Die Städte stehen in der heutigen Dienstleistungsgesellschaft untereinander in globaler Konkurrenz um Investitionen. Nicht zuletzt aufgrund immer knapper werdender kommunaler Finanzressourcen sind Stadtpolitiker bemüht, ihre Stadt im globalen Wettbewerb so zu positionieren, dass Unternehmenszentralen und Touristen angelockt, die Einnahmesituation verbessert und das Wachstum angekurbelt wird. Hierbei haben sich eine Reihe von global übertragbaren Strategien im Wettbewerb der Dienstleistungsmetropolen herauskristallisiert, deren Anwendung in allen großen Städten der postfordistischen Welt zu beobachten ist und bei denen der städtischen Kultur eine zentrale Rolle zukommt.
In dieser Arbeit möchte ich untersuchen, was in Anbetracht der oben skizzierten Entwicklung Kultur in der Stadt heute bedeutet, welchen Veränderungen ihre Rahmenbedingungen ausgesetzt sind und welche Funktionen Stadtkultur in einer sich zunehmend in zahllose unterschiedliche Lebensstile ausdifferenzierenden, polarisierenden und räumlich wie sozial segregierenden Stadtgesellschaft erfüllt.
Die Beschäftigung mit Stadtkultur bzw. Kultur in der Stadt erfordert zur besseren Unterscheidung zunächst eine Begriffsbestimmung von Kultur und Stadtkultur, außerdem ist eine Unterscheidung zwischen Kultur und Kulturwirtschaft zu machen und ihr Zusammenhang zu verdeutlichen.
In den beiden folgenden Kapiteln werden die allgemeinen Auswirkungen der Globalisierung und Tertiärisierung auf die kommunale Ebene behandelt und gezeigt, welche Rolle der Kultur im Zusammenhang mit diesen Entwicklungen im städtischen Kontext zukommt.
Anschließend werden die wesentlichen im Zuge dieser globalen Entwicklung entstandenen kommunalen Strategien mit ihren Folgen erläutert. Dazu gehören die Gentrification, die Auswirkungen der Tertiärisierung, Festivalisierung, die Ökonomie der Symbole und die Segregation. Im Fordergrund steht dabei ihr Zusammenhang zur städtischen Kultur und ihre Folgen für diese.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Kultur
- Stadtkultur
- Kultur und Kulturökonomie
- Auswirkungen von Tertiärisierung und Globalisierung auf die Kommunen
- Die Rolle von Kultur in der Stadtentwicklungspolitik
- Kommunale wirtschaftliche und politische Strategien
- Die Ökonomie der Symbole
- Gentrification
- Die Festivalisierung von Stadtkultur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Kultur in der Stadtentwicklungspolitik im Kontext der globalen Konkurrenz zwischen Städten um Investitionen. Sie analysiert die Veränderungen in der Kulturlandschaft und die Funktionen, die Stadtkultur in einer zunehmend polarisierten und segregierten Stadtgesellschaft erfüllt.
- Die Auswirkungen von Tertiärisierung und Globalisierung auf die Stadtkultur
- Die Bedeutung von Kultur als Instrument der Stadtentwicklungspolitik
- Kommunale Strategien zur Förderung von Kultur und ihre Auswirkungen auf die Stadtgesellschaft
- Die Ökonomie der Symbole und die Rolle von Gentrification und Festivalisierung
- Die Herausforderungen der Segregation und die Bedeutung von Inklusion in der Stadtkultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der globalen Konkurrenz zwischen Städten um Investitionen vor und skizziert die zentrale Rolle von Kultur in dieser Entwicklung. Sie gibt einen Überblick über die Zielsetzung der Arbeit und die wichtigsten Themenschwerpunkte.
- Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Kultur, Stadtkultur und Kulturökonomie und erläutert ihre Bedeutung im Kontext der Arbeit.
- Auswirkungen von Tertiärisierung und Globalisierung auf die Kommunen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Tertiärisierung und Globalisierung auf die kommunale Ebene und zeigt die Herausforderungen, denen sich Städte in diesem Kontext gegenübersehen.
- Die Rolle von Kultur in der Stadtentwicklungspolitik: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Kultur als Instrument der Stadtentwicklungspolitik. Es analysiert die politischen und wirtschaftlichen Gründe für den Einsatz von Kultur als Mittel zur Stadtentwicklung und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieser Strategie.
- Kommunale wirtschaftliche und politische Strategien: Dieses Kapitel analysiert verschiedene kommunale Strategien, die im Zuge der globalen Entwicklung entstanden sind, und ihre Auswirkungen auf die Stadtkultur. Dazu gehören die Ökonomie der Symbole, Gentrification, Festivalisierung und die Segregation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Stadtentwicklung, Kulturökonomie, Stadtkultur, Tertiärisierung, Globalisierung, Gentrification, Festivalisierung, Segregation und Inklusion. Sie untersucht die Rolle von Kultur als Instrument der Stadtentwicklungspolitik und analysiert die Auswirkungen von globalen Entwicklungen auf die Stadtgesellschaft und ihre Kulturlandschaft.
- Quote paper
- Damian Arikas (Author), 2002, Die Funktionalisierung von städtischer Kultur in den Dienstleistungsmetropolen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29092