„Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt“. Dieses wohlbekannte Zitat von Napoleon Bonaparte ist jedem geläufig, sollte jedoch nicht zu ernst genommen werden.
Bekanntermaßen ist dem nicht so. Gerade im erstgenannten, dem Krieg, ist eben nicht alles erlaubt. Die Genfer Konvention als Teil des humanitären Völkerrechts und eben dieses selbst regeln beispielsweise ganz klar, wer als Kombattant zu sehen ist und damit kriegerische Handlungen in einem rechtmäßigen Konflikt durchführen darf. Gleichzeitig schützt eben dieses Abkommen Einrichtungen des Sanitätsdienstes und Gotteshäuser. Darüber hinaus wird der Umgang mit Gefangenen geregelt. Neben diesen finden sich weitere Einschränkungen, die die Aussage von Napoleon klar widerlegen. Im Krieg darf eben nicht alles erlaubt sein, dies lehrt auch die deutsche Geschichte. Der zweite Teil des Zitats bezieht sich auf die Liebe. Auch hier dürfte jedem klar sein, dass Partnerschaften und Liebe gewissen Regeln, Werten und Normen unterworfen werden. Folglich ist auch hier nicht alles erlaubt. Was aber, wenn doch etwas unerlaubtes geschieht?
Oftmals versuchen Partner dann ihre Beziehung zu retten. Wenn dies nicht allein möglich ist, ist immer noch eine Beratung oder Therapie möglich. Eben diese ist jedoch möglicherweise mit Schwierigkeiten behaftet. Online kann vielen dieser Stolperstein entgangen werden. Theratalk macht dies möglich. Es stellt sich also die Frage, was genau Theratalk ausmacht, worauf es basiert und wie dies umgesetzt wird. Weiterhin ist es interessant, welche Vor- und Nachteile es gibt und ob eine Paarberatung online überhaupt wirksam sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ein Überblick über Theratalk.
- 2.1 Informationsphase
- 2.2 Bestandsaufnahme
- 2.3 Unterstützungsphase…....
- 2.4 Phase der Hilfe.
- 3. Die Grundlage von Theratalk.
- 4. Vor- und Nachteile einer Onlineberatung
- 5. Umsetzung der Therapie auf Theratalk......
- 6. Kritik an Theratalk
- 7. Fazit.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Online-Partnerberatungsplattform Theratalk. Ziel ist es, die Funktionsweise, die zugrundeliegenden Konzepte und die Vor- und Nachteile dieser Plattform zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Wirksamkeit von Online-Paarberatung und hinterfragt kritisch den Ansatz von Theratalk.
- Funktionsweise von Theratalk
- Konzeptionelle Grundlagen der Online-Paarberatung
- Vor- und Nachteile von Online-Beratung im Vergleich zu traditionellen Methoden
- Wirksamkeit von Online-Paarberatung
- Kritische Betrachtung des Theratalk-Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit dem bekannten Zitat Napoleons „Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt“, um die Notwendigkeit von Regeln und Normen in Beziehungen zu verdeutlichen. Sie führt das Thema der Partnerberatung ein und stellt die Frage nach der Wirksamkeit von Online-Beratung, insbesondere mit Theratalk, in den Mittelpunkt. Die Einleitung legt den Grundstein für die Untersuchung der Plattform und ihrer Funktionsweise.
2. Ein Überblick über Theratalk: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die Plattform Theratalk, die 1996 von der Georg-August-Universität Göttingen gegründet wurde. Es beschreibt das Konzept, welches auf vier Phasen aufgebaut ist: Information, Bestandsaufnahme, Unterstützung und Therapie. Die Kapitel 2.1 bis 2.4 beschreiben diese Phasen im Detail. Die verschiedenen Instrumente zur Selbsthilfe, wie Podcasts, PDFs und Online-Tests werden vorgestellt und deren jeweilige Bedeutung im Kontext der Partnerberatung erläutert.
3. Die Grundlage von Theratalk: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext, eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
4. Vor- und Nachteile einer Onlineberatung: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext, eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
5. Umsetzung der Therapie auf Theratalk: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext, eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
6. Kritik an Theratalk: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext, eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
Schlüsselwörter
Online-Paarberatung, Theratalk, Partnerberatung, Online-Therapie, Wirksamkeit, Partnerschaftstests, Kommunikation, Beziehungsprobleme, Selbsthilfe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Theratalk: Eine Analyse Online-Partnerberatung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Online-Partnerberatungsplattform Theratalk. Sie untersucht deren Funktionsweise, die zugrundeliegenden Konzepte und bewertet die Vor- und Nachteile dieser Plattform im Vergleich zu traditionellen Beratungsmethoden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Wirksamkeit von Online-Paarberatung und einer kritischen Betrachtung des Theratalk-Ansatzes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Funktionsweise von Theratalk, konzeptionelle Grundlagen der Online-Paarberatung, Vor- und Nachteile von Online-Beratung im Vergleich zu traditionellen Methoden, Wirksamkeit von Online-Paarberatung und eine kritische Betrachtung des Theratalk-Ansatzes. Die einzelnen Kapitel befassen sich detailliert mit diesen Aspekten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Überblick über Theratalk (inkl. vier Phasen: Information, Bestandsaufnahme, Unterstützung und Therapie), die Grundlagen von Theratalk, Vor- und Nachteile einer Onlineberatung, Umsetzung der Therapie auf Theratalk, Kritik an Theratalk und Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt von Theratalk und Online-Paarberatung im Allgemeinen.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Theratalk-Analyse?
Da die Zusammenfassung der Kapitel 3-6 im Ausgangstext fehlt, können zu diesen Abschnitten keine konkreten Ergebnisse genannt werden. Die Einleitung verdeutlicht jedoch die Relevanz von Regeln in Beziehungen und die Frage nach der Wirksamkeit von Online-Beratung. Kapitel 2 beschreibt detailliert die vier Phasen des Theratalk-Konzepts und die verwendeten Selbsthilfe-Instrumente (Podcasts, PDFs, Online-Tests).
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Online-Paarberatung, Theratalk, Partnerberatung, Online-Therapie, Wirksamkeit, Partnerschaftstests, Kommunikation, Beziehungsprobleme und Selbsthilfe.
Wer hat Theratalk gegründet und wann?
Theratalk wurde 1996 von der Georg-August-Universität Göttingen gegründet.
Welche Methoden der Selbsthilfe werden auf Theratalk angeboten?
Theratalk bietet verschiedene Selbsthilfe-Instrumente an, darunter Podcasts, PDFs und Online-Tests, deren Bedeutung im Kontext der Partnerberatung im zweiten Kapitel erläutert wird.
Welche Kritikpunkte an Theratalk werden in der Arbeit angesprochen?
Da die Zusammenfassung von Kapitel 6 fehlt, kann zu diesem Punkt keine Aussage getroffen werden.
- Quote paper
- Silvio Haase (Author), 2014, Partnerberatung und Paartherapie mit "Theratalk", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292889