Die zunehmende Marktdynamik stellt dem Marketing-Management immer höhere Anforderungen: Informationsgrundlagen für absatzpolitische Entscheidungen müssen nicht nur zeitnah, sondern gleichzeitig auch kostengünstig bereitgestellt werden. Hierin liegt die Herausforderung der modernen Marktforschung.
„Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte und Marktbeeinflussungsmöglichkeiten zum Zweck der Informationsgewinnung für Marketingentscheidungen.“ In dieser Marktforschungsdefinition steckt auch schon die Hauptaufgabe der Marktforschung, die systematische Informationsgewinnung. Diese Definition grenzt die Marktforschung klar von der „Marketingforschung“ ab, indem sie im Gegensatz zuletzt genannter Absatz- und Beschaffungsmärkte miteinbezieht. Die Informationsgewinnung soll dabei verschiedene Anforderungen des Managements erfüllen. Somit besteht die Aufgabe der Marktforschung darin, Marketingmöglichkeiten und -probleme zu identifizieren und festzulegen, Handlungsalternativen zu entwickeln, zu verbessern und zu bewerten, Marketing-Maßnahmen zu kontrollieren und letztlich darin, den Marketingprozess verständlicher zu gestalten.
Wie eingangs erwähnt, ist das heutige Management geprägt durch Zeit- und Kostendruck. Zeitgleich zu diesen Herausforderungen entwickelte sich das Internet in atemberaubender Weise zu einem einzigartigen Kommunikations- und Informationsnetzwerk. Spricht man von Marktforschung in Zusammenhang mit dem Internet, so gilt es zunächst die Frage zu beantworten, was denn erforscht werden soll. Ist das Internet nun eigentlich Untersuchungsgegenstand der Marktforschung, oder dient das Internet als Erhebungsmedium? Hierbei kann man das Internet als Methode zur Forschung, als Gegenstand der Forschung und als Mittel der Forschung unterscheiden. Das Internet wiederum steht als Überbegriff für verschiedene Online-Dienste wie z.B. das „World Wide Web“ (WWW), FTP-Clients, Internet Relay Chat (IRC), e-Mail, sowie Usenet. Zu Beginn der Online-Marktforschung war oft das Internet selbst Forschungsgegenstand. Mit zunehmender Verbreitung des Internets jedoch hielten auch mehr und mehr „offline“-Untersuchungsgegenstände, wie z.B. Verpackungstests Einzug in die Online- Marktforschung. Statistiken belegen, daß immer mehr Haushalte „online“ gehen und darüber hinaus auch ältere Generationen und nicht zuletzt auch breitere soziale Schichten erreicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen
- 1.1 Aufgaben der Marktforschung
- 1.2 Internet als Marktforschungsmedium
- 2 Erhebungsmethoden
- 2.1 Sekundärforschung
- 2.2 Primärforschung
- 2.3 Beobachtungen
- 2.3.1 Logfile-Analysen
- 2.3.2 Cookies
- 2.3.3 Visits und PageImpressions
- 2.4 Befragungen
- 2.4.1 Explorative Forschungsansätze
- 2.4.1.1 Online-Focus-Groups
- 2.4.1.2 Diskussionsforen und Newsgroups
- 2.4.2 Deskriptive Forschungsansätze
- 2.4.2.1 Online-Fragebögen
- 2.4.2.2 Online-Panels
- 3 Repräsentativität
- 3.1 Problematik der Repräsentativität
- 3.2 Selbstselektion
- 3.2.1 Online-Access-Panels
- 3.2.2 n-th-User-Methode
- 4 Vor- und Nachteile der Online-Marktforschung
- 4.1 Vorteile
- 4.2 Nachteile
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Beobachtung und Befragung im Kontext der Internet-Marktforschung. Ziel ist es, die verschiedenen Erhebungsmethoden im Internet zu beleuchten und deren Vor- und Nachteile zu diskutieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Problematik der Repräsentativität von Online-Befragungen.
- Aufgaben der Marktforschung im digitalen Zeitalter
- Das Internet als Marktforschungsmedium: Chancen und Herausforderungen
- Methoden der Datengewinnung: Beobachtung und Befragung im Internet
- Repräsentativität und Validität von Online-Ergebnissen
- Bewertung der Vor- und Nachteile der Internet-Marktforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Aufgaben der Marktforschung allgemein definiert und die Rolle des Internets als Marktforschungsmedium beleuchtet. Es wird die Frage diskutiert, ob das Internet Untersuchungsgegenstand, Methode oder Mittel der Forschung ist, und die rasante Entwicklung des Internets als einzigartige Kommunikations- und Informationsquelle im Kontext des Zeit- und Kostendrucks des modernen Managements hervorgehoben. Die zunehmende Bedeutung des Internets als Erhebungsmedium wird anhand steigender Internetnutzung und demographischer Veränderungen in Industrieländern verdeutlicht.
