Das dramatische Gedicht „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing gehört zu den meistgelesenen Werken im Deutschunterricht. Doch ist der Sachverhalt des Dramas auch noch 200 Jahre nach dem ersten Erscheinen aktuell und für die heutige Gesellschaft überhaupt von Interesse? Kann man soweit gehen und behaupten, dass die Literatur die Welt ein wenig verändern kann? In der Hoffnung, dass diese Fragen am Ende wenigstens ansatzweise beantwortet werden können, befasse ich mich in dieser Arbeit mit Lessing, seinem Drama „Nathan der Weise“ und dem in ihm verarbeiteten Toleranzgedanken.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Einführung: Autor und Entstehungszeit des Dramas
- 1. Der Autor
- 2. Die Epoche der Aufklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Toleranzgedanken im dramatischen Gedicht „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing. Ziel ist es, die Aktualität des Dramas für die heutige Gesellschaft zu beleuchten und die Frage zu diskutieren, inwieweit Literatur die Welt verändern kann. Die Arbeit analysiert Lessings Leben und die Entstehungszeit des Werkes im Kontext der Aufklärung.
- Der Toleranzgedanke bei Lessing
- Lessings Leben und Werk im Kontext der Aufklärung
- Die Aktualität von „Nathan der Weise“
- Die Rolle der Literatur in der Gesellschaft
- Analyse der dramatischen Gestaltung des Toleranzgedankens
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Aktualität des Toleranzgedankens in Lessings „Nathan der Weise“ und dem Einfluss von Literatur auf die Gesellschaft. Sie skizziert den Ansatz der Arbeit, die sich mit Lessing, seinem Drama und dem darin verarbeiteten Toleranzgedanken auseinandersetzen wird.
II. Einführung: Autor und Entstehungszeit des Dramas: Dieses Kapitel präsentiert eine Biografie Gotthold Ephraim Lessings, die seine frühen literarischen Erfolge, seine Kontakte zu bedeutenden Persönlichkeiten der Aufklärung wie Moses Mendelssohn und seine Auseinandersetzungen mit der Kirche hervorhebt. Es beleuchtet Lessings Wirken im Kontext der Aufklärung und beschreibt die geschichtlichen und gesellschaftlichen Einflüsse, welche die Entstehung von „Nathan der Weise“ prägten. Der Abschnitt zur Aufklärung beschreibt die Herausforderungen der Zeit und die Rolle der Vernunft und des Selbstbewusstseins des Bürgertums in diesem Prozess. Die Kontraste zwischen dem absolutistischen Regime und dem aufkommenden bürgerlichen Denken werden herausgestellt.
Schlüsselwörter
Toleranz, Aufklärung, Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise, Drama, Literatur, Gesellschaft, Aktualität, Vernunft, Moses Mendelssohn.
Häufig gestellte Fragen zu "Nathan der Weise" - Facharbeit
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht den Toleranzgedanken in Gotthold Ephraim Lessings Drama "Nathan der Weise" und beleuchtet dessen Aktualität für die heutige Gesellschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, inwieweit Literatur die Welt verändern kann.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Toleranzgedanken bei Lessing, Lessings Leben und Werk im Kontext der Aufklärung, die Aktualität von "Nathan der Weise", die Rolle der Literatur in der Gesellschaft und eine Analyse der dramatischen Gestaltung des Toleranzgedankens.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht mindestens aus zwei Kapiteln: Einleitung und einem Kapitel zur Einführung des Autors und der Entstehungszeit des Dramas. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage. Das zweite Kapitel befasst sich mit Lessings Biografie, seiner Zeit in der Aufklärung und den gesellschaftlichen Einflüssen auf die Entstehung des Dramas.
Wie wird der Toleranzgedanke in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert den Toleranzgedanken im Drama "Nathan der Weise" und untersucht dessen Aktualität. Es wird untersucht, wie Lessing den Toleranzgedanken dramaturgisch gestaltet und welche Bedeutung dies für die heutige Gesellschaft hat.
Welche Rolle spielt die Aufklärung in der Arbeit?
Die Aufklärung spielt eine zentrale Rolle, da sie den historischen und gesellschaftlichen Kontext für Lessings Leben und Werk darstellt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Zeit, die Rolle der Vernunft und des Bürgertums und die Kontraste zwischen absolutistischem Regime und aufkommendem bürgerlichem Denken.
Welche Rolle spielt Moses Mendelssohn?
Moses Mendelssohn wird im Kontext von Lessings Leben und Kontakten zu bedeutenden Persönlichkeiten der Aufklärung erwähnt. Seine Bedeutung für Lessings Werk und dessen Entstehung wird beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Toleranz, Aufklärung, Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise, Drama, Literatur, Gesellschaft, Aktualität, Vernunft, Moses Mendelssohn.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Aktualität des Dramas "Nathan der Weise" aufzuzeigen und die Frage nach dem Einfluss von Literatur auf die Gesellschaft zu diskutieren.
- Quote paper
- Beate Schmitz (Author), 2014, Der Toleranzgedanke verdeutlicht am dramatischen Gedicht „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292635