Die Lehrlinge sind Novalis’ erstes größeres Prosawerk, das in den Jahren 1798/99 entsteht, letztlich jedoch Fragment bleibt und erst 1802 postum veröffentlicht wird. Als literarischer Bezugspunkt dient ihm die Auseinandersetzung mit Goethes Werk „Wilhelm Meister“, die ihn wohl darin bestärkt selbst auf dem Gebiet des Romans tätig zu werden. Das große Thema des Romans ist die Relation zwischen Naturerkenntnis und Selbsterkenntnis im Menschen. Entscheidend für das Verhältnis dieser beiden Erkenntnisweisen ist die Funktion des Schleiers,der bei Novalis zur Schnittstelle zwischen Mensch und Gottheit wird. Getrenntes wird durch ihn aufs Neue zu einer Einheit verfugt, bei der die einzelnen Elemente dieser Einheit, trotzdem in ihrer Differenz erhalten bleiben. Der ‚Schleier des Novalis‘ als Symbol der Poesie, welche wiederum zum ‚Symbol der Darstellung des Heiligen’ weitergedacht werden kann, besitzt somit eine eigene poetologisch-ästhetische Qualität. Diese wird anhand eines Vergleiches mit Schillers Ballade "Das Bild der verschleierten Göttin zu Sais" exemplifiziert und mit den theoretischen Ausführungen zur romantischen Mythopoetik in Beziehung gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Vorbedingungen der Neuen Mythologie
- 2.1 Die Verzeitlichung der Welt
- 2.2 Die Entzauberung der Welt
- 3. Die Neue Mythologie als progressive Universalpoesie
- 3.1 Das Konzept der Neuen Mythologie
- 3.2 Progressive Universalpoesie
- 4. Der Mythos von Sais in Antike und Moderne
- 5. Die Metaphorik des Schleiers bei Schiller und Novalis
- 5.1 Friedrich Schiller „Das Bild der verschleierten Göttin zu Sais“
- 5.2 Die Poetik des Schleiers in Novalis „Die Lehrlinge zu Sais“
- 5.2.1 Novalis Romanfragment „Die Lehrlinge zu Sais“
- 5.2.2 Die Schleier-Poesie des Novalis
- 5.3 Vergleich der Schleiermetaphorik Schillers und Novalis’
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung der Neuen Mythologie in der deutschen Romantik, insbesondere im Kontext der Aufklärung. Sie analysiert die poetologischen Konzepte der Romantik und deren Auseinandersetzung mit dem Mythos, speziell am Beispiel der Metapher des Schleiers bei Schiller und Novalis. Der Fokus liegt auf der ästhetischen Funktion des Mythos und seiner Transformation in Kunst.
- Die historischen Vorbedingungen der Neuen Mythologie im Kontext der Aufklärung.
- Das Konzept der progressiven Universalpoesie in der Romantik.
- Die Analyse des Mythos von Sais als zentrales Mythologem um 1800.
- Die Verwendung der Schleiermetapher bei Schiller und Novalis und deren poetologische Funktion.
- Der Vergleich der Schleiermetaphorik bei Schiller und Novalis.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Blütezeit der deutschen Literatur zwischen 1770 und 1830, den Einfluss der Weimarer Klassik und der Romantik, und die "Poetik der Imagination und des Phantastischen" der Romantik im Vergleich zum Klassizismus. Sie hebt die Bedeutung der Aufklärung als Kritik und Fortführung der Romantik hervor und führt den Begriff der "progressiven Universalpoesie" ein. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der romantischen Mythopoetik und die Medialität des Mythos, insbesondere anhand des Mythos von Sais bei Schiller und Novalis.
2. Historische Vorbedingungen der Neuen Mythologie: Dieses Kapitel untersucht die historischen Voraussetzungen der Neuen Mythologie. Es betrachtet die "Verzeitlichung der Welt" im Kontext der Aufklärung und die damit einhergehende Beschleunigung des gesellschaftlichen Wandels und des Erfahrungsraumes. Die "Entzauberung der Welt" durch die Aufklärung und deren Einfluss auf die romantische Reaktion wird ebenfalls diskutiert. Die Französische Revolution wird als ein Schlüsselereignis für die Verzeitlichung und die daraus resultierenden Irritationen und den Sinnverlust in der Moderne hervorgehoben.
