Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (Berlin) ermittelte erstmals 1999 in einem sogenannten Tourismus-Satellitenkonto den Anteil der Tourismuswirtschaft an der Wirtschaftsleistung der Bundesrepublik Deutschland. Demnach kommt der Tourismus auf einen Anteil von ca. 8 % am BIP1. Dieses Instrument in Anlehnung an die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung erlaubt zwar aufgrund mittlerweile erfolgter Harmonisierungsbestrebungen internationaler Organisationen wie zum Beispiel WTO, OECD und EUROSTAT, Vergleiche auf zwischenstaatlicher Ebene, jedoch wurde eine entsprechende Datengrundlage für Entscheidungsträger auf regionaler Ebene bislang in größerem Umfang nicht realisiert. Solche Daten sind aber essentiell für eine zielgerichtete und effiziente Vermarktung von touristischen Regionen, vor allem vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Konkurrenz im In- und Ausland. Auch sich ständig ändernde Rahmenbedingungen, der internationale Terrorismus und globale Epidemien machen schnell verfügbare und aktuelle Daten zur angemessenen Reaktion notwendig.
Einen Vorstoß in diese Richtung unternahm 1981 das österreichische Bundesland Vorarlberg mit dem sogenannten Vorarlberger Tourismusbarometer. Seitdem gab es zahlreiche Ansätze in mehreren Staaten, die alle das Ziel verfolgten, ein über die Beherbergungsstatistik hinausgehendes Datenset zu ermitteln und kontinuierlich fortzuschreiben. Problematisch hierbei ist jedoch die Tatsache, dass fast alle als Tourismusbarometer bezeichneten Projekte eine unterschiedliche Herangehensweise aufweisen, verschiedene Daten erheben und voneinander abweichende Zielvorstellungen haben.
Nach einer eingehenden Betrachtung der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus sowie der Darstellung der touristischen Datenlage in Deutschland (Teil A), ist es das Ziel unserer Arbeit, aufbauend auf einer Analyse bestehender Tourismusbarometer, ein entsprechendes Modell – Barometer für das Allgäu (Teil B) zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- A Allgemeine Darstellung und theoretische Grundlagen
- 1 Abgrenzung des Themas und themenbezogene Definitionen
- 1.1 Ausgangslage und Thematik
- 1.2 Begriffsdefinitionen
- 1.2.1 Tourismus
- 1.2.2 Tourismusbarometer
- 1.2.3 Monitoring
- 2 Volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
- 2.1 Tourismus als Querschnittsbranche
- 2.2 Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland
- 2.2.1 Touristisches Angebot
- 2.2.2 Touristische Nachfrage
- 2.3 Touristische Wertschöpfung
- 2.3.1 Berechnung der Wertschöpfung
- 2.3.2 Induzierte touristische Wertschöpfung
- 2.3.3 Multiplikatoreffekt
- 2.3.4 Wertschöpfungskette und Erhebungsmethoden
- 2.4 Satellitenkonto Tourismus
- 2.4.1 Grundlagen
- 2.4.2 Satellitenkonto Tourismus für Deutschland
- 3 Marktbeobachtung im Tourismus
- 3.1 Die amtliche Tourismusstatistik in Deutschland
- 3.1.1 Methodik
- 3.1.2 Gliederungsebenen
- 3.1.3 Bewertung der amtlichen Tourismusstatistik
- 3.2 Erhebungen von Verbänden und sonstigen Institutionen
- 3.2.1 DIHK - Saisonumfrage Tourismus
- 3.2.2 Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA)
- 3.2.3 Hotelverband Deutschland (IHA) – Hotelmarkt Deutschland
- 3.2.4 Nachfrageseitige Erhebungen
- 4 Zweck und Grundlage eines Tourismusbarometers
- 5 Darstellung nationaler und internationaler Konzepte
- 5.1 Inhalte und Aufbau
- 5.1.1 Tourismusbarometer aus Deutschland
- 5.1.1.1 S-Tourismusbarometer
- 5.1.1.2 IHK - Freizeitbarometer Baden-Württemberg
- 5.1.1.3 Tourismusbarometer Ostbayern
- 5.1.2 Europäische Tourismusbarometer
- 5.1.2.1 FIF – Tourismusbarometer (Schweiz)
