Das Ausbildungsziel findet sich in der Ausbildungsordnung für die Berufsbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin unter der laufenden Nr. 11 c) wieder. Richtziel: Wartungsarbeiten am Kfz, Grobziel: Wartung einer Scheibenbremse, Feinziel: Wechsel der Bremsbeläge einer Scheibenbremse unter Beachtung aller Richtlinien.
Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungsthema
- Unterweisungsmethode
- Anzahl der Auszubildenden
- Ausbildungsjahr / Monat des Auszubildenden
- Ausbildungsort
- Ausbildungsdauer
- Quelle der Ausbildung
- Benötigtes Werkzeug und Material
- Vorangegangene Ausbildung
- Ziele der Ausbildung
- Stufe 1 - Die Unterweisung wird vorbereitet
- Arbeitszergliederung
- Stufe 2 Die Arbeit wird vorgemacht
- Stufe 3 - Die Arbeit wird nachgemacht
- Stufe 4 - Übung und Festigung des Gelernten
- Ausgangssituation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung befasst sich mit dem praktischen Austausch von Bremsbelägen an einer Scheibenbremse im Rahmen der Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker. Die Unterweisung soll den Auszubildenden in die Lage versetzen, diese Aufgabe selbstständig und fachgerecht durchzuführen.
- Verstehen des Aufbaus und der Funktion einer Scheibenbremse
- Erlernen der notwendigen Werkzeuge und Materialien
- Aneignen der einzelnen Arbeitsschritte in der korrekten Reihenfolge
- Einhalten von Sicherheitsvorkehrungen und Qualitätsstandards
- Festigung des erlernten Wissens durch praktische Übung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung gliedert sich in vier Stufen, die den Prozess des Lernens und der praktischen Anwendung des Wissens Schritt für Schritt vermitteln.
- Stufe 1 - Die Unterweisung wird vorbereitet: Der Ausbilder bereitet sich auf die Unterweisung vor, indem er die Arbeitszergliederung erstellt und die notwendigen Materialien und Werkzeuge bereitstellt. Der Auszubildende wird begrüßt und über das Thema und Ziel der Ausbildung informiert.
- Stufe 2 - Die Arbeit wird vorgemacht: Der Ausbilder führt den Bremsbelagwechsel Schritt für Schritt vor, erklärt dabei die einzelnen Schritte und die Gründe für die Vorgehensweise.
- Stufe 3 - Die Arbeit wird nachgemacht: Der Auszubildende führt den Bremsbelagwechsel unter Anleitung des Ausbilders selbstständig durch.
- Stufe 4 - Übung und Festigung des Gelernten: Der Auszubildende übt den Bremsbelagwechsel eigenständig und festigen so das erlernte Wissen.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung zum Bremsbelagwechsel einer Scheibenbremse behandelt Themen wie die Funktionsweise von Scheibenbremsen, das notwendige Werkzeug und Material, die einzelnen Arbeitsschritte, Sicherheitsvorschriften und Qualitätsstandards. Die Unterweisung soll den Auszubildenden zu einem sicheren und fachgerechten Umgang mit Scheibenbremsen befähigen.
- Quote paper
- Stefan Vockinger (Author), 2004, Bremsbelagwechsel einer Scheibenbremse (Unterweisung KfZ-Mechatroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29034