Das Spektrum der Kapitalanlageformen wird zunehmend breiter. Neben den klassischen Möglichkeiten der Vermögensanlage werden den Anlegern in immer größerem Umfang innovative Finanzprodukte angeboten.
Eine herausragende Stellung nehmen dabei die so genannten strukturierten Produkte ein, welche es den Anlegern ermöglichen, ein auf ihre jeweiligen Bedürfnisse maßgeschneidertes Risiko/ - Rendite-Profil zu erwerben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, dem Leser einen Einblick in die Thematik strukturierter Produkte zu geben. Zu diesem Zweck werden diese innovativen Finanzinstrumente aus verschiedenen Blickrichtungen untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- 1.2 Begriffsabgrenzung
- 2 Anreize
- 2.1 Anreize für Investoren
- 2.1.1 Unvollständige Kapitalmärkte
- 2.1.1.1 Zustandsabhängige Zahlungsansprüche
- 2.1.1.2 Teilbarkeit der Wertpapiere
- 2.1.1.3 Uneingeschränkter Kauf und Verkauf von Zahlungsströmen
- 2.1.2 Unvollkommene Kapitalmärkte
- 2.1.2.1 Vorgelagerte Kosten der Vermögensanlage
- 2.1.2.2 Nachgelagerte Kosten der Vermögensanlage
- 2.1.1 Unvollständige Kapitalmärkte
- 2.2 Anreize für Emittenten
- 2.2.1 Direkte Anreize
- 2.2.1.1 Bundling
- 2.2.1.2 Gewinnabschöpfung
- 2.2.2 Indirekte Anreize
- 2.2.1 Direkte Anreize
- 2.1 Anreize für Investoren
- 3 Basiselemente
- 3.1 Basiselemente der Kassamärkte
- 3.1.1 Aktientitel
- 3.1.1.1 Aktien
- 3.1.1.2 Index-Zertifikate
- 3.1.2 Anleihen
- 3.1.2.1 Anleihen mit fixer Verzinsung
- 3.1.2.2 Anleihen mit variabler Verzinsung
- 3.1.1 Aktientitel
- 3.2 Basiselemente der Terminmärkte
- 3.2.1 Unbedingte Termingeschäfte
- 3.2.1.1 Forwards
- 3.2.1.2 Futures
- 3.2.1.3 Swaps
- 3.2.2 Bedingte Termingeschäfte (Optionen)
- 3.2.2.1 Standard Optionen
- 3.2.2.2 Exotische Optionen
- 3.2.2.2.1 Path-Dependent Options
- 3.2.2.2.2 Limit-Dependent Options
- 3.2.2.2.3 Multi-Factor Options
- 3.2.2.2.4 Time-Dependent Options
- 3.2.2.2.5 Payoff-Modified Options
- 3.2.1 Unbedingte Termingeschäfte
- 3.1 Basiselemente der Kassamärkte
- 4 Konstruktion und Bewertung
- 5 Rechtliche Behandlung
- 5.1 Bilanzierung
- 5.1.1 Bilanzierung nach HGB
- 5.1.2 Bilanzierung nach IAS 39
- 5.1.3 Bilanzierung von Aktienanleihen
- 5.1.3.1 Bilanzierung nach HGB
- 5.1.3.2 Bilanzierung nach IAS 39
- 5.2 Besteuerung
- 5.3 Aufsichtsrechtliche Behandlung
- 5.3.1 Zulässigkeit strukturierter Produkte
- 5.3.1.1 Grundsätzliche Zulässigkeit
- 5.3.1.2 Zulässigkeit zur Anlage im gebundenen Vermögen
- 5.3.2 Volumens- und Anlagegrenzen
- 5.3.3 Berichts- und Mitteilungspflichten
- 5.3.1 Zulässigkeit strukturierter Produkte
- 5.1 Bilanzierung
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht strukturierte Produkte, indem sie deren Anreize, Konstruktion und rechtliche Aspekte beleuchtet. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Finanzinstrumente zu vermitteln.
- Anreize für Investoren und Emittenten
- Konstruktion und Bewertung verschiedener strukturierter Produkte
- Rechtliche Behandlung im Hinblick auf Bilanzierung, Besteuerung und Aufsicht
- Systematisierung und Einordnung der Produkte
- Analyse der Risiko-/Rendite-Profile
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der strukturierten Produkte ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit sowie den methodischen Ansatz. Es legt den Fokus auf die Untersuchung von Anreizen, Konstruktion und den rechtlichen Aspekten dieser Finanzinstrumente und grenzt relevante Begriffe ab.
