In der filmischen Welt des Film Noir (ab Ende der 40er Jahre) veränderte sich die bis dahin vorherrschende Frauenbild im amerikanischen Kino. Die Femme Fatale wird in vielen Film Noir zum Zentrum des filmischen Geschehens, zum handlungsauslösenden Moment.
Sie gewinnt Bewusstsein und Macht über sich selber und wird so vom “Objektstatus” der klassischen Hollywoodära in ein eigenständiges filmisches Subjekt gehoben, dass den Plot, die filmische Erzählung und v.a. den männlichen „Anti-helden“ der Epoche dominiert.
Die Frauen sind hier den Männern ebenbürtig, was Kraft, Ausdauer und Mut angeht, ihnen sogar zum Teil überlegen. Die Femme Fatale weiß ihre Reize genau und geschickt einzusetzen und, schauspielerisch geschickt und manipulativ, bekommt sie auch meistens, was sie will. Ihre eigentliche Maske ist ihre sexuelle Anziehungskraft und physische Attraktivität, unter der sie ihr habgieriges Sein verbirgt.
Wie schon in der christlichen Mythologie Eva, die Sünderin, das Verhängnis der Menschheit wurde, oder die schöne Helena den trojanischen Krieg auslöste, weil Paris sie nur für sich haben wollte, ist die Femme Fatale ein moderner amerikanischer Mythos, die Projektion der männlichen Ängste und Lüste vor dem Unvorhersehbaren, Unbegreifbaren.
In der folgenden Arbeit werde ich versuchen die Entwicklung, Rolle und Besonderheiten dieses „Frauentypus“ im Film noir aufzuzeigen und anhand mehrerer Filmbeispiele ihre verschiedenen Ausprägungen in Bezug auf den Plot und ihre Darstellungsweise darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Historisch-soziale Bedingungen für die Entstehung der Figur der "Femme Fatale"
- a) Der deutsche Expressionismus und die schwarze Romantik als Vorläufer des Noirs
- b) Veränderung der Frauenrolle in den USA
- c) Das Frauenbild im amerikanischen Kino vor dem Film Noir
- 2) Stilistische und inhaltliche Besonderheiten des Film Noir
- a) Allgemeine Charakteristiken
- b) Besonderheiten in der Frauenfigur des Film Noir
- 3) Die verschiedenen Typen der Femme Fatale im Film Noir in bezug auf den Plot und ihre Darstellungsweise (Filmbeispiele)
- a) Die Urform der Femme Fatale
- I) "The dark Mirror"
- II) "The Killers"
- III) "Double Indemnity"
- b) Mischformen der Femme Fatale
- I) "The Postman always rings twice"
- II) "Gilda"
- c) Der erste und der letzte Film Noir und ihr Frauenbild
- I) "The Maltese Falcon"
- II) "Touch of Evil"
- 4) Ausblick: Das Abbild der Frau im amerikanischen Kino nach dem Film Noir
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Figur der Femme Fatale im Film Noir. Ziel ist es, die historisch-sozialen Bedingungen, stilistischen Besonderheiten und verschiedenen Ausprägungen dieser ikonischen Frauenfigur zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des deutschen Expressionismus und der schwarzen Romantik, die Veränderung der Frauenrolle in den USA und das Frauenbild im amerikanischen Kino vor dem Film Noir.
- Einfluss des deutschen Expressionismus und der schwarzen Romantik auf den Film Noir
- Veränderung der Frauenrolle in den USA im Kontext des Zweiten Weltkriegs
- Die verschiedenen Typen der Femme Fatale und ihre Darstellung im Film Noir
- Die Beziehung zwischen der Femme Fatale und den männlichen Protagonisten
- Das Frauenbild im amerikanischen Kino nach dem Film Noir
Zusammenfassung der Kapitel
1) Historisch-soziale Bedingungen für die Entstehung der Figur der "Femme Fatale": Dieses Kapitel untersucht die Wurzeln der Femme Fatale im deutschen Expressionismus und der schwarzen Romantik, betont die gesellschaftlichen Umbrüche als Nährboden für die Entstehung solcher Figuren und analysiert die Veränderung der Frauenrolle in den USA während des Zweiten Weltkriegs und das vorherrschende Frauenbild im amerikanischen Kino vor dem Aufkommen des Film Noir. Der Einfluss von Werken wie "Metropolis" und die Parallelen zur ambivalenten Darstellung der Frau in der Kunst dieser Zeit werden herausgearbeitet, um die Konzeption der Femme Fatale als Spiegel gesellschaftlicher Ängste und Wandels zu verdeutlichen.
