Einleitung
Die Bibel besteht aus dem Alten Testament (AT) und dem Neuen Testament (NT). Beide Testamente bilden die Grundlage des christlichen Glaubens. So ist der Dekalog (Ex 20,1-17) beispielsweise Modell einer Grundordnung menschlichen Zusammenlebens, da jedes einzelne Gebot ein vorstaatliches menschliches Grundrecht meint und schützt. Jedoch scheint die Bibel, und somit auch im Zugang zu Gott, in der heutigen Zeit an Wert zu verlieren, wenn immer mehr Menschen zunehmend auf den Sonntagsgottesdienst „verzichten“, das tägliche Beten als „Zeitverschwendung“ bezeichnen, und sogar aus der Kirche austreten. Die Bibel gilt für jene Menschen als veraltet und fremd, ja sogar sinnlos. Hier muss man sich die Frage stellen, ob diese Tatsache möglicherweise darauf beruht, dass der Zugang zur Bibel und ihrem Inhalt für diese Menschen vielleicht deshalb so „unmöglich“ erscheint, da ihre Entstehung ungefähr 2000 Jahre zurückliegt und die Vorstellungswelt der Urheber der biblischen Schriften als nicht nachvollziehbar gilt. Im Folgenden wird versucht, einen verständlichen Zugang zu den Büchern des Neuen Testaments zu schaffen und die Methoden neutestamentlicher Schriftenauslegung zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt des Neuen Testaments
- Die Evangelien
- Die vier Evangelien
- Die synoptischen Evangelien
- Die Briefe
- Die neutestamentlichen Briefe
- Die authentischen Paulusbriefe
- Die Evangelien
- Geschichte des Kanons
- Authentizität
- Exegese des Neuen Testaments
- Aufgabenbereich
- Methodik
- Textkritik
- Literarkritik
- Synchronische Textanalyse
- Diachronische Textanalyse
- Form- und Gattungskritik
- Form- und Taditionsgeschichte
- Religionsgeschichte
- Redaktionsgeschichte
- Theologische Interpretation
- Hermeneutik
- Geschichte des Urchristentums
- Schlussgedanke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einer Einführung in das Neue Testament, indem sie dessen Inhalt, Entstehung und Auslegung beleuchtet. Das Ziel ist es, einen verständlichen Zugang zu den Büchern des Neuen Testaments zu ermöglichen und die Methoden neutestamentlicher Schriftenauslegung zu erläutern.
- Der Inhalt des Neuen Testaments und die zwei grundlegenden Textsorten: Evangelien und Briefe
- Die Entstehung und Bedeutung der vier Evangelien, insbesondere die synoptischen Evangelien
- Die verschiedenen Methoden der neutestamentlichen Exegese, einschließlich Textkritik, Literarkritik und Hermeneutik
- Die Bedeutung des Neuen Testaments für den christlichen Glauben und seine Relevanz für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bibel als Grundlage des christlichen Glaubens vor und beleuchtet die Relevanz des Neuen Testaments im Kontext der heutigen Zeit.
Das Kapitel "Inhalt des Neuen Testaments" untersucht die zwei grundlegenden Textsorten, die Evangelien und Briefe, und gibt eine Übersicht über die einzelnen Schriften.
Das Kapitel "Die Evangelien" befasst sich mit den vier Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, beleuchtet deren spezifischen Charakter und stellt die Zwei-Quellen-Theorie vor.
Das Kapitel "Die Briefe" gibt einen Überblick über die neutestamentlichen Briefe, insbesondere die authentischen Paulusbriefe.
Das Kapitel "Exegese des Neuen Testaments" erläutert die verschiedenen Methoden der neutestamentlichen Schriftenauslegung, einschließlich Textkritik, Literarkritik und Hermeneutik.
Schlüsselwörter
Neues Testament, Evangelien, Briefe, Exegese, Textkritik, Literarkritik, Hermeneutik, Geschichte des Urchristentums, Christlicher Glaube, Bibel, Schriftenauslegung.
- Quote paper
- Nina Binder (Author), 2003, Neues Testament - Einleitung und Exegese, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28974