In dieser Arbeit soll die aktuelle Fach- und Forschungsliteratur zum Thema Zielvereinbarungen im Krankenhaus ausgewertet werden, um einen theoretischen Bezugsrahmen zu erstellen. Die Begriffe Ziel, Zielvorgabe, Zielfindung, Zielformulierung, Zielvereinbarung und das Zielvereinbarungsgespräch sollen näher betrachtet werden.
Danach werden die unterschiedlichen Management-Techniken vorgestellt und der Themenbereich Leistungsbezogene Vergütung näher beleuchtet.
In der gesamten Auswertung wird der Bereich der Pflege verstärkt betrachtet.
Zunächst soll eine aktuelle Sichtweise auf den Themenkomplex vorgestellt werden. Durch die Gesetzesänderung im TVöD (siehe Anhang A, B) wird es in den kommenden Jahren zu starken Veränderungen der Strukturen in Krankenhäusern kommen. Thiex-Kreye führt an, dass es Zeit brauchen wird, denn es „[...]darf nicht verkannt werden, dass die BAT Philosophie die Denkweisen vieler Mitarbeiter geprägt hat. Besitzstandwahrung und Sicherheitsdenken sowie das Zulassen inoffizieller Dienstwege bis hin zur Missachtung der gemäß Organigramm vorgesehen Führungskulturen werden die Anwendung der neuen tarifrechtlichen Rahmenbedingungen erschweren.“ (Thiex-Kreye, 08/2006, S. 693) Krankenhäuser stehen in einem immer stärkeren Wettbewerb und müssen sich stets an aktuelle Veränderungen im Gesundheitswesen anpassen. Eine dieser großen Veränderungen ist die Implementierung des Zielvereinbarungssystems.
Inhaltsverzeichnis
- Auswertung der Fach- und Forschungsliteratur
- Ziele
- Was ist ein Ziel?
- Zielarten
- Anforderungen an Ziele
- Zielfindung und Visionen
- Zielfestlegung
- Zielformulierung
- Management-Techniken im Überblick
- Das Zielvereinbarungssystem
- Zielvereinbarung contra Zielvorgabe
- Vorteile von Zielvereinbarungen
- Change Agent im Zielvereinbarungsprozess
- Risiken und Probleme des Zielvereinbarungssystems
- Zielvereinbarungen aus der Sicht der Mitarbeiter
- Akzeptanzproblematiken von Zielvereinbarungen
- Motivation durch Zielvereinbarung
- Zielvereinbarungsgespräch
- Gesprächsvorbereitung der Führungskräfte
- Gesprächsvorbereitung der Mitarbeiter
- Schulung der Führungskräfte und Mitarbeiter
- Ablaufplan zur Implementierung von Zielvereinbarungen
- Mitarbeiterbeurteilung und deren Ziele
- Prävention und Umgang mit Konflikten
- Exemplarische Darstellung einer Zielvereinbarung im Top-Down Verfahren
- Zielvereinbarungen und Leistungsbezogenes Entgelt
- Gründe für die Implementierung leistungsbezogener Vergütung
- Gefahren leistungsbezogener Vergütung
- Freiwilligkeit der Zielvereinbarung im Rahmen des TVÖD
- Konsequenzen bei Nichterreichen der Ziele im Rahmen leistungsbezogener Vergütung
- Bewertende Zusammenfassung der Literaturauswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die aktuelle Fachliteratur zum Thema Zielvereinbarungen im Krankenhaus, um einen theoretischen Rahmen zu schaffen. Sie beleuchtet die Konzepte von Zielen, Zielvorgabe, Zielfindung, Zielformulierung, Zielvereinbarung und Zielvereinbarungsgesprächen. Darüber hinaus werden verschiedene Managementtechniken vorgestellt und der Bereich der leistungsbezogenen Vergütung untersucht. Im Fokus der Analyse liegt dabei die Pflege im Krankenhaus.
- Definition und Bedeutung von Zielen im Krankenhauskontext
- Das Konzept der Zielvereinbarung und ihre Anwendung in der Praxis
- Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Zielvereinbarungssystemen
- Die Rolle von Führungskräften und Mitarbeitern im Zielvereinbarungsprozess
- Zusammenhang zwischen Zielvereinbarung und leistungsbezogener Vergütung
Zusammenfassung der Kapitel
- Auswertung der Fach- und Forschungsliteratur: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Ziel“ und erläutert verschiedene Zielarten, Anforderungen und deren Formulierung. Es wird die Bedeutung von Zielen für Unternehmen und die Verbindung zwischen Unternehmenszielen und Mitarbeiterzielen dargestellt.
- Management-Techniken im Überblick: In diesem Kapitel werden verschiedene Management-Techniken vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Zielvereinbarungssystem.
- Das Zielvereinbarungssystem: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile von Zielvereinbarungen, betrachtet die Rolle des „Change Agents“ im Zielvereinbarungsprozess und untersucht die Akzeptanzproblematiken von Zielvereinbarungen bei Mitarbeitern. Weiterhin wird die Motivation durch Zielvereinbarung erörtert.
- Zielvereinbarungsgespräch: In diesem Kapitel werden die Gesprächsvorbereitung für Führungskräfte und Mitarbeiter, Schulungsmaßnahmen und der Ablaufplan zur Implementierung von Zielvereinbarungen beschrieben. Darüber hinaus werden Mitarbeiterbeurteilung, Prävention und Umgang mit Konflikten im Zusammenhang mit Zielvereinbarungen betrachtet.
- Zielvereinbarungen und Leistungsbezogenes Entgelt: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die Implementierung leistungsbezogener Vergütung sowie die damit verbundenen Gefahren. Der Fokus liegt auf der Freiwilligkeit der Zielvereinbarung im Rahmen des TVÖD und den Konsequenzen bei Nichterreichen der Ziele.
Schlüsselwörter
Zielvereinbarung, Krankenhaus, Management, Pflege, Führung, Mitarbeiter, Motivation, Leistungsbezogene Vergütung, TVÖD, Change Agent, Akzeptanz, Zielformulierung, Zielfestlegung, Zielfindung, Unternehmensziel.
- Citar trabajo
- Dipl. Pflegewirt (FH) Thomas Lücht (Autor), 2007, Zielvereinbarungen im Krankenhaus. Management-Techniken, das Zielvereinbarungssystem und Zielvereinbarungsgespräche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292701