Einleitung
Der Schulanfang stellt für Kinder den Beginn eines neuen Lebensabschnittes dar, der für sie viele Änderungen birgt. Das Kind sieht sich neuen Lerninhalten und neuen Kindern in einer neuen Umgebung und einem neuen Tagesablauf gegenübergestellt. Diese neue Lernumgebung ist von zahlreichen Erwartungen geprägt, die einerseits vom Kind ausgehen und andererseits an das Kind gestellt werden.
Die meisten Kinder freuen sich auf den Schulanfang und können es gar nicht erwarten, etwas zu lernen. Sie brennen darauf, endlich zu lesen und zu schreiben. Die Kinder wollen nun zu den „Großen“ gehören, ihren eigenen Ranzen tragen, ihre eigenen Hefte und ihren eigenen Schreibtisch haben. Die meisten Kinder sind neugierig und gespannt auf ihre Mitschüler1, den Klassenraum, die Schule und vor allem natürlich auf die Lehrer.
Das Offensein, das Neugierigsein auf all das, was da jetzt kommen mag, ist für alle Kinder aufregend. Es gibt aber auch viele Kinder, die weder vom Elternhaus noch vom Kindergarten Vorbereitung auf die Schule erfahren haben und die vielleicht vor der neuen Situation in der Schule Angst haben. Der Schulanfang beinhaltet komplexe Situationen, in welchen vom Kind der Übergang von der Kindergartenwelt in die Schule geleistet werden muss.
Bei dem Schuleintritt entscheidet es sich, ob das Kind Spaß, Energie und vor allem die Bereitschaft für die neue Situation entwickeln kann oder ob Probleme auftreten, die sich zu größeren Schwierigkeiten entwickeln können. Es wird sozusagen eine Weiche für den weiteren Lebensweg gestellt. Wichtig ist es auch, dass das Kind die Schule als neuen „Lebens-Raum“ erlebt: Vom manchmal nicht ganz ungefährlichen Schulweg über den lärmenden Schulhof bis hin zum Klassenzimmer.
Jedes Kind verhält sich natürlich anders und bringt seine eigenen individuellen Erfahrungen mit. Hier beginnt für die Schule bzw. für den Lehrer die Aufgabe, zu differenzieren und nicht alle Kinder gleich zu behandeln. Vor allem ängstlichen, zurückhaltenden Kindern muss von Anfang an besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, um ihnen den Schulalltag zu erleichtern.
...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Kulturtechniken Lesen und Schreiben
- 2.1 Das Lesen
- 2.2 Die Schriftsprache
- 2.2.1 Die geschichtliche Entwicklung der Schrift
- 2.2.2 Charakterisierung unseres Schriftsystems
- 2.2.3 Bedeutung und Funktion von Schrift
- 2.2.4 Die strukturellen Zusammenhänge zwischen Laut- und Schriftsprache
- 2.2.5 Unterschiede zwischen Laut- und Schriftsprache
- 2.2.6 Erfahrungen zum Sprechenlernen
- 2.3 Die Bedeutung des Lesens und Schreibens in unserer Gesellschaft
- 3. Lesen und schreiben lernen
- 3.1 Voraussetzungen für das erfolgreiche Lesen- und Schreibenlernen
- 3.2 Die Entwicklung des Lesenlernens
- 3.3 Die Entwicklung des Schreibenlernens
- 3.4 Phasen des Lesen- und Schreibenlernens
- 4. Darstellung der Methoden des Lesen- und Schreibenlernens
- 4.1 Geschichtlicher Überblick
- 4.2 Klassische Ansätze
- 4.2.1 Die synthetischen Leselehrverfahren oder auch Lautiermethoden
- 4.2.2 Die ganzheitlichen Leselehrverfahren
- 4.2.3 Kritische Betrachtung der beiden klassischen Methoden
- 4.2.4 Die Methodenintegration: Das analytisch-synthetische Leselehrverfahren
- 4.3 Forderungen des Rahmenplans der Grundschule an den Deutschunterricht des ersten Schuljahres
- 5. Die Bedeutung des Anfangsunterrichts
- 6. Anfangsunterricht mit oder ohne Fibel?