2 Anreize: Dieses Kapitel analysiert die Anreize, die sowohl Investoren als auch Emittenten zum Handel mit strukturierten Produkten bewegen. Es differenziert zwischen vollständigen und unvollkommenen Kapitalmärkten und untersucht, wie diese Marktbedingungen die Anreizstrukturen beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der verschiedenen Motivationsfaktoren, die zu der Entstehung und dem Handel dieser komplexen Produkte führen.
3 Basiselemente: Hier werden die grundlegenden Bausteine von strukturierten Produkten, sowohl im Kassamarkt als auch im Terminmarkt, erklärt. Es werden Aktien, Anleihen, Forwards, Futures, Swaps und verschiedene Arten von Optionen detailliert beschrieben und ihre Eigenschaften analysiert. Dieses Kapitel legt die fundamentale Grundlage für das Verständnis der Konstruktion komplexerer Produkte.
4 Konstruktion und Bewertung: In diesem Kapitel werden verschiedene strukturierte Produkte vorgestellt und systematisch eingeordnet. Es wird detailliert auf die Konstruktion und Bewertung der ausgewählten Produkte eingegangen, wobei die Duplikation und das Risiko-/Rendite-Profil jeweils analysiert werden. Konkrete Beispiele wie Discount-Zertifikate, Reverse Convertibles, und Callable Bonds werden im Detail behandelt.
5 Rechtliche Behandlung: Dieses Kapitel befasst sich mit der rechtlichen Behandlung strukturierter Produkte, insbesondere hinsichtlich Bilanzierung nach HGB und IAS 39, sowie der Besteuerung und aufsichtsrechtlichen Vorgaben. Es analysiert die Zulässigkeit dieser Produkte zur Anlage in gebundenen Vermögen und die damit verbundenen Berichtspflichten. Die Kapitel behandelt die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Umgang und die Regulierung von strukturierten Produkten prägen.
Schlüsselwörter
Strukturierte Produkte, Anreize, Konstruktion, Bewertung, Rechtliche Aspekte, Bilanzierung (HGB, IAS 39), Besteuerung, Aufsichtsrecht, Kapitalmärkte, Risiko, Rendite, Optionen, Anleihen, Aktien, Derivate, Finanzinstrumente.
Häufig gestellte Fragen zu: Strukturierte Produkte - Eine umfassende Analyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über strukturierte Produkte. Sie untersucht die Anreize für Investoren und Emittenten, die Konstruktion und Bewertung verschiedener Produkte sowie die relevanten rechtlichen Aspekte, inklusive Bilanzierung, Besteuerung und aufsichtsrechtliche Vorgaben. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Kapitel zur Einleitung, Anreizen, Basiselementen, Konstruktion und Bewertung, rechtlicher Behandlung und abschließender Zusammenfassung.
Welche Anreize gibt es für Investoren und Emittenten?
Die Arbeit analysiert die Anreize auf vollständigen und unvollkommenen Kapitalmärkten. Für Investoren werden Aspekte wie unvollständige Kapitalmärkte (zustandsabhängige Zahlungsansprüche, Teilbarkeit, Kauf-/Verkauf) und unvollkommene Kapitalmärkte (Kosten der Vermögensanlage) beleuchtet. Emittenten werden durch direkte Anreize wie Bundling und Gewinnabschöpfung sowie indirekte Anreize motiviert.
Welche Basiselemente werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Basiselemente von strukturierten Produkten sowohl für Kassamärkte (Aktien, Anleihen, Index-Zertifikate) als auch für Terminmärkte (unbedingte Termingeschäfte wie Forwards, Futures, Swaps und bedingte Termingeschäfte wie Standard- und exotische Optionen mit Unterkategorien wie Path-Dependent, Limit-Dependent, Multi-Factor, Time-Dependent und Payoff-Modified Optionen).
Wie werden strukturierte Produkte konstruiert und bewertet?
Das Kapitel zur Konstruktion und Bewertung erläutert die systematische Einordnung und detaillierte Analyse der Konstruktion und Bewertung ausgewählter strukturierter Produkte. Es werden konkrete Beispiele wie Discount-Zertifikate, Reverse Convertibles und Callable Bonds im Detail behandelt, inklusive der Analyse von Duplikation und Risiko-/Rendite-Profilen.
Welche rechtlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt die rechtliche Behandlung von strukturierten Produkten umfassend. Die Bilanzierung nach HGB und IAS 39 wird detailliert beschrieben, inklusive der spezifischen Bilanzierung von Aktienanleihen nach beiden Standards. Zusätzlich werden Aspekte der Besteuerung und des Aufsichtsrechts, einschließlich der Zulässigkeit zur Anlage