Meine Seminararbeit handelt von der dependenten Persönlichkeitsstörung. Ich möchte dabei zunächst auf Persönlichkeitsstörungen im Allgemeinen eingehen und beginne deshalb mit einer kurzen Beschreibung von Persönlichkeitsstörungen und deren Klassifikation nach den Kriterien des DSM-IV und der ICD-10. Auf dieser Grundlage nenne ich die Hauptkriterien von Persönlichkeitsstörungen und grenze sie von den klinischen Störungen ab. Danach gebe ich einen kurzen Überblick über die kategoriale Klassifikation der einzelnen Persönlichkeitsstörungen.
Im weiteren Verlauf beschreibe ich die dependente Persönlichkeitsstörung. Hier erläutere ich zuerst die Diagnosekriterien nach DSM-IV. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf den verschiedenen ätiologischen Ansätzen und schließlich auf den entsprechenden Therapieverfahren. Ich stelle den biologischen, den psychoanalytischen sowie den lerntheoretischen und den kognitiven ätiologischen Ansatz vor.
Bei den Therapieverfahren habe ich mich auf die Verhaltenstherapie beschränkt. Im Abschnitt „Therapie der dependenten Persönlichkeitsstörung“ gebe ich einen Überblick über den möglichen Ablauf einer Verhaltenstherapie und stelle einige ausgewählte Standartmethoden der Verhaltenstherapie dar.
Abschließend werde ich den verhaltenstherapeutischen Ansatz bewerten und auf einige häufige Kritikpunkte eingehen. Ich ende mit einem Fazit, indem schließlich auchdie Leitfrage meiner Arbeit beantwortet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Persönlichkeitsstörungen - ein Überblick
- 2.1. Definition und Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen
- 2.2. Abgrenzung zu den klinischen Störungen
- 2.3. Kategoriale Klassifikation der einzelnen Persönlichkeitsstörungen
- 3. Die dependente/asthenische Persönlichkeitsstörung
- 3.1. Kurzbeschreibung und Diagnosekriterien
- 3.2 Ätiologie
- 3.2.1. Biologischer und genetischer Ansatz
- 3.2.2. Psychoanalytischer Ansatz
- 3.2.3. Ansatz der sozialen Lerntheorie
- 3.2.4. Kognitiver Ansatz
- 4. Therapie der dependenten Persönlichkeitsstörung
- 4.1. Grundannahmen der Verhaltenstherapie damals und heute
- 4.2. Ziele und Vorgehen in der Verhaltenstherapie
- 4.3. Ablauf einer Verhaltenstherapie in Bezug auf die dependente Persönlichkeitsstörung
- 4.3.1 Problembeschreibung
- 4.3.2. Problemanalyse
- 4.3.3. Zielanalyse
- 4.3.4. Veränderungsplanung
- 4.3.5. Verhaltenstherapeutische Intervention
- 4.4. Wichtige Methoden der Verhaltenstherapie und deren Anwendung auf die dependente Persönlichkeitsstörung
- 4.4.1. Operante Verfahren
- 4.4.2. Methoden der Reizkonfrontation
- 4.4.3. Verfahren der Selbststeuerung bzw. Selbstkontrolle
- 4.4.4. Das Rollenspiel
- 4.4.5. Therapiekontrolle
- 5. Kritik und Bewertung der Verhaltenstherapie
- 5.1. Symptomverschiebung
- 5.2. Manipulation und Steuerung des Menschen durch seine Umwelt
- 5.3. Einsatz von Bestrafungstechniken
- 5.4. Überforderung des Patienten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die dependente Persönlichkeitsstörung und bewertet die Eignung der Verhaltenstherapie als Behandlungsansatz. Das Hauptziel ist es, die Charakteristika der Störung zu beschreiben, verschiedene ätiologische Ansätze zu beleuchten und den verhaltenstherapeutischen Ansatz detailliert darzustellen und kritisch zu bewerten.
- Definition und Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen
- Ätiologie der dependenten Persönlichkeitsstörung (biologisch, psychoanalytisch, lerntheoretisch, kognitiv)
- Verhaltenstherapeutische Interventionen bei der dependenten Persönlichkeitsstörung
- Ablauf einer verhaltenstherapeutischen Behandlung
- Kritik und Bewertung der Verhaltenstherapie im Kontext der dependenten Persönlichkeitsstörung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, die dependente Persönlichkeitsstörung, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie kündigt die Auseinandersetzung mit Persönlichkeitsstörungen im Allgemeinen, den Diagnosekriterien der dependenten Persönlichkeitsstörung, verschiedenen ätiologischen Ansätzen und der Verhaltenstherapie als Behandlungsverfahren an. Die Einleitung umreißt prägnant den Fokus der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt zu verschaffen.
2. Persönlichkeitsstörungen - ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Persönlichkeitsstörungen. Es definiert und klassifiziert Persönlichkeitsstörungen anhand der Kriterien des DSM-IV und ICD-10, hebt die Abgrenzung zu klinischen Störungen hervor und beschreibt die kategoriale Klassifikation der verschiedenen Störungsbilder. Der Abschnitt liefert wichtige Grundlagen für das Verständnis der späteren Kapitel, indem er die allgemeine Konzeption und Einordnung von Persönlichkeitsstörungen im psychiatrischen Kontext darstellt. Die differenzierte Erläuterung der Klassifizierungssysteme legt die Basis für ein tiefgreifendes Verständnis der dependenten Persönlichkeitsstörung im weiteren Verlauf der Arbeit.