- 7.1 Fibelorientierter Anfangsunterricht
- 7.1.1 Der Lehrgang „Meine liebe Fibel“
- 7.1.2 Kritik an dem fibelorientierten Unterricht bzw. an dem Lehrgang „Meine liebe Fibel“
- 7.1.2.1 Allgemeine Kritikpunkte
- 7.1.2.2 Kritik an „Meine liebe Fibel“
- 7.1.2.3 Konsequenzen
- 7.2 Fibelunterricht mit einer offeneren Fibel
- 7.2.1 Der Lehrgang „Löwenzahn und Pusteblume“
- 7.2.2 Kritik an den offeneren Fibeln bzw. an dem Lehrgang „Löwenzahn und Pusteblume“
- 7.3 Fibelunabhängiger Anfangsunterricht
- 7.3.1 Der Lehrgang „Lesen durch Schreiben“
- 7.3.2 Kritik an dem fibelunabhängigen Unterricht bzw. an dem Lehrgang „Lesen durch Schreiben“
- 7.1 Fibelorientierter Anfangsunterricht
- 7. Zusammenfassung
- 8. Exemplarische Beobachtungen in drei Schulklassen
- 8.1 Kriterien für die Unterrichtsanalyse
- 8.2 Grundschule Runkel „Meine liebe Fibel“
- 8.2.1 Ziele der Unterrichtsstunde
- 8.2.2 Verlaufsübersicht
- 8.2.3 Einordnung der Unterrichtsstunde in den Ablauf des Lehrgangs
- 8.2.4 Wie wird die Unterrichtsstunde im Lehrerkommentar beschrieben?
- 8.2.5 Wie hat die Unterrichtsstunde in der Praxis stattgefunden?
- 8.2.6 Kritische Betrachtung der Unterrichtsstunde
- 8.3 Grundschule Obertiefenbach „Löwenzahn und Pusteblume“
- 8.3.1 Ziele der Unterrichtsstunde
- 8.3.2 Verlaufsübersicht
- 8.3.3 Einordnung der Unterrichtsstunde in den Ablauf des Lehrgangs
- 8.3.4 Wie wird die Unterrichtsstunde im Lehrerkommentar beschrieben?
- 8.3.5 Wie hat die Unterrichtsstunde in der Praxis stattgefunden?
- 8.3.6 Kritische Betrachtung der Unterrichtsstunde
- 8.4 Grundschule Laubach „Lesen durch Schreiben“
- 8.4.1 Ziele des Unterrichts
- 8.4.2 Verlaufsübersicht
- 8.4.3 Einordnung des Unterrichts in den Ablauf des Lehrgangs
- 8.4.4 Wie wird der Unterricht bei Reichen beschrieben?
- 8.4.5 Wie hat der Unterricht in der Praxis stattgefunden?
- 8.4.6 Kritische Betrachtung des Unterrichts
- 8.5 Perspektive: Ein halboffener Lehrgang
- 9. Interviews mit den Lehrerinnen
- 9.1 Interview mit der Lehrerin, die mit dem Lehrgang „Meine liebe Fibel“ arbeitet
- 9.2 Interview mit der Lehrerin, die mit dem Lehrgang „Löwenzahn und Pusteblume“ arbeitet
- 9.3 Interview mit der Lehrerin, die mit dem Lehrgang „Lesen durch Schreiben“ arbeitet
- 9.4 Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht exemplarisch den Anfangsunterricht im Fach Deutsch mit Fokus auf das Lesen und Schreiben lernen. Ziel ist es, verschiedene methodische Ansätze zu vergleichen und ihre Auswirkungen auf den Lernerfolg zu analysieren.
