Für das Investment, welches von Anlegern an moralischen Aspekten gemessen wird gibt es in der Literatur und Praxis verschiedenste Definitionen. In Deutschland wird u. a. vom prinzipiengeleiteten Investment bzw. vom ethischen Investment gesprochen während im englischsprachigen Raum die Begriffe Ethical Investment, Socially Responsible Investment (SRI) oder auch Triple Bottom Line Investing gebräuchlich sind. Dabei wird der Begriff des Ethical Investment in Großbritannien verwendet und der Begriff des SRI in den USA. Es wird in der vorliegenden Arbeit stets vom SRI-Investment gesprochen, stellvertretend für alle weiteren Begrifflichkeiten.
Eine Definition des Socially Responsible Investments gibt das Social Investment Forum (SIF): „Socially responsible investing (SRI) is an investment process that considers the social and environmental consequences of investments, both positive and negative, within the context of rigorous financial analysis.”
Es werden drei grundlegende Ausprägungen von SRI-Investments unterschieden. Die verschiedenen Strategien, die prinzipiell verfolgt werden können nennen sich (a) Screening, (b) Shareholder Advocacy sowie (c) Community Investing.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsbestimmung und Erscheinungsformen
- Der Anlegertyp
- Performance: Neoklassische Prophezeiungen und Empirie
- Erklärungsansätze zur Kursbildung
- Marktsegmentierung und SRI
- Noise Trading und SRI
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Socially Responsible Investment (SRI) und untersucht dessen Grundlagen und Inhalte. Das Ziel ist es, verschiedene Aspekte dieses Investment-Stils zu beleuchten und zu analysieren.
- Begriffsdefinition von SRI und dessen Erscheinungsformen
- Charakterisierung des Anlegertyps, der SRI bevorzugt
- Analyse der Performance von SRI im Vergleich zu neoklassischen Prophezeiungen
- Untersuchung von Erklärungsansätzen zur Kursbildung im Kontext von SRI
- Marktsegmentierung und Noise Trading als Einflussfaktoren auf SRI
Zusammenfassung der Kapitel
Begriffsbestimmung und Erscheinungsformen: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Socially Responsible Investment (SRI) basierend auf der Definition des Social Investment Forum (SIF). Es unterstreicht die Berücksichtigung sozialer und ökologischer Konsequenzen von Investments neben einer rigorosen Finanzanalyse. Des Weiteren werden die drei grundlegenden Ausprägungen von SRI-Investments – Screening, Shareholder Advocacy und Community Investing – vorgestellt und kurz charakterisiert. Die verschiedenen Bezeichnungen für diesen Investment-Stil in der Literatur werden diskutiert und der Fokus auf den Begriff SRI gelegt, der stellvertretend für alle weiteren Begrifflichkeiten verwendet wird.
Der Anlegertyp: [Da der gegebene Text keine Informationen zum Kapitel "Der Anlegertyp" enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]
Performance: Neoklassische Prophezeiungen und Empirie: [Da der gegebene Text keine Informationen zum Kapitel "Performance: Neoklassische Prophezeiungen und Empirie" enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]
Erklärungsansätze zur Kursbildung: Dieses Kapitel untersucht die Kursbildung unter Berücksichtigung von SRI. Es werden Marktsegmentierung und Noise Trading als zwei wesentliche Erklärungsansätze vorgestellt. Die jeweiligen Einflüsse dieser Faktoren auf die Kursbildung im Kontext von SRI werden analysiert. Die Kapitelteile beleuchten, wie SRI-Investments durch die Segmentierung der Märkte und durch Noise Trading beeinflusst werden und wie diese Faktoren wiederum die Performance und die Kursentwicklung dieser Investments prägen. Eine detaillierte Untersuchung der Interaktion zwischen SRI-Strategien und den beschriebenen Marktmechanismen fehlt jedoch im gegebenen Textausschnitt.
Schlüsselwörter
Socially Responsible Investment (SRI), Ethisches Investment, Screening, Shareholder Advocacy, Community Investing, Marktsegmentierung, Noise Trading, Performance, Finanzanalyse, soziale und ökologische Konsequenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Socially Responsible Investment (SRI)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Socially Responsible Investment (SRI). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition von SRI, der Charakterisierung des Anlegertyps, der Performanceanalyse im Vergleich zu neoklassischen Modellen und der Untersuchung von Erklärungsansätzen der Kursbildung (Marktsegmentierung und Noise Trading).
Was wird unter Socially Responsible Investment (SRI) verstanden?
SRI wird definiert als eine Investitionsstrategie, die neben der traditionellen Finanzanalyse auch soziale und ökologische Konsequenzen von Investments berücksichtigt. Das Dokument bezieht sich dabei auf die Definition des Social Investment Forum (SIF). Es werden verschiedene Ausprägungen von SRI wie Screening, Shareholder Advocacy und Community Investing vorgestellt.
Welche Arten von SRI-Investments werden genannt?
Das Dokument nennt drei grundlegende Ausprägungen von SRI-Investments: Screening, Shareholder Advocacy und Community Investing. Diese werden kurz charakterisiert, jedoch ohne detaillierte Erklärungen im gegebenen Textausschnitt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel: Begriffsbestimmung und Erscheinungsformen, Der Anlegertyp, Performance: Neoklassische Prophezeiungen und Empirie, und Erklärungsansätze zur Kursbildung (mit den Unterpunkten Marktsegmentierung und SRI sowie Noise Trading und SRI).
Wie wird die Performance von SRI-Investments behandelt?
Das Dokument erwähnt die Analyse der Performance von SRI-Investments im Vergleich zu neoklassischen Prophezeiungen. Jedoch enthält der gegebene Textausschnitt keine konkreten Informationen zu den Ergebnissen dieser Analyse.
Welche Erklärungsansätze zur Kursbildung werden diskutiert?
Als Erklärungsansätze zur Kursbildung im Kontext von SRI werden Marktsegmentierung und Noise Trading vorgestellt. Der Einfluss dieser Faktoren auf die Kursbildung und die Performance von SRI-Investments wird analysiert, jedoch ohne detaillierte Darstellung der Interaktion zwischen SRI-Strategien und den Marktmechanismen im gegebenen Textausschnitt.
Wer ist der typische SRI-Anleger?
Das Dokument erwähnt die Charakterisierung des Anlegertyps, der SRI bevorzugt. Jedoch enthält der gegebene Textausschnitt keine Informationen zu diesem Thema.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema?
Die Schlüsselwörter umfassen: Socially Responsible Investment (SRI), Ethisches Investment, Screening, Shareholder Advocacy, Community Investing, Marktsegmentierung, Noise Trading, Performance, Finanzanalyse, soziale und ökologische Konsequenzen.
- Quote paper
- Thomas Kugler (Author), 2005, Socially Responsible Investment (SRI). Grundlagen und Inhalte eines Investmentstils, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292737