- 5.1.2.2 WIFO - Tourismusbarometer (Südtirol)
- 5.1.2.3 Vorarlberger Tourismusbarometer
- 5.1.2.4 Tiroler Tourismusbarometer
- 5.1.2.5 Le Baromètre Tourisme (Côte d`Azur)
- 5.1.3 Tourismusbarometer - weltweit
- 5.1.3.1 World Tourism Barometer (WTO)
- 5.1.3.2 Arizona Tourism Barometer
- 5.2 Vergleich der Instrumente
- 5.3 Beurteilung der einzelnen Konzepte
- 6 Auswahl von Partnern für das Tourismusbarometer sowie die Integration derer Wünsche, Vorstellungen und Ziele
- 7 Finanzierungsmöglichkeiten von Tourismusbarometern
- B Tourismusbarometer Allgäu als Modell
- 1 Notwendigkeit eines Tourismusbarometers für das Allgäu
- 1.1 Struktur der Tourismusdestination Allgäu
- 1.2 Argumentationsgrundlagen für ein Tourismusbarometer im Allgäu
- 2 Ausgestaltung und Aufbau des Allgäuer Tourismusbarometers
- 2.1 Räumliche Abgrenzung
- 2.2 Inhalte und modularer Aufbau
- 2.2.1 Basismodul
- 2.2.1.1 Nachfrageanalyse
- 2.2.1.2 Angebotsanalyse
- 2.2.1.3 Integration bestehender Erhebungen
- 2.2.1.4 Touristische Wetterstationen
- 2.2.1.5 Einbezug der Gastronomie
- 2.2.2 Mögliche Themen im Rahmen des Spezialmoduls
- 2.2.3 Kurzresümee zur modularen Gestaltung
- 3 Bestimmung und Gruppierung touristisch relevanter Freizeiteinrichtungen im Allgäu (Wetterstationen)
- 3.1 Aufbau einer Datenbank
- 3.2 Akquisition von Einrichtungen als Wetterstationen
- 3.3 Arten der Datensammlung
- 4 Monetäre Bewertung des Tourismus im Allgäu als qualitative Komponente
- 5 Weitere qualitative Untersuchungen als Benchmarking-Instrument im Rahmen des Tourismusbarometers
- 6 Maßnahmen zur Realisation des Projektes
- 6.1 Rechtliche Maßnahmen
- 6.2 Technische Maßnahmen
- 6.3 Sonstige Maßnahmen
- 7 Empfehlungen für das Tourismusbarometer und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines Tourismusbarometers für die Region Allgäu. Ziel ist es, ein strategisches Monitoring- und Analyseinstrument zu schaffen, das die touristische Entwicklung der Region nachhaltig unterstützen soll.
- Entwicklung eines umfassenden Tourismusbarometers für das Allgäu
- Analyse der touristischen Entwicklung und Trends im Allgäu
- Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit des Allgäu im Tourismus
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die touristische Entwicklung des Allgäu
- Integration und Vernetzung der Akteure der Tourismuswirtschaft im Allgäu
Zusammenfassung der Kapitel
A Allgemeine Darstellung und theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Entwicklung eines Tourismusbarometers. Es beinhaltet eine umfassende Darstellung der relevanten Begrifflichkeiten und thematisiert die volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Tourismus, wie die Wertschöpfungskette und die Marktbeobachtung.
B Tourismusbarometer Allgäu als Modell
Dieses Kapitel fokussiert auf die praktische Implementierung eines Tourismusbarometers für das Allgäu. Es analysiert die Notwendigkeit eines solchen Instruments, skizziert den Aufbau und die Gestaltung sowie die einzelnen Bestandteile des Barometers. Neben der Beschreibung der methodischen Herangehensweise werden auch die notwendigen Maßnahmen zur Realisation des Projektes beleuchtet.
Schlüsselwörter
Tourismusbarometer, Monitoring, Analyse, strategische Steuerung, Tourismusdestination Allgäu, Wertschöpfung, Marktbeobachtung, Tourismusstatistik, Nachfrageanalyse, Angebotsanalyse, Benchmarking, Handlungsempfehlungen, Tourismuswirtschaft
- Arbeit zitieren
- Diplom-Betriebswirt (FH) Timo Zebisch (Autor:in), Ellen Csizmadia (Autor:in), 2004, Tourismusbarometer Allgäu als strategisches Monitoring- und Analyseinstrument, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29226