2 Erhebungsmethoden: Dieses Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Erhebungsmethoden der Marktforschung, mit dem Fokus auf Sekundär- und Primärforschung. Es unterteilt Primärforschung in Beobachtung und Befragung. Beobachtung wird durch Logfile-Analysen, Cookies und die Analyse von Visits und PageImpressions konkretisiert. Befragungen werden in explorative (Online-Focus-Groups, Diskussionsforen und Newsgroups) und deskriptive Ansätze (Online-Fragebögen, Online-Panels) kategorisiert. Die Abbildung 1 visualisiert die Grundmethoden der Datengewinnung anschaulich.
3 Repräsentativität: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Problematik der Repräsentativität in der Online-Marktforschung. Der Fokus liegt auf dem Problem der Selbstselektion, die die Ergebnisse verzerren kann. Es werden verschiedene Methoden zur Verbesserung der Repräsentativität wie Online-Access-Panels und die n-th-User-Methode diskutiert, um die Herausforderungen zu adressieren, die mit der Gewinnung repräsentativer Stichproben im digitalen Raum verbunden sind.
4 Vor- und Nachteile der Online-Marktforschung: Das Kapitel bietet eine umfassende Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der Online-Marktforschung. Es analysiert die Effizienz und Kosteneffektivität, die Flexibilität und die Reichweite als Vorteile. Die Herausforderungen der Repräsentativität, die technischen Probleme und die ethischen Aspekte werden als Nachteile beleuchtet, wodurch ein umfassendes Bild der Stärken und Schwächen dieser Methode entsteht.
Schlüsselwörter
Internet-Marktforschung, Beobachtung, Befragung, Sekundärforschung, Primärforschung, Online-Fragebögen, Online-Panels, Repräsentativität, Selbstselektion, Logfile-Analysen, Cookies, Validität, Reliabilität, Vorteile, Nachteile.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Online-Marktforschung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Methoden der Beobachtung und Befragung in der Online-Marktforschung. Sie beleuchtet verschiedene Erhebungsmethoden im Internet, diskutiert deren Vor- und Nachteile und konzentriert sich insbesondere auf die Problematik der Repräsentativität von Online-Befragungen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Aufgaben der Marktforschung im digitalen Zeitalter, das Internet als Marktforschungsmedium (Chancen und Herausforderungen), Methoden der Datengewinnung (Beobachtung und Befragung im Internet), Repräsentativität und Validität von Online-Ergebnissen sowie eine Bewertung der Vor- und Nachteile der Internet-Marktforschung.
Welche Erhebungsmethoden werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Erhebungsmethoden, unterteilt in Sekundär- und Primärforschung. Die Primärforschung wird weiter in Beobachtung (Logfile-Analysen, Cookies, Visits und PageImpressions) und Befragung (explorative Ansätze wie Online-Focus-Groups und Diskussionsforen, sowie deskriptive Ansätze wie Online-Fragebögen und Online-Panels) unterteilt.
Wie wird das Problem der Repräsentativität behandelt?
Die Seminararbeit befasst sich ausführlich mit der Problematik der Repräsentativität von Online-Befragungen. Im Fokus steht die Selbstselektion als Verzerrungsfaktor. Es werden Methoden zur Verbesserung der Repräsentativität wie Online-Access-Panels und die n-th-User-Methode diskutiert.
Welche Vor- und Nachteile der Online-Marktforschung werden genannt?
Die Arbeit listet Vorteile wie Effizienz, Kosteneffektivität, Flexibilität und Reichweite auf. Als Nachteile werden die Problematik der Repräsentativität, technische Schwierigkeiten und ethische Aspekte genannt.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Grundlagen (Aufgaben der Marktforschung, Internet als Marktforschungsmedium), 2. Erhebungsmethoden (Sekundär- und Primärforschung, Beobachtung, Befragung), 3. Repräsentativität (Problematik, Selbstselektion, Methoden zur Verbesserung), 4. Vor- und Nachteile der Online-Marktforschung, und 5. Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Internet-Marktforschung, Beobachtung, Befragung, Sekundärforschung, Primärforschung, Online-Fragebögen, Online-Panels, Repräsentativität, Selbstselektion, Logfile-Analysen, Cookies, Validität, Reliabilität, Vorteile, Nachteile.
Wo finde ich eine detailliertere Übersicht über den Inhalt?
Das Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
- Quote paper
- Nicolaus Pham (Author), 2003, Beobachtung und Befragung im Rahmen der Internet-Marktforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29209