2) Stilistische und inhaltliche Besonderheiten des Film Noir: Das Kapitel beschreibt die allgemeinen stilistischen Merkmale des Film Noir und beleuchtet speziell die Darstellung der Frau in diesem Genre. Es werden die visuellen Techniken, die narrative Struktur und die typischen Themen des Film Noir analysiert, um zu zeigen, wie diese Elemente zur Konstruktion der Femme Fatale beitragen. Die ambivalenten Charaktere und die moralische Mehrdeutigkeit der Geschichten werden im Kontext der Frauenfiguren untersucht.
3) Die verschiedenen Typen der Femme Fatale im Film Noir in bezug auf den Plot und ihre Darstellungsweise (Filmbeispiele): Dieses Kapitel analysiert verschiedene Typen der Femme Fatale anhand von Beispielfilmen. Es unterscheidet zwischen "Urformen" und "Mischformen" der Figur und untersucht, wie sich ihre Darstellung im Film auf den Plot auswirkt. Die Analyse der ausgewählten Filme soll die Vielschichtigkeit der Femme Fatale aufzeigen und ihre Funktion innerhalb der jeweiligen Erzählung beleuchten.
4) Ausblick: Das Abbild der Frau im amerikanischen Kino nach dem Film Noir: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Ausblick auf die Entwicklung des Frauenbildes im amerikanischen Kino nach dem Ende der Film-Noir-Ära. Es deutet an, wie sich die Darstellung der Frau verändert hat und welche Einflüsse diese Entwicklung geprägt haben, ohne jedoch konkrete Details oder konkrete Beispiele zu liefern.
Schlüsselwörter
Film Noir, Femme Fatale, deutscher Expressionismus, schwarze Romantik, Frauenrolle, amerikanisches Kino, gesellschaftliche Umbrüche, filmische Darstellung, Plot, Charakteranalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die Femme Fatale im Film Noir"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der Figur der Femme Fatale im Film Noir. Sie untersucht die historisch-sozialen Bedingungen, stilistischen Besonderheiten und verschiedenen Ausprägungen dieser ikonischen Frauenfigur.
Welche historischen und sozialen Bedingungen werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des deutschen Expressionismus und der schwarzen Romantik, die Veränderung der Frauenrolle in den USA (insbesondere im Kontext des Zweiten Weltkriegs) und das Frauenbild im amerikanischen Kino vor dem Film Noir als entscheidende Faktoren für die Entstehung der Femme Fatale.
Welche stilistischen und inhaltlichen Besonderheiten des Film Noir werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt die allgemeinen stilistischen Merkmale des Film Noir (visuelle Techniken, narrative Struktur, typische Themen) und analysiert, wie diese Elemente zur Konstruktion der Femme Fatale beitragen. Die ambivalenten Charaktere und die moralische Mehrdeutigkeit der Geschichten im Kontext der Frauenfiguren werden untersucht.
Welche Typen der Femme Fatale werden unterschieden und anhand welcher Filme analysiert?
Die Arbeit unterscheidet zwischen "Urformen" und "Mischformen" der Femme Fatale. Die Analyse erfolgt anhand von Beispielfilmen wie "The dark Mirror", "The Killers", "Double Indemnity", "The Postman always rings twice", "Gilda", "The Maltese Falcon" und "Touch of Evil". Die Analyse zeigt die Vielschichtigkeit der Femme Fatale und ihre Funktion innerhalb der jeweiligen Erzählung.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1) Historisch-soziale Bedingungen für die Entstehung der Figur der "Femme Fatale", 2) Stilistische und inhaltliche Besonderheiten des Film Noir, 3) Die verschiedenen Typen der Femme Fatale im Film Noir in bezug auf den Plot und ihre Darstellungsweise (Filmbeispiele), und 4) Ausblick: Das Abbild der Frau im amerikanischen Kino nach dem Film Noir.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Film Noir, Femme Fatale, deutscher Expressionismus, schwarze Romantik, Frauenrolle, amerikanisches Kino, gesellschaftliche Umbrüche, filmische Darstellung, Plot, Charakteranalyse.
Welches ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die historisch-sozialen Bedingungen, stilistischen Besonderheiten und verschiedenen Ausprägungen der Femme Fatale im Film Noir zu analysieren und deren Entstehung und Entwicklung nachzuvollziehen. Der Einfluss der gesellschaftlichen Entwicklungen auf die filmische Darstellung der Frau wird hierbei besonders hervorgehoben.
Gibt es einen Ausblick auf die Entwicklung nach dem Film Noir?
Ja, das vierte Kapitel bietet einen kurzen Ausblick auf die Entwicklung des Frauenbildes im amerikanischen Kino nach dem Ende der Film-Noir-Ära, ohne jedoch konkrete Details oder Beispiele zu liefern.
- Quote paper
- Kerstin Polte (Author), 2003, Die Figur der "Femme Fatale" im Film Noir, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29072