Schwerpunkte der Arbeit sind: B2B, Investitionsgüter, Investitionsgütermarketing, Definition von Innovation und Innovationsgrade, Unternehmen im technologischen Wandel, Käuferverhalten, Adoption und Diffusion bei B2B-Innovationen, Innovationsstrategien und Innovationserfolg, Innovationswiderstände und deren Überwindung, Innovationsmarketing, Markenpolitik für Innovationen
Eine Idee und harte Arbeit sind die Grundlagen für eine erfolgreiche Innovation, sie alleine
sichern allerdings nicht den Innovationserfolg. Auch Misserfolge und Rückschläge gehören zum nnovationsprozess(vgl. Cooper, 2003, S. 166ff.). Deswegen ist ein wesentliches Ziel dieser Arbeit die Darstellung einer erfolgreichen Vermarktung von B2B-Innovationen. Um dies zu erreichen, muss zuerst die Frage nach einer Innovation im betriebswirtschaftlichen Sinne geklärt werden, und welche Formen von Innovationen es gibt. Außerdem soll gezeigt werden, wie eine sinnvolle Abgrenzung zwischen den technologischen Sprüngen von Entwicklungen gemacht, und woran diese erkannt werden können. Neben der Frage, welche Erfolgsgrößen es für Unternehmen in Bezug auf Innovationen gibt und durch welche Instrumente ein Unternehmen überhaupt einen Innovationsbedarf erkennen kann, sollen Fragen nach den Turbulenzen bzw. Gefahren eines innovierenden Unternehmens und eines potenziellen Abnehmers dieser Innovationen in der Branche beantwortetet werden.Ein elementarer Teil dieser Arbeit wird sich mit dem industriellen Beschaffungsverhalten und dessen Beeinflussbarkeit in Bezug auf Innovationen beschäftigen, aber ebenso mit der Annahme und Verbreitung sowie evtl. Widerständen gegenüber von Innovationen und deren Auflösung.Im weiteren Verlauf der Arbeit ist dann der Frage nachzugehen, welche Strategien innovierende Unternehmen verfolgen können. Unter Einbeziehung einer Studie von Cooper werden dabei Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Innovationen herausgearbeitet.
Wie die marktreife Umsetzung von Innovationen in ein Marketing-Mix und Marken-Konzept aussehen kann, wird im achten Kapitel erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Grundlagen
- 1. Die Innovationen im B2B-Bereich
- 1.1. Definition von Innovationen
- 1.2. Die inhaltliche Dimension: Was ist neu?
- 1.3. Der technische Innovationsgrad
- 1.4. Das B2B-Unternehmen
- 1.5. Die Phasen im Innovationsmanagementprozess von B2B-Gütern
- 1.6. Technology Push vs. Demand Pull
- 1.7. Innovation am Beispiel Schollglas GmbH, Isernhagen
- 2. Der Unternehmenserfolg
- 1. Die Innovationen im B2B-Bereich
- C Hauptteil
- 3. Ausgewählte Instrumente für die Analyse des Produktprogramms
- 4. Unternehmen im technologischen Wandel und Wettbewerb
- 5. Käuferverhalten, Adoption und Diffusion bei Innovationen
- 6. Innovationsstrategien und Innovationserfolg
- 7. Die Überwindung von Innovationswiderständen
- 8. Innovationsmarketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Innovationen für den Produkterfolg im Business-to-Business (B2B)-Bereich. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg von Innovationen in diesem spezifischen Marktsegment beeinflussen.
- Definition und Typologisierung von Innovationen im B2B-Kontext
- Analyse des Käuferverhaltens und der Diffusion von Innovationen im B2B-Markt
- Einfluss von Innovationsstrategien auf den Unternehmenserfolg
- Überwindung von Innovationswiderständen
- Marketing von Innovationen im B2B-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bedeutung von Innovationen für den Produkterfolg im B2B-Bereich ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
B Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Innovationen aus Unternehmens- und Marktsicht, differenziert zwischen verschiedenen Innovationstypen (Produkt- und Prozessinnovationen) und beschreibt das Branchenentwicklungsmodell. Weiterhin werden der technische Innovationsgrad, das B2B-Unternehmen mit seinen charakteristischen Merkmalen und Geschäftsformen sowie der Innovationsmanagementprozess im B2B-Bereich behandelt. Der Vergleich von Technology Push und Demand Pull und ein Beispiel der Schollglas GmbH veranschaulichen die praktischen Aspekte.
C Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit setzt sich mit verschiedenen Aspekten auseinander, die den Erfolg von Innovationen im B2B-Bereich beeinflussen. Er beginnt mit der Analyse von Instrumenten zur Untersuchung des Produktprogramms wie SWOT-Analyse, Produktlebenszyklus-Analyse und Portfolioanalyse. Die Kapitel 4-8 befassen sich mit dem Wettbewerbsumfeld, dem Käuferverhalten, der Adoption und Diffusion von Innovationen, verschiedenen Innovationsstrategien, der Überwindung von Innovationswiderständen und dem Innovationsmarketing. Jeder Abschnitt bietet eine detaillierte Untersuchung der jeweiligen Thematik, um einen umfassenden Überblick über die Einflussfaktoren auf den Innovationserfolg zu schaffen. Es werden relevante Modelle und Theorien eingebunden, um die komplexen Zusammenhänge aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Innovation, B2B, Produkterfolg, Käuferverhalten, Innovationsmanagement, Innovationsstrategien, Wettbewerbsstrategie, Marktsegmentierung, Innovationsmarketing, Technology Push, Demand Pull, Produktinnovation, Prozessinnovation.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Innovationen im B2B-Bereich
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Innovationen für den Produkterfolg im Business-to-Business (B2B)-Bereich. Sie analysiert die Faktoren, die den Erfolg von Innovationen in diesem Marktsegment beeinflussen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Typologisierung von Innovationen im B2B-Kontext, Analyse des Käuferverhaltens und der Diffusion von Innovationen im B2B-Markt, Einfluss von Innovationsstrategien auf den Unternehmenserfolg, Überwindung von Innovationswiderständen und Marketing von Innovationen im B2B-Bereich. Zusätzlich werden Instrumente zur Analyse des Produktprogramms (SWOT, Produktlebenszyklus, Portfolioanalyse) sowie der technologische Wandel und Wettbewerb betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es jeweils?
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: A Einleitung: Einführung in die Thematik und Aufbau der Arbeit. B Grundlagen: Definition von Innovationen, Unterscheidung verschiedener Innovationstypen, Beschreibung des Innovationsmanagementprozesses im B2B-Bereich (inkl. Technology Push vs. Demand Pull), Charakteristika von B2B-Unternehmen und ein Praxisbeispiel (Schollglas GmbH). C Hauptteil: Analyse von Instrumenten zur Untersuchung des Produktprogramms, Betrachtung des Wettbewerbsumfelds, Käuferverhalten, Adoption und Diffusion von Innovationen, Innovationsstrategien, Überwindung von Innovationswiderständen und Innovationsmarketing.
Welche Instrumente zur Analyse des Produktprogramms werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht Instrumente wie die SWOT-Analyse, die Produktlebenszyklus-Analyse und die Portfolioanalyse zur Untersuchung des Produktprogramms.
Welche Rolle spielen Technology Push und Demand Pull?
Die Arbeit vergleicht die beiden Innovationsansätze Technology Push (technologiegetriebene Innovation) und Demand Pull (nachfragegetriebene Innovation) im Kontext des B2B-Bereichs und beleuchtet ihre Bedeutung für den Innovationserfolg.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Innovation, B2B, Produkterfolg, Käuferverhalten, Innovationsmanagement, Innovationsstrategien, Wettbewerbsstrategie, Marktsegmentierung, Innovationsmarketing, Technology Push, Demand Pull, Produktinnovation, Prozessinnovation.
Welches Unternehmen dient als Praxisbeispiel?
Die Schollglas GmbH, Isernhagen, dient als Beispiel zur Veranschaulichung der praktischen Aspekte des Innovationsmanagements im B2B-Bereich.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg von Innovationen im B2B-Markt beeinflussen.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Grundlagen und Hauptteil mit detaillierten Kapiteln zu den einzelnen Aspekten der Innovation im B2B-Bereich.
- Quote paper
- Markus Hofmann (Author), 2004, Die Bedeutung von Innovationen für den Produkterfolg im B2B-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29257