Ein wichtiger und interessanter Teil der Entwicklungspsychologie ist die Ausbildung der Sprachfertigkeit im Kindesalter. Was wäre ein Kind ohne die Fähigkeit zu sprechen? Es könnte sich nicht ausdrücken, hätte Schwierigkeiten Kontakt aufzunehmen und könnte auch sonst nur mit Mühe kundtun was in ihm vorgeht.
Jedes Elternteil wartet gespannt auf das erste Wort ihres Kindes. Dieses großartige Ereignis ist jedoch nur eine kleine Etappe auf dem Weg zu einer ausgereiften, komplexen Sprache. Schwerpunkt dieser Arbeit soll also die Sprachentwicklung bei Kindern im Kleinkind- und Vorschulalter, d.h. im Alter von zwei bis sechs Jahren, sein. Eine zentrale Stellung wird die Frage einnehmen, wie entscheidend diese Sprachentwicklung für den gesamten Entwicklungsprozess der Kinder ist und welche Auswirkungen mögliche Sprachentwicklungsstörungen dabei haben, können.
Ich habe mich für diese Fragestellung entschieden, da es klar ist, dass die Sprachentwicklung nur ein Teil der gesamten körperlichen und geistigen Entwicklung ist und sich mir dabei die Frage stellte, inwiefern der Spracherwerb auch mit anderen auszubildenden, wichtigen Fähigkeiten einhergeht, wie sie sich gegenseitig beeinflussen und welche Rolle die Sprache in diesem Komplex spielt. Auf der anderen Seite ist es interessant zu erfahren, was geschieht, wenn die Entwicklung der Sprache nicht normal verläuft. Es gilt herauszufinden, ob in diesem Fall auch die Gesamtentwicklung des Kindes negativ betroffen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Voraussetzungen für Sprache
- Vorsprachliche Phase
- Die Sprachentwicklung und ihre Phasen
- Erste Phase
- Zweite Phase
- Dritte Phase
- Vierte Phase
- Fünfte Phase
- Störungen der Sprachentwicklung, ihre Ursachen und Auswirkungen
- Sprachförderung
- Zusammenhang zwischen Sprache und Denken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Sprachentwicklung bei Kindern im Kleinkind- und Vorschulalter. Ihr Fokus liegt auf der Untersuchung der Bedeutung dieser Entwicklung für den gesamten Entwicklungsprozess der Kinder sowie auf den Auswirkungen möglicher Sprachentwicklungsstörungen.
- Die Voraussetzungen für den Spracherwerb
- Die vorsprachliche Phase
- Die wichtigsten Phasen der Sprachentwicklung
- Die Ursachen und Auswirkungen von Sprachstörungen
- Möglichkeiten der Sprachförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sprachentwicklung im Kindesalter ein und erläutert die Relevanz der Sprachentwicklung für den gesamten Entwicklungsprozess. Sie skizziert die Gliederung der Arbeit und die zentralen Fragestellungen.
Das Kapitel "Voraussetzungen für Sprache" beleuchtet die notwendigen Voraussetzungen für die Entwicklung der Sprache bei Kindern. Es wird hervorgehoben, dass die Fähigkeit zum Sprechen angeboren ist und dass Faktoren wie ein gesundes Gehör, eine sprechende Umwelt und kognitive Fähigkeiten eine entscheidende Rolle spielen.
Das Kapitel "Vorsprachliche Phase" beschäftigt sich mit dem Zeitraum vor dem ersten verständlichen Wort eines Kindes. Es beschreibt die Fähigkeiten von Säuglingen, die für die spätere Sprachentwicklung essenziell sind, wie z.B. die Fähigkeit, Sprache und Nichtsprache zu unterscheiden und die Stimme der Mutter zu erkennen.
Das Kapitel "Die Sprachentwicklung und ihre Phasen" behandelt die fünf wichtigsten Phasen der Sprachentwicklung im Alter von ein bis sechs Jahren. Es fokussiert auf die Ausbildung des Wortschatzes, das Erlernen der Satzstruktur und Grammatik sowie die Produktion von korrekten Sätzen.
Das Kapitel "Störungen der Sprachentwicklung, ihre Ursachen und Auswirkungen" beleuchtet die verschiedenen Sprachstörungen, die im Kindesalter auftreten können. Es untersucht die Ursachen dieser Störungen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes.
Das Kapitel "Sprachförderung" stellt Möglichkeiten der Sprachförderung vor, um Sprachentwicklungsstörungen zu minimieren oder zu vermeiden.
Das Kapitel "Zusammenhang zwischen Sprache und Denken" erörtert den engen Zusammenhang zwischen Sprache und Denken. Es widmet sich insbesondere dem Einfluss von Jean Piaget auf dieses Themengebiet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Sprachentwicklung, Spracherwerb, vorsprachliche Phase, Sprachstörungen, Sprachförderung, Zusammenhang zwischen Sprache und Denken, Entwicklungspsychologie.
- Quote paper
- Marc Damrath (Author), 2013, Sprachentwicklung bei Kindern im Vorschul- und Kleinkindalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292749