekte und die Bedeutung des technischen Lernens in der Grundschule.
Was wird im Kapitel "Elemente der Reihe" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die gesamte Unterrichtsreihe "Wir machen unseren Werkzeugführerschein", ihre Einordnung in die Richtlinien und Lehrpläne, die Bedeutung des sicheren Umgangs mit Werkzeugen und den Aufbau übergreifender Kompetenzen. Es betont die hohe Eigentätigkeit der Schüler und den Aufbau von aufeinander aufbauenden Sequenzen.
Was ist der Fokus des Kapitels "Elemente zur Stunde"?
Der Fokus liegt auf der konkreten Unterrichtsstunde zur Umsetzung der individuellen Bauprojekte. Es wird die Anwendung bereits erworbener Kompetenzen, das Folgen des Ablaufplans und die Prozessreflexion der Schüler behandelt. Die Sachanalyse betont die Bedeutung des technischen Lernens, insbesondere für Mädchen, und den Umgang mit Werkzeugen im Kontext der Lebenswelt der Kinder.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Die Schüler sollen Kompetenzen im Umgang mit Holzwerkzeugen, im Planen und Umsetzen von Projekten, im Reflektieren von Arbeitsprozessen und im Einhalten von Sicherheitsregeln erwerben. Darüber hinaus werden übergreifende Kompetenzen wie Selbstverantwortung, eigenständige Planung und Problemlösung gefördert.
- Quote paper
- Leonie Hillebrand (Author), 2015, Werkunterricht in der Grundschule (4. Klasse) mit Holz und Werkzeug, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292900