- Vergleich verschiedener Leselehrmethoden (synthetisch, ganzheitlich, analytisch-synthetisch)
- Analyse des Einflusses von Fibeln auf den Lese- und Schreibprozess
- Untersuchung der Voraussetzungen für erfolgreiches Lesen und Schreiben lernen
- Beobachtung und Auswertung von Unterrichtseinheiten in drei verschiedenen Schulklassen
- Bewertung der jeweiligen didaktischen Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der wissenschaftlichen Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas "Lesen und Schreiben lernen im Anfangsunterricht" hervorgehoben und der methodische Ansatz der Arbeit skizziert. Die Arbeit basiert auf exemplarischen Beobachtungen in drei Schulklassen, die verschiedene Methoden des Lese- und Schreibenlernens anwenden.
2. Die Kulturtechniken Lesen und Schreiben: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet die Kulturtechniken Lesen und Schreiben in ihrer historischen Entwicklung und beschreibt die Bedeutung des Schriftsystems für die Gesellschaft. Es werden die strukturellen Zusammenhänge zwischen Laut- und Schriftsprache, aber auch deren Unterschiede, detailliert erklärt. Die Bedeutung des Lesens und Schreibens in der heutigen Gesellschaft wird ebenfalls diskutiert und in den Kontext der kindlichen Entwicklung eingeordnet.
3. Lesen und schreiben lernen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen für erfolgreiches Lesen und Schreiben lernen. Es beschreibt die Entwicklung des Lesen- und Schreibenlernens im Kindesalter und differenziert verschiedene Phasen dieses Prozesses. Es werden wichtige Faktoren wie phonologische Bewusstheit, Sprachverständnis und Motivation angesprochen, die den Lernerfolg beeinflussen. Das Kapitel bildet die Brücke zwischen den theoretischen Grundlagen und den praktischen Beobachtungen in den folgenden Kapiteln.
4. Darstellung der Methoden des Lesen- und Schreibenlernens: Dieses Kapitel gibt einen geschichtlichen Überblick über verschiedene Leselehrmethoden. Es werden die klassischen Ansätze – synthetische und ganzheitliche Verfahren – detailliert dargestellt und kritisch beleuchtet. Die Methodenintegration, insbesondere das analytisch-synthetische Verfahren, wird als Lösungsansatz präsentiert. Der Einfluss des Rahmenplans der Grundschule wird in Bezug auf die methodische Auswahl diskutiert.
5. Die Bedeutung des Anfangsunterrichts: Dieses Kapitel betont die zentrale Rolle des Anfangsunterrichts für den weiteren Verlauf des Lese- und Schreiblernens. Es wird die Bedeutung einer fundierten und altersgerechten Einführung in die Kulturtechniken betont und mögliche Herausforderungen im Anfangsunterricht thematisiert. Das Kapitel bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor, die drei unterschiedliche Ansätze im Anfangsunterricht untersuchen.
6. Anfangsunterricht mit oder ohne Fibel?: In diesem Kapitel werden drei verschiedene Lehrgänge für den Anfangsunterricht – „Meine liebe Fibel“, „Löwenzahn und Pusteblume“ und „Lesen durch Schreiben“ – vorgestellt und kritisch evaluiert. Es werden die Vor- und Nachteile der fibelorientierten und fibelunabhängigen Ansätze im Detail betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der didaktischen Konzeption der einzelnen Lehrgänge und ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen.
8. Exemplarische Beobachtungen in drei Schulklassen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der exemplarischen Unterrichtsbeobachtungen in drei verschiedenen Grundschulklassen. Jede Klasse verwendet einen der drei im vorherigen Kapitel vorgestellten Lehrgänge. Für jede Klasse wird der Ablauf einer Unterrichtsstunde detailliert beschrieben und kritisch analysiert. Die Analyse bezieht die Ziele der Unterrichtsstunde, den Verlauf, die Einordnung in den Lehrgang, den Lehrerkommentar und die praktische Umsetzung mit ein. Die Kapitel 8.2 bis 8.4 präsentieren jeweils die Beobachtung einer der drei unterschiedlichen Klassen und ihrer methodischen Herangehensweise.
