Jederzeit online. Jederzeit verfügbar. Immer erreichbar. Mit allem und jedem vernetzt. Immer auf dem neuesten Stand. So sieht sie aus, unsere Welt, in der Smartphones kaum noch wegzudenken sind. Menschen haben schon immer gern miteinander kommuniziert. Heute muss oder kann man sich nicht einmal mehr treffen, um sich zu unterhalten. Facebook, Instagram, Twitter – Internetportale, die es uns ermöglichen, im Leben der anderen teilzunehmen. Wir erfahren Dinge über unsere Freunde und Kollegen, die uns interessieren – oder auch nicht. Fast wie im richtigen Leben. Oder leben wir doch in zwei Welten – online und offline?
Alfred Schütz, Begründer der phänomenologischen Soziologie, beschrieb in seinem Werk „Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt“ unter anderem die einzelnen Welten, in denen wir leben. Zwischen Mitwelt und Umwelt gibt es nach Schütz einige Unterschiede. Doch was ist mit unseren Smartphones? In welche Welt gehören sie? Oder wird durch die Medien aus Um- und Mitwelt eine einzige Welt, in der wir mit anderen kommunizieren? Inwiefern gibt es noch einen Unterschied zwischen den beiden Welten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Medium
- Telekommunikation mit Smartphones
- Ein Einblick in die Sozialphänomenologie von Alfred Schütz
- Intersubjektives Sinnverstehen und die Konstitutionsanalyse
- Erlebnis, (subjektiver) Sinn und Motive in der Sozialphänomenologie
- Fremdverstehen in der Lebenswelt
- Telekommunikatives Handeln im Alltag
- Die Umwelt
- Die Mitwelt
- Vorwelt und Nachwelt
- Die Welt mit den Smartphones
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Integration von Smartphones in die soziale Welt, basierend auf Alfred Schütz' phänomenologischer Soziologie. Die Zielsetzung besteht darin, die Auswirkungen von Smartphones auf das Verständnis von Umwelt und Mitwelt im Sinne Schütz' zu analysieren und die daraus resultierenden Veränderungen in der Kommunikation zu beleuchten.
- Das Verständnis von Medien im Kontext von Schütz' Theorie
- Die Rolle von Smartphones in der Kommunikation und deren Auswirkungen auf die soziale Interaktion
- Die Beziehung zwischen Smartphones, Umwelt und Mitwelt nach Schütz
- Veränderungen in der alltäglichen Kommunikation durch Smartphones
- Potentielle Risiken und Gefahren im Zusammenhang mit Smartphone-Nutzung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der allgegenwärtigen Smartphone-Nutzung ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Einordnung von Smartphones in Schütz' Konzept von Umwelt und Mitwelt. Es wird die These aufgestellt, dass Smartphones die Grenzen zwischen diesen Welten verschwimmen lassen und neue Formen der Kommunikation hervorbringen.
Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe. Es definiert "Medium" anhand verschiedener Medienkategorien (primär bis quartär) nach Faulstich und ordnet Smartphones als quartiäre Medien ein, die vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten auf einem Gerät vereinen. Der Abschnitt zur Telekommunikation mit Smartphones beschreibt die hohe Verbreitung und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, die die Grenzen zwischen privaten und öffentlichen Kommunikationsräumen verwischen.
Ein Einblick in die Sozialphänomenologie von Alfred Schütz: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über Schütz' Sozialphänomenologie. Es werden die Konzepte des intersubjektiven Sinnverstehens, der Konstitutionsanalyse, subjektiven Sinns und Motiven sowie des Fremdverstehens in der Lebenswelt erläutert, um den theoretischen Rahmen für die Analyse der Smartphone-Nutzung zu legen. Die Kapitel betonen die Bedeutung des Verstehens und der Interpretation von Handlungen und sozialen Beziehungen.
Telekommunikatives Handeln im Alltag: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Smartphones auf das alltägliche Handeln. Es untersucht die Veränderungen in der Beziehung zwischen Umwelt und Mitwelt, indem es die Integration von Smartphones in den Alltag und deren Einfluss auf die Kommunikation innerhalb und zwischen diesen Welten beleuchtet. Die Konzepte von Vorwelt und Nachwelt werden im Kontext der zeitlichen Flexibilität und ständigen Erreichbarkeit durch Smartphones diskutiert.
Schlüsselwörter
Smartphones, Sozialphänomenologie, Alfred Schütz, Umwelt, Mitwelt, Telekommunikation, Kommunikation, Medien, Alltag, soziale Interaktion, Intersubjektivität, Sinnkonstruktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Smartphone-Integration in die soziale Welt nach Alfred Schütz
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Integration von Smartphones in die soziale Welt anhand der phänomenologischen Soziologie Alfred Schütz. Im Fokus steht die Analyse der Auswirkungen von Smartphones auf das Verständnis von Umwelt und Mitwelt im Sinne Schütz' und die daraus resultierenden Veränderungen in der Kommunikation.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie lassen sich Smartphones in Schütz' Konzept von Umwelt und Mitwelt einordnen, und welche neuen Kommunikationsformen entstehen dadurch?
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Sozialphänomenologie von Alfred Schütz. Konzepte wie intersubjektives Sinnverstehen, Konstitutionsanalyse, subjektiver Sinn, Motive und Fremdverstehen in der Lebenswelt bilden den theoretischen Rahmen.
Wie werden Smartphones in der Arbeit kategorisiert?
Smartphones werden als quartiäre Medien im Sinne von Faulstich eingeordnet, die vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten auf einem Gerät vereinen.
Welche Aspekte der Smartphone-Nutzung werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Auswirkungen von Smartphones auf die Kommunikation, die Beziehung zwischen Smartphones, Umwelt und Mitwelt (inkl. Vorwelt und Nachwelt), Veränderungen in der alltäglichen Kommunikation und potentielle Risiken und Gefahren der Smartphone-Nutzung.
Wie wird die Beziehung zwischen Smartphones und Umwelt/Mitwelt untersucht?
Die Arbeit untersucht, wie Smartphones die Grenzen zwischen Umwelt und Mitwelt im Sinne Schütz’ verschwimmen lassen und neue Formen der Kommunikation hervorbringen. Die Integration von Smartphones in den Alltag und deren Einfluss auf die Kommunikation innerhalb und zwischen diesen Welten wird beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Begriffserklärung (Medium und Telekommunikation mit Smartphones), einen Überblick über Schütz' Sozialphänomenologie, eine Analyse des telekommunikativen Handelns im Alltag und ein Fazit.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Smartphones, Sozialphänomenologie, Alfred Schütz, Umwelt, Mitwelt, Telekommunikation, Kommunikation, Medien, Alltag, soziale Interaktion, Intersubjektivität und Sinnkonstruktion.
Welche These wird aufgestellt?
Die Arbeit stellt die These auf, dass Smartphones die Grenzen zwischen Umwelt und Mitwelt verschwimmen lassen und neue Formen der Kommunikation hervorbringen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich mit den Auswirkungen von Technologie auf soziale Interaktion und Kommunikation beschäftigt.
- Quote paper
- Juliane Brettmann (Author), 2014, Smartphones in der Um- und Mitwelt. Eine Untersuchung anhand "Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt" von Alfred Schütz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292675