Das veränderte Bewusstsein der Menschen nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges hatte dazu geführt, dass die Forderung nach der Sicherung des Friedens an erster Stelle zugunsten europäischer Einigungsbestrebungen stand. Insbesondere die Erfahrungen aus der Zeit zwischen 1939 und 1945 haben dazu beigetragen, dass die Völker Europas den Entschluss fassten, näher zusammenzurücken und sich um eine gemeinsame Politik zu bemühen.
Der Binnenmarkt, für dessen vollständige Verwirklichung ursprünglich das Datum 31. Dezember 1992 festgesetzt worden war, stellt heute einen wesentlichen Bestandteil der Europäischen Union dar. Die noch anhaltende Entwicklung dieses Programms wird in der Literatur auch als Prozess „fortdauernder Schöpfung“ 1 bezeichnet. Auf der Grundlage dieser vorangestellten Überlegen wird im ersten Schritt die historische Entwicklung des Binnenmarktes dargestellt. Im zweiten Schritt wird auf die Bedeutung des Binnenmarktes mit seinen vier Grundfreiheiten eingegangen. Die letzten beiden Kapitel dienen der zurückhaltenden wertenden Zusammenfassung der Ausführungen und einem Ausblick bezogen auf die aktuelle Situation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Die historische Entwicklung des Binnenmarktes
- Die Bedeutung des Binnenmarktes mit seinen vier Grundfreiheiten
- Keine Grenzen für Personen
- Keine Grenzen für Waren
- Keine Grenzen für Dienstleistungen
- Keine Grenzen für Kapital
- Wertende Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Europäischen Binnenmarkt und dessen Entwicklung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die historische Entstehung und die Bedeutung des Binnenmarktes für die Europäische Union zu geben.
- Die historische Entwicklung des Binnenmarktes
- Die vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes
- Die Bedeutung des Binnenmarktes für die Europäische Union
- Die Herausforderungen des Binnenmarktes
- Der Ausblick auf die Zukunft des Binnenmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Binnenmarktes dar und erklärt die Notwendigkeit der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg. Es wird darauf hingewiesen, dass die Entwicklung des Binnenmarktes ein fortlaufender Prozess ist.
Historischer Überblick
Die historische Entwicklung des Binnenmarktes
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Binnenmarktes, angefangen mit den ersten Integrationsschritten der Europäischen Gemeinschaft bis hin zur vollständigen Verwirklichung des Binnenmarktes im Jahr 1993.
Die Bedeutung des Binnenmarktes mit seinen vier Grundfreiheiten
Dieses Kapitel behandelt die vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes: Freier Personenverkehr, Freier Warenverkehr, Freier Dienstleistungsverkehr und Freier Kapitalverkehr. Es wird die Bedeutung jeder Freiheit für die Funktionsfähigkeit des Binnenmarktes erläutert.
Wertende Zusammenfassung
Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und bewertet die Bedeutung des Binnenmarktes für die Europäische Union.
Schlüsselwörter
Europäischer Binnenmarkt, Europäische Union, Integration, Grundfreiheiten, Freier Personenverkehr, Freier Warenverkehr, Freier Dienstleistungsverkehr, Freier Kapitalverkehr, historische Entwicklung, Bedeutung, Herausforderungen, Ausblick.
- Quote paper
- Johanna Collin (Author), 2003, Der Europäische Binnenmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29237