Einführung
Die Vermutung, dass die Ozonschicht durch menschliche Eingriffe zerstört wird, wurde zum ersten Mal bestätigt, als Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen dem Abbau der Ozonschicht und dem Freisetzen von Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen (FCKWs) in die Atmosphäre feststellten. Da die fatalen Folgen einer derartigen Zerstörung zeitlich absehbar waren, resultierte die Notwendigkeit auf diese Erkenntnis schnell zu reagieren. Der erste gemeinsame Schritt zur Begrenzung des weiteren Schadens wurde mit dem Protokoll von Montreal getan. Der Vertrag aus dem Jahr 1987, welcher von zahlreichen Staaten unterzeichnet wurde, hatte das Ziel, die Produktion und die Benutzung von FCKWs stark einzuschränken.
Nach einer Erläuterung der wichtigsten Begriffe, werden die Entstehung, die Umsetzung und die Erweiterungen des Montrealer Protokolls näher erläutert. Im Folgenden gehen wir näher auf das grundsätzliche Problem im Umgang mit Öffentlichen Gütern ein. Danach beleuchten wir die Erfolgsfaktoren näher und geben einen Ausblick, warum das Modell von Montreal nicht ohne weiteres auf andere Verträge übertragbar ist.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Allgemeines über Ozon
- Ozon
- Ozonschicht
- Ozonloch
- Folgen der Ozonzerstörung
- Allgemeines über FCKW
- Hintergrund
- FCKW
- Die wichtigsten FCKWs
- Eigenschaften der FCKWS
- Einsatzgebiete
- Wirtschaftliche Bedeutung
- Wirkung auf die Ozonschicht
- Maßnahmen zur Senkung der FCKW Emissionen
- Verhaltensänderungen
- Recycling
- Ersatzstoffe
- Problem der Regelung der FCKW Emissionen
- Grundzüge des Montrealer Protokolls und seiner Ergänzungen
- Einseitige Maßnahmen der Länder
- Wien
- Montreal
- London
- Fond
- Kopenhagen
- Weitere Verschärfungen
- Erklärung des Problems der Öffentlichen Güter anhand der Spieltheorien
- Öffentliche Güter
- Begriff der Öffentlichen Güter
- Problem der internationalen Zusammenarbeit
- Bestehende Abhängigkeiten zwischen den Ländern
- Unterschiedliche Interessen der Länder
- Interessen der Entwicklungsländer
- Phänomen des Gefangenendilemmas
- Spieler
- Spielregeln
- Verhalten der Spieler
- Ergebnis
- Problemdarstellung am Beispiel der Kartenspieltheorie
- Spielregeln
- Problem der roten Karte
- Ergebnis
- Übertragung auf das Montrealer Protokoll
- Übertragbarkeit auf das tatsächliche Verhalten
- Verhalten der Länder
- Nutzen und Kosten
- Nutzen
- Quantitativ
- Die Kanadische Studie zum 10. Jahrestag
- Die amerikanische EPA Studie
- Qualitativ
- Kosten
- Erfolg Montreals
- Erfolgsfaktoren
- Flexibilität des Vertrag
- Unilaterales vs- multilaterales Handeln
- Internationaler Vertrag
- Kritische Stimmen
- Trade Leckage
- Substitute
- Quantitative Limits
- Scheitern Kyotos
- Kurze Darstellung des Inhaltes
- Vorbild Montreal
- Unterschiede
- Weitere Gründe des Scheiterns
- Verhandlungen
- Inhalte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Seminar analysiert das Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht und bewertet dessen Wirksamkeit. Es befasst sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen des Problems, den wirtschaftlichen Auswirkungen der Ozonzerstörung und den politischen Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit. Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Umsetzung des Protokolls, beleuchtet die Rolle des Gefangenendilemmas in der internationalen Umweltpolitik und analysiert die Erfolgsfaktoren Montreals im Vergleich zum gescheiterten Kyoto-Protokoll.
- Die Auswirkungen von FCKW auf die Ozonschicht
- Die Entstehung und Entwicklung des Montrealer Protokolls
- Die Herausforderungen der internationalen Umweltpolitik im Kontext des Gefangenendilemmas
- Die wirtschaftlichen Folgen der Ozonzerstörung und die Kosten der Maßnahmen zur Reduktion der FCKW-Emissionen
- Der Vergleich zwischen Montreal und Kyoto im Hinblick auf die Erfolgsfaktoren und Gründe für das Scheitern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel liefert eine kurze Einleitung in das Thema des Seminars und stellt die Relevanz des Montrealer Protokolls dar.
- Allgemeines über Ozon: Dieses Kapitel erklärt die Entstehung und Bedeutung der Ozonschicht sowie die Folgen ihrer Zerstörung.
- Allgemeines über FCKW: Dieses Kapitel beleuchtet die Eigenschaften von FCKW, ihre Verwendung und ihre Auswirkungen auf die Ozonschicht.
- Grundzüge des Montrealer Protokolls und seiner Ergänzungen: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Montrealer Protokolls von seinen Anfängen bis hin zu den jüngsten Verschärfungen.
- Erklärung des Problems der Öffentlichen Güter anhand der Spieltheorien: Dieses Kapitel erklärt das Konzept der öffentlichen Güter und die Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit im Kontext des Gefangenendilemmas.
- Nutzen und Kosten: Dieses Kapitel bewertet die Kosten und Nutzen der Maßnahmen zur Reduktion der FCKW-Emissionen.
- Erfolg Montreals: Dieses Kapitel untersucht die Erfolgsfaktoren des Montrealer Protokolls und beleuchtet die Gründe für seine erfolgreiche Umsetzung.
- Scheitern Kyotos: Dieses Kapitel vergleicht das Montrealer Protokoll mit dem gescheiterten Kyoto-Protokoll und analysiert die Gründe für dessen Scheitern.
Schlüsselwörter
Ozonschicht, FCKW, Montrealer Protokoll, Kyoto-Protokoll, Öffentliche Güter, Gefangenendilemma, internationale Zusammenarbeit, Umweltpolitik, Kosten-Nutzen-Analyse, Erfolgsfaktoren, Scheitern.
- Citar trabajo
- Melanie Kubens (Autor), 2004, Das Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht und dessen Bewertung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29009