Gesundheit, Fitness und ein wohlproportionierter Köper. Ein Ideal strömt mit Hilfe medialer Fluten kontinuierlich in die Köpfe der Gesellschaft. Eine Eckdatenstudie des DSSV zeigt am Ende des Jahres 2011 bereits eine Mitgliederzahl von 7,6 Mio. Deutschen in einem Fitnessstudio (ca. 9,3% der Gesamtbevölkerung). Die Branche verzeichnete demnach einen Mitgliederzuwachs von 2,6% im Vergleich zu 2007, in dem die Anzahl der Mitglieder bei 6,7% lag. Man kann daraus schließen, dass der Fitnessboom, ähnlich dem Trend in den 1980er Jahren, in den letzten Jahren ein erneutes Hoch erreicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terminologie - Was ist Krafttraining?
- Wirksamkeit von dynamischem Krafttraining im Jugendalter
- Krafttraining in der Schule
- „Kinder lernen Krafttraining\" - Kraft durch den Baukasten
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Krafttraining im Jugendalter und analysiert seine positiven Auswirkungen auf den Bewegungsapparat von Jugendlichen. Es wird die Relevanz von Krafttraining in der Entwicklung junger Menschen hervorgehoben und argumentiert, dass es ein wichtiger Bestandteil der sportlichen Ausbildung sein sollte.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Krafttraining
- Physiologische Aspekte des Jugendalters und die Auswirkungen von Krafttraining auf die motorische Entwicklung
- Möglichkeiten zur Integration von Krafttraining in den Schulsport
- Widerlegung von Vorurteilen über die negative Auswirkung von Krafttraining auf die körperliche Entwicklung Jugendlicher
- Bedeutung von Krafttraining für die allgemeine Gesundheit und Fitness im Jugendalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Krafttrainings im Jugendalter ein und verdeutlicht die wachsende Bedeutung des Themas im Kontext des Fitness- und Gesundheitsbewusstseins in der Gesellschaft. Das Kapitel beleuchtet auch die historische Entwicklung der Einstellung zum Krafttraining bei Jugendlichen und die aktuelle Diskussion um seine Vor- und Nachteile.
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Begriffs Krafttraining, wobei verschiedene Kontraktionsformen von Muskeln und wichtige Subkategorien der Kraft vorgestellt werden. Diese Ausführungen dienen dazu, ein grundlegendes Verständnis von Krafttraining zu schaffen.
Kapitel 2.1 geht auf die Wirksamkeit von dynamischem Krafttraining im Jugendalter ein. Hier werden die positiven Auswirkungen von Krafttraining auf die motorische Entwicklung und den Bewegungsapparat junger Menschen näher betrachtet.
Kapitel 3 behandelt die Integration von Krafttraining in den Schulsport. Es werden verschiedene Konzepte und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Krafttraining in den Unterricht integriert werden kann und wie die Vorteile für die Schüler genutzt werden können.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Jugendalter, Bewegungsapparat, motorische Entwicklung, Schulsport, Fitness, Gesundheit, Muskelkraft, dynamisches Krafttraining, physiologische Entwicklung, Widerstandstraining.
- Quote paper
- Sascha Ranke (Author), 2014, Kraftsport im Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292789