Marrakesch ist die viertgrößte Stadt und zugleich Namensgeber für das Land Marokko. Die Stadt liegt ca. 300 km südlich von der Hauptstadt Rabat. Marrakesch befindet sich am Fuße des über 4000 Meter aufragenden Atlas Gebirges und weißt saharische bzw. subsaharische Klimaverhältnisse auf. Die Geschichte der Stadt ist von diversen islamischen Dynastien geprägt, welche wesentlichen Einfluss auf das heutige Stadtbild der Medina nahmen. Des Weiteren ist die Stadtlandschaft von Marrakech geprägt durch die – von der Proktetoratsmacht angelegte – Neustadt Hueliz, die suburbanisierten Dörfer und zahlreiche neue Siedlungserweiterungen.
Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Arbeit zunächst mit einem kurzen historischen Hintergrund. Im Anschluss werden ausgewählte Stadtmodelle der islamisch-orientalischen Stadt erläutert. Dabei wird auf mehrere Modelle Bezug genommen, um die Charakteristika der islamisch-orientalischen Stadt zu verdeutlichen. Weiterhin wird das Modell der islamisch-orientalischen Stadt unter westlich modernem Einfluss erläutert. Der Hauptteil dieser Arbeit befasst sich mit der Medina, der Ville Nouvelle, sowie mit Stadtentwicklungsprozessen seit der Unabhängigkeit. Schließlich erfolgt eine autonome und kritische Würdigung der Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Modelle der islamisch-orientalischen Stadt
- Idealschema einer islamisch-orientalischen Stadt
- Das Modell einer orientalischen Stadt unter westlich-modernem Einfluss
- Marrakesch
- Medina
- Die Ville Nouvelle - Europäisches Stadtviertel
- Stadtentwicklung seit der Unabhängigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stadtentwicklung von Marrakesch, indem sie historische Hintergründe beleuchtet, relevante Stadtmodelle der islamisch-orientalischen Stadt erläutert und die Entwicklung der Medina, der Ville Nouvelle und die Stadtentwicklung nach der Unabhängigkeit analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der städtebaulichen Transformation Marrakeschs zu liefern.
- Historische Entwicklung Marrakeschs unter verschiedenen Dynastien
- Charakteristika der islamisch-orientalischen Stadt und deren Modelle
- Der Einfluss des Kolonialismus auf die Stadtstruktur
- Stadtentwicklungsprozesse nach der Unabhängigkeit Marokkos
- Vergleich zwischen traditioneller Medina und moderner Ville Nouvelle
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Stadtentwicklung Marrakeschs ein. Sie beschreibt die geografische Lage der Stadt, ihre klimatischen Bedingungen und ihren historischen Kontext, der durch verschiedene islamische Dynastien geprägt ist. Die Arbeit kündigt die Struktur an: einen historischen Überblick, die Erläuterung von Stadtmodellen und eine Analyse der Medina, der Ville Nouvelle und der postkolonialen Stadtentwicklung. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von historischer Entwicklung und städtebaulicher Transformation.
Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge Marrakeschs als Karawanenlager und seine Entwicklung zur Hauptstadt unter den Almoraviden. Es beschreibt den Ausbau der Stadt unter verschiedenen Herrschern und Dynastien, wie den Almoraviden, Almohaden, Meriniden und Saadiern. Das Kapitel hebt die Bedeutung der Stadtmauer als einzig erhaltenes Relikt der Almoraviden hervor und illustriert die Bedeutung der Kutubiya Moschee als prägendes Bauwerk. Der Fokus liegt auf der Darstellung der kontinuierlichen Entwicklung der Stadt und dem Einfluss der jeweiligen Dynastien auf deren bauliche und politische Gestaltung.
Modelle der islamisch-orientalischen Stadt: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Modelle, die die Charakteristika islamisch-orientierter Städte beschreiben. Es werden idealtypische Schemata und Modelle unter westlichem Einfluss analysiert, um die spezifischen Merkmale der städtischen Struktur und ihrer Entwicklung aufzuzeigen. Die Analyse dieser Modelle dient als Grundlage für das Verständnis der städtebaulichen Organisation Marrakeschs und des Zusammenspiels traditioneller und moderner Elemente. Der Vergleich der Modelle verdeutlicht die Herausforderungen einer modernen Stadtentwicklung im Kontext einer historischen Stadtstruktur.