3. Die dependente/asthenische Persönlichkeitsstörung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die dependente Persönlichkeitsstörung. Es erläutert die Diagnosekriterien und befasst sich eingehend mit verschiedenen ätiologischen Ansätzen, darunter biologische, psychoanalytische, lerntheoretische und kognitive Perspektiven. Durch die Betrachtung verschiedener Theorien wird ein vielschichtiges Bild der Entstehung und Entwicklung der Störung vermittelt, das die Komplexität des Phänomens widerspiegelt und ein breites Verständnis der möglichen Ursachen ermöglicht. Die detaillierte Darstellung der verschiedenen ätiologischen Modelle ermöglicht eine differenzierte Betrachtung und ein umfassendes Verständnis der Störungsentwicklung.
4. Therapie der dependenten Persönlichkeitsstörung: Dieses Kapitel widmet sich der Verhaltenstherapie als Behandlungsansatz für die dependente Persönlichkeitsstörung. Es beschreibt die Grundannahmen der Verhaltenstherapie, die Ziele und das Vorgehen sowie den detaillierten Ablauf einer verhaltenstherapeutischen Behandlung. Es werden wichtige Methoden der Verhaltenstherapie vorgestellt und deren Anwendung auf die spezifischen Herausforderungen der dependenten Persönlichkeitsstörung erläutert. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Therapie, unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Störung. Die Beschreibung des Ablaufs und der Methoden gibt ein umfassendes Bild der Therapie und ermöglicht ein tieferes Verständnis der praktischen Anwendung der Verhaltenstherapie.
5. Kritik und Bewertung der Verhaltenstherapie: In diesem Kapitel werden kritische Punkte der Verhaltenstherapie im Kontext der dependenten Persönlichkeitsstörung diskutiert. Die potentiellen Nachteile und Grenzen des Ansatzes, wie Symptomverschiebung, Manipulation und Überforderung des Patienten, werden beleuchtet. Diese kritische Auseinandersetzung mit dem verhaltenstherapeutischen Ansatz ist essentiell für eine umfassende und objektive Bewertung seiner Effektivität bei der Behandlung der dependenten Persönlichkeitsstörung. Die Analyse der Kritikpunkte ermöglicht eine differenzierte Perspektive auf die Anwendung der Verhaltenstherapie.
Schlüsselwörter
Dependente Persönlichkeitsstörung, Persönlichkeitsstörungen, Verhaltenstherapie, Ätiologie, DSM-IV, ICD-10, Diagnosekriterien, Therapieverfahren, Kritik, Bewertung, Klassifikation, Lerntheorie, Kognitiver Ansatz, Psychoanalyse, Biologischer Ansatz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Dependente Persönlichkeitsstörung und Verhaltenstherapie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der dependenten Persönlichkeitsstörung und evaluiert die Eignung der Verhaltenstherapie als Behandlungsansatz. Sie untersucht die Charakteristika der Störung, beleuchtet verschiedene ätiologische Ansätze und beschreibt detailliert den verhaltenstherapeutischen Ansatz, inklusive einer kritischen Bewertung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen; Ätiologie der dependenten Persönlichkeitsstörung (biologisch, psychoanalytisch, lerntheoretisch, kognitiv); verhaltenstherapeutische Interventionen; Ablauf einer verhaltenstherapeutischen Behandlung; und Kritik und Bewertung der Verhaltenstherapie im Kontext der dependenten Persönlichkeitsstörung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Überblick über Persönlichkeitsstörungen, detaillierte Betrachtung der dependenten Persönlichkeitsstörung (inklusive Ätiologie), Therapie der dependenten Persönlichkeitsstörung mittels Verhaltenstherapie (inklusive Ablauf und Methoden), und abschließende Kritik und Bewertung der Verhaltenstherapie.
Welche Klassifizierungssysteme für Persönlichkeitsstörungen werden berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf die Kriterien des DSM-IV und ICD-10 zur Definition und Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen.
Welche ätiologischen Ansätze zur dependenten Persönlichkeitsstörung werden diskutiert?
Es werden biologische, psychoanalytische, lerntheoretische und kognitive Ansätze zur Entstehung der dependenten Persönlichkeitsstörung beleuchtet.
Wie wird die Verhaltenstherapie im Kontext der dependenten Persönlichkeitsstörung dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Grundannahmen, Ziele und Vorgehensweisen der Verhaltenstherapie. Der detaillierte Ablauf einer verhaltenstherapeutischen Behandlung wird erläutert, inklusive wichtiger Methoden wie operante Verfahren, Reizkonfrontation, Selbststeuerung und Rollenspiel.
Welche Kritikpunkte an der Verhaltenstherapie werden angesprochen?
Die Arbeit diskutiert kritische Aspekte der Verhaltenstherapie, wie Symptomverschiebung, Manipulation, den Einsatz von Bestrafungstechniken und die potentielle Überforderung des Patienten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dependente Persönlichkeitsstörung, Persönlichkeitsstörungen, Verhaltenstherapie, Ätiologie, DSM-IV, ICD-10, Diagnosekriterien, Therapieverfahren, Kritik, Bewertung, Klassifikation, Lerntheorie, Kognitiver Ansatz, Psychoanalyse, Biologischer Ansatz.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts prägnant zusammenfasst.
Für welche Zielgruppe ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich akademisch mit der dependenten Persönlichkeitsstörung und deren Behandlung auseinandersetzen möchten. Sie ist insbesondere für Studierende der Psychologie und angrenzender Disziplinen relevant.
- Quote paper
- Susan Modes (Author), 2013, Die dependente Persönlichkeitsstörung. Ist die Verhaltenstherapie das richtige Behandlungsverfahren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292764