[...] Durch die rasante technische Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologie,
sehen sich Unternehmen neuen Herausforderungen gegenüber gestellt. Mit dem
technischen Fortschritt erfolgt gleichzeitig eine Entwicklung neuer Medien zur
Kommunikation. Durch die Einführung des Internet und die damit verbundene
Bereitstellung von Netzwerktechnologie haben sich auch für Unternehmen neue
Möglichkeiten der Kommunikation aufgetan.
Für Unternehmen ergeben sich neue Optionen der überregionalen bzw. weltweiten
Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Ebenso können Stellenangebote
„online“ dargeboten, oder Werbung über das Internet geschaltet werden. Neben diesen
Möglichkeiten der externen Kommunikation mit der Umwelt, bieten sich auch für die
interne Kommunkation neue Möglichkeiten und Notwendigkeiten. Durch die
zunehmende Konkurrenz auf den Weltmärkten und der durch das Internet gebotenen
weltweiten Vermarktung wird eine auf Kundenwünsche zugeschnittene Produktion
notwendig. Diese setzt eine gut funktionierende Vernetzung der einzelnen
Unternehmenseinheiten voraus. Der Informationsfluss zwischen Produktion,
Entwicklung, Marketing, Marktforschung und auch Servicegruppen muss gewährleistet
sein, will das Unternehmen auf dem Markt konkurrenzfähig bleiben (Batinic 1999,
1 S.165). Ein Möglichkeit bietet hier ein computergestütztes Informationsmedium.
Dieses als Intranet bezeichnete Informationsmedium ist Thema der vorliegenden Arbeit.
Es soll versucht werden, Chancen und Probleme dieses neuen
Kommunikationsmediums darzustellen. Ein Aspekt hierbei ist die Betrachtung
computervermittelter Kommunikation (CMC). Was unterscheidet diese von der
„natürlichen“ Grundform zwischenmenschlicher Kommunikation, der Face-to-face
Situation?
Ferner sollen die Auswirkungen des Intranet auf die Kommunikation in Unternehmen
betrachtet und die möglichen Auswirkungen auf die Mitarbeiterkommunikation
aufgezeigt werden. Eine These lautet hierbei, dass die klassische Face-to-Face
Kommunikation nicht durch neue Formen der Kommunikation ersetzt wird. Vielmehr
stellt das Intranet eine Erweiterung der Kommunikationsmöglichkeiten in Unternehmen
dar. In diesem Zusammenhang soll der Frage nachgegangen werden, welchen Einfluss
das Intranet auf hierarchische Strukturen in der Mitarbeiterkommunikation haben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interne Kommunikation
- Mitarbeiterkommunikation
- Computervermittelte Kommunikation
- Neue Medien in Unternehmen
- Der „cues filtered out“ Ansatz
- Der „Social Information Processing“ Ansatz
- Intranet in Unternehmen
- Mögliche Einsatzfelder des Intranet
- Einführung des Intranet
- Mitarbeiterkommunikation im Intranet
- Interpersonelle Kommunikation
- Gruppenkommunikation
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz des Intranets als neues Kommunikationsmedium in Unternehmen. Sie analysiert die Chancen und Herausforderungen dieses Mediums und untersucht die Auswirkungen auf die interne Kommunikation, insbesondere die Mitarbeiterkommunikation.
- Die Rolle der Kommunikation in Unternehmen als soziales System
- Die Auswirkungen der technischen Entwicklung auf die interne Kommunikation
- Die Bedeutung der Informationsverbreitung und -verarbeitung in Unternehmen
- Die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen des Intranets als Kommunikationsmedium
- Der Einfluss des Intranets auf die Mitarbeiterkommunikation und die Hierarchien in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Bedeutung der Kommunikation in Unternehmen als soziales System dar und verdeutlicht die Notwendigkeit der internen Kommunikation für den Unternehmenserfolg. Es wird auch die Bedeutung des Informationsrechts der Mitarbeiter im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes hervorgehoben.
Kapitel 2 beleuchtet die interne Kommunikation in Unternehmen und unterscheidet zwischen direkter Face-to-Face-Kommunikation und der Kommunikation über technische Medien. Es wird betont, dass Information eine entscheidende Rolle für die interne Kommunikation spielt und sowohl sachliche als auch psychologische Auswirkungen auf die Mitarbeiter hat.
Kapitel 3 diskutiert die Auswirkungen der neuen Medien auf die Unternehmenskommunikation. Es werden der „cues filtered out“ Ansatz und der „Social Information Processing“ Ansatz vorgestellt und deren Relevanz für die Analyse der computervermittelten Kommunikation erläutert.
Kapitel 4 konzentriert sich auf das Intranet als neues Kommunikationsmedium in Unternehmen. Es werden verschiedene Einsatzfelder, die Einführung eines Intranets und die Auswirkungen auf die Mitarbeiterkommunikation, einschließlich der interpersonellen und Gruppenkommunikation, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Intranet, Interne Kommunikation, Mitarbeiterkommunikation, Computervermittelte Kommunikation, Informationstechnologie, Social Information Processing, cues filtered out, Unternehmen, Organisation, Hierarchie, Kommunikation, neue Medien.
- Quote paper
- Johannes Steigleder (Author), 2002, Einsatz von Informationsmedien in Unternehmen: Intranet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29152