Marrakesch (Medina, Ville Nouvelle, Stadtentwicklung seit der Unabhängigkeit): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der verschiedenen Stadtteile Marrakeschs. Die Medina wird als historischer Kern mit ihren traditionellen Strukturen und Funktionen beschrieben. Die Ville Nouvelle wird als Ergebnis des Kolonialismus betrachtet, mit ihren europäischen Stadtplanungsmerkmalen. Schließlich wird die Stadtentwicklung nach der Unabhängigkeit analysiert, die von der Anpassung an moderne Anforderungen und die Bewältigung von Herausforderungen wie Bevölkerungswachstum und sozialer Ungleichheit geprägt ist. Das Kapitel zeigt die komplexen Interaktionen zwischen Tradition und Moderne in der Stadtentwicklung.
Schlüsselwörter
Marrakesch, Stadtentwicklung, islamisch-orientalische Stadt, Medina, Ville Nouvelle, Almoraviden, Almohaden, Meriniden, Saadier, Kolonialismus, Stadtplanung, Tradition, Moderne, Stadtgeschichte, Marokko.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Stadtentwicklung Marrakeschs
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über die Stadtentwicklung Marrakeschs. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der historischen Entwicklung, der Charakteristika der islamisch-orientalischen Stadt, dem Einfluss des Kolonialismus und der postkolonialen Stadtentwicklung, insbesondere im Vergleich zwischen Medina und Ville Nouvelle.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Historischer Hintergrund, Modelle der islamisch-orientalischen Stadt, Marrakesch (Medina, Ville Nouvelle, Stadtentwicklung seit der Unabhängigkeit) und Fazit (implizit).
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der städtebaulichen Transformation Marrakeschs zu liefern, indem sie historische Hintergründe beleuchtet, relevante Stadtmodelle erläutert und die Entwicklung der Medina, der Ville Nouvelle und die Stadtentwicklung nach der Unabhängigkeit analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: die historische Entwicklung Marrakeschs unter verschiedenen Dynastien, die Charakteristika der islamisch-orientalischen Stadt und deren Modelle, der Einfluss des Kolonialismus auf die Stadtstruktur, Stadtentwicklungsprozesse nach der Unabhängigkeit Marokkos und der Vergleich zwischen traditioneller Medina und moderner Ville Nouvelle.
Was wird im Kapitel "Historischer Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge Marrakeschs als Karawanenlager und seine Entwicklung zur Hauptstadt unter verschiedenen Dynastien (Almoraviden, Almohaden, Meriniden, Saadier). Es beschreibt den Ausbau der Stadt und hebt die Bedeutung der Stadtmauer und der Kutubiya Moschee hervor.
Was wird im Kapitel "Modelle der islamisch-orientalischen Stadt" behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Modelle, die die Charakteristika islamisch-orientierter Städte beschreiben. Es werden idealtypische Schemata und Modelle unter westlichem Einfluss analysiert, um die spezifischen Merkmale der städtischen Struktur und ihrer Entwicklung aufzuzeigen. Der Vergleich der Modelle verdeutlicht die Herausforderungen einer modernen Stadtentwicklung im Kontext einer historischen Stadtstruktur.
Was wird im Kapitel über Marrakesch (Medina, Ville Nouvelle, Stadtentwicklung seit der Unabhängigkeit) behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Stadtteile Marrakeschs: die Medina als historischer Kern, die Ville Nouvelle als Ergebnis des Kolonialismus und die Stadtentwicklung nach der Unabhängigkeit mit ihren Herausforderungen wie Bevölkerungswachstum und sozialer Ungleichheit. Es zeigt die komplexen Interaktionen zwischen Tradition und Moderne.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Marrakesch, Stadtentwicklung, islamisch-orientalische Stadt, Medina, Ville Nouvelle, Almoraviden, Almohaden, Meriniden, Saadier, Kolonialismus, Stadtplanung, Tradition, Moderne, Stadtgeschichte, Marokko.
- Quote paper
- Ahmed Yasin (Author), 2014, Modelle einer orientalischen Stadt. Die Stadtentwicklung von Marrakesch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292830