Schlüsselwörter
Anfangsunterricht, Lesen lernen, Schreiben lernen, Leselehrmethoden, Fibel, synthetische Methode, ganzheitliche Methode, analytisch-synthetische Methode, „Meine liebe Fibel“, „Löwenzahn und Pusteblume“, „Lesen durch Schreiben“, Unterrichtsbeobachtung, Lese- und Schreibförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Hausarbeit: Anfangsunterricht Lesen und Schreiben
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht verschiedene methodische Ansätze im Anfangsunterricht Deutsch, speziell im Lesen- und Schreibenlernen. Sie vergleicht unterschiedliche Methoden und analysiert deren Auswirkungen auf den Lernerfolg.
Welche Methoden des Lesen- und Schreibenlernens werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht synthetische, ganzheitliche und analytisch-synthetische Leselehrmethoden. Der Einfluss von Fibeln auf den Lernprozess wird ebenfalls untersucht. Drei konkrete Lehrgänge – „Meine liebe Fibel“, „Löwenzahn und Pusteblume“ und „Lesen durch Schreiben“ – werden exemplarisch analysiert.
Welche Lehrgänge werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit analysiert detailliert die Lehrgänge „Meine liebe Fibel“ (fibelorientiert), „Löwenzahn und Pusteblume“ (offene Fibel) und „Lesen durch Schreiben“ (fibelunabhängig). Für jeden Lehrgang werden die didaktischen Konzepte, Vor- und Nachteile sowie kritische Aspekte diskutiert.
Wie wird die Untersuchung durchgeführt?
Die Untersuchung basiert auf exemplarischen Beobachtungen in drei Schulklassen, die jeweils einen der drei genannten Lehrgänge verwenden. Der Ablauf von Unterrichtsstunden wird detailliert beschrieben und kritisch analysiert. Zusätzlich wurden Interviews mit den jeweiligen Lehrerinnen geführt.
Welche Aspekte werden in den Unterrichtsbeobachtungen analysiert?
Die Unterrichtsanalysen umfassen die Ziele der Stunde, den Verlauf, die Einordnung in den Lehrgang, den Lehrerkommentar und die praktische Umsetzung. Die Analysen berücksichtigen auch die Kriterien für eine erfolgreiche Unterrichtsstunde und bewerten die jeweilige didaktische Konzeption.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Kulturtechniken Lesen und Schreiben, Lesen und Schreiben lernen, Methoden des Lesen- und Schreibenlernens, Bedeutung des Anfangsunterrichts, Anfangsunterricht mit oder ohne Fibel, Zusammenfassung, exemplarische Beobachtungen in drei Schulklassen und Interviews mit den Lehrerinnen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anfangsunterricht, Lesen lernen, Schreiben lernen, Leselehrmethoden, Fibel, synthetische Methode, ganzheitliche Methode, analytisch-synthetische Methode, „Meine liebe Fibel“, „Löwenzahn und Pusteblume“, „Lesen durch Schreiben“, Unterrichtsbeobachtung, Lese- und Schreibförderung.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den Vergleich der verschiedenen Methoden, der Analyse der drei Lehrgänge und den Beobachtungen in den drei Schulklassen. Diese Schlussfolgerungen liefern Erkenntnisse über die Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze im Anfangsunterricht.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Lehrer*innen im Grundschulbereich, Schulbuchautoren und alle, die sich für den Anfangsunterricht im Fach Deutsch und die didaktische Gestaltung des Lese- und Schreibenlernens interessieren.
Wo finde ich den vollständigen Inhalt der Arbeit?
Der vollständige Inhalt der Arbeit (inklusive detaillierter Kapitelzusammenfassungen und des Inhaltsverzeichnisses) ist im HTML-Dokument enthalten.
- Quote paper
- Julia Schmidt (Author), 2003, Lesen und schreiben lernen. Der Anfangsunterricht: Deutsch., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28980