3. Die Neue Mythologie als progressive Universalpoesie: Dieses Kapitel behandelt das Konzept der Neuen Mythologie als progressive Universalpoesie. Es analysiert den theoretischen Hintergrund der romantischen Mythopoetik und ihre Bedeutung für Literatur und Kultur um die Jahrhundertwende. Die progressive Universalpoesie wird als ein zentrales Konzept der Romantik erläutert, das auf der Synthese von alten und neuen Mythen beruht. Der Fokus liegt auf der theoretischen Konzeption und ihrer Manifestation in der Literatur.
4. Der Mythos von Sais in Antike und Moderne: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Mythos von Sais und seine Rezeption in der Romantik. Es untersucht die Bedeutung des Mythos als Paradigmenwechsel im Bezug auf den Begriff der Wahrheit um 1800. Der Mythos wird als ein zentrales Thema der romantischen Literatur und Philosophie vorgestellt und seine Verwendung durch verschiedene Schriftsteller und Philosophen diskutiert.
5. Die Metaphorik des Schleiers bei Schiller und Novalis: Dieses Kapitel analysiert die Metapher des Schleiers in Schillers Ballade "Das verschleierte Bild zu Sais" und in Novalis' "Die Lehrlinge zu Sais". Es untersucht die poetologisch-ästhetische Funktion des Schleiers in beiden Werken und die Beziehungen zur Poetik von Novalis. Der häufige Gebrauch der Schleiermetapher bei Hardenberg wird als Hauptmotiv seines Denkens betrachtet und die Werke werden im Hinblick auf den Vergleich der Schleiermetaphorik analysiert.
Schlüsselwörter
Neue Mythologie, Romantik, Aufklärung, progressive Universalpoesie, Mythos von Sais, Schleiermetapher, Schiller, Novalis, Verzeitlichung, Entzauberung, Poetik, Ästhetik, Imagination, Phantastik, Wahrheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Neue Mythologie in der deutschen Romantik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entstehung der Neuen Mythologie in der deutschen Romantik, insbesondere im Kontext der Aufklärung. Sie analysiert die poetologischen Konzepte der Romantik und deren Auseinandersetzung mit dem Mythos, speziell am Beispiel der Metapher des Schleiers bei Schiller und Novalis. Der Fokus liegt auf der ästhetischen Funktion des Mythos und seiner Transformation in Kunst.
Welche historischen Vorbedingungen der Neuen Mythologie werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die "Verzeitlichung der Welt" und die "Entzauberung der Welt" durch die Aufklärung als wichtige historische Voraussetzungen für die Entstehung der Neuen Mythologie. Die Französische Revolution wird als Schlüsselereignis für den gesellschaftlichen Wandel und den damit verbundenen Sinnverlust hervorgehoben.
Was ist unter "progressiver Universalpoesie" zu verstehen?
Die Arbeit erklärt das Konzept der "progressiven Universalpoesie" als ein zentrales Konzept der Romantik, das auf der Synthese von alten und neuen Mythen beruht. Es wird analysiert, wie dieses Konzept den theoretischen Hintergrund der romantischen Mythopoetik bildet und sich in Literatur und Kultur manifestiert.
Welche Rolle spielt der Mythos von Sais?
Der Mythos von Sais wird als zentrales Mythologem um 1800 betrachtet. Die Arbeit untersucht seine Rezeption in der Romantik und seine Bedeutung als Paradigmenwechsel im Bezug auf den Begriff der Wahrheit.
Wie wird die Schleiermetapher bei Schiller und Novalis analysiert?
Die Arbeit analysiert die Metapher des Schleiers in Schillers Ballade "Das verschleierte Bild zu Sais" und in Novalis' "Die Lehrlinge zu Sais". Es wird die poetologisch-ästhetische Funktion des Schleiers in beiden Werken untersucht und ein Vergleich der Schleiermetaphorik beider Autoren durchgeführt. Der häufige Gebrauch der Schleiermetapher bei Novalis wird als Hauptmotiv seines Denkens betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den historischen Vorbedingungen der Neuen Mythologie, ein Kapitel zur progressiven Universalpoesie, ein Kapitel zum Mythos von Sais, ein Kapitel zur Schleiermetapher bei Schiller und Novalis und ein Resümee. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Neuen Mythologie in der deutschen Romantik, wie oben detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Neue Mythologie, Romantik, Aufklärung, progressive Universalpoesie, Mythos von Sais, Schleiermetapher, Schiller, Novalis, Verzeitlichung, Entzauberung, Poetik, Ästhetik, Imagination, Phantastik, Wahrheit.
- Quote paper
- Marcus Straubmüller (Author), 2014, Zur Funktion des Schleiers in Novalis "Die Lehrlinge zu Sais", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292628