Der Gebrauch der Anredepronomina hat sich im Deutschen, wie in vielen anderen Sprachen im Laufe der Jahrhunderte - bis heute entscheidend verändert. Die ältesten Anredepronomina germanischer Sprachen sind das „du“ und das „ihr“. Davon ausgehend entwickelte sich ein vielfältiges System, wobei den Sprechern der deutschen Sprache zeitweise bis zu fünf verschiedenen Anredepronomina zur Verfügung standen. Diese Entwicklung ist eng verbunden mit den gesellschaftlichen Veränderungen jeder Epoche. Auch heute ist vieles noch im Umbruch, was oft zu Unsicherheit führt. Um gegenwärtige Entwicklungsprozesse im Gebrauch der pronominalen Anrede verstehen und beurteilen zu können ist es wichtig, die historische Entwicklung dieses Systems genauer zu betrachten. Deshalb möchte ich im ersten Teil dieser Hausarbeit die historische Entwicklung des Gebrauchs der Anredepronomina vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert darstellen. Dabei sollen insbesondere sprachliche Übergänge und deren Ursachen, aber auch die Folgen solcher Umbrüche im Sprachgebrauch herausgearbeitet werden. Da sich im Gebrauch der Anredepronomina auch gesellschaftliche Veränderungen zeigen, möchte ich die wichtigsten thematisch relevanten Prozesse kurz skizzieren, aber nicht ausführlich darstellen. Auch die Diskussion über Sinn oder Unsinn einer großen Vielfalt pronominaler Anredemöglichkeiten, wie sie insbesondere im 18. Jahrhundert geführt wurde, möchte ich im Rahmen dieser Hausarbeit nicht erörtern.
Da ich im ersten Teil dieser Hausarbeit auf Beispiele aus Quellentexten ganz verzichten möchte, soll im zweiten Teil an einem Beispiel exemplarisch der Gebrauch der Anredepronomina vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung des gesamten Systems dargestellt werden. Als Beispiel habe ich aus der umfassenden Vielzahl an Briefen Martin Luthers einige ausgewählt, um sie hinsichtlich des Gebrauchs der pronominalen Anrede näher zu untersuchen. Luther, der Zeit seines Lebens ein unermüdlicher Briefschreiber war, hinterließ mehr als 2500 Briefe. Die Mehrzahl dieser Briefe ist allerdings in lateinischer Sprache verfasst.1 Interessant dabei ist, dass sich Luther in der Wahl der lateinischen oder deutschen Sprache nach seinen Briefpartnern richtete, an des Lateinischen nicht kundige Empfänger schrieb er auf deutsch.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichtlicher Abriss der Anredeformen
- 2.1 Am Anfang war das „Du“
- 2.2 „er“ und „sie“ (3. Pers. Sing.) als Steigerung der Höflichkeitsanrede „Ihr“
- 2.3 Das Vierersystem im 18. Jahrhundert
- 2.4 Das neue Zweiersystem „Du“/„Sie“ im 19. Jahrhundert
- 3. Die Anredeformen in den Briefen Martin Luthers (1483-1546)
- 3.1 Briefe an seine Familie
- 3.2 Briefe an Freunde und Bekannte
- 3.3 Briefe an seine Gegner
- 3.4 Briefe an Grafen und Kurfürsten
- 3.5 Briefe an Papst und Kaiser
- 4. Schlußbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der pronominalen Anredeformen im Deutschen. Sie untersucht, wie sich der Gebrauch dieser Formen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert verändert hat und welche Ursachen und Folgen diese Veränderungen hatten. Dabei werden auch die sprachlichen Übergänge, sowie die gesellschaftlichen Veränderungen in den jeweiligen Epochen betrachtet.
- Entwicklung des Anredesystems vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert
- Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen auf den Sprachgebrauch
- Untersuchung des Gebrauchs pronominaler Anredeformen in den Briefen Martin Luthers
- Analyse der sozialen Beziehungen, die sich in den Anredeformen widerspiegeln
- Vergleich der Anredeformen in Luthers Briefen mit den allgemein üblichen Regeln des 15. und 16. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und erläutert die Relevanz der historischen Entwicklung der pronominalen Anredeformen für das Verständnis des gegenwärtigen Sprachgebrauchs. Kapitel 2 bietet einen historischen Abriss der Anredeformen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, wobei insbesondere die sprachlichen Übergänge und deren Ursachen sowie die Folgen solcher Umbrüche im Sprachgebrauch beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Pronominale Anredeformen, historischer Sprachwandel, deutsche Sprache, Anredepronomina, soziale Strukturen, Briefe Martin Luthers, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, Mittelalter, Sprachgeschichte.
- Citar trabajo
- M.A. Uta Ziegler (Autor), 2003, Die pronominalen Anredeformen im Deutschen - Beispieltext: Briefe Martin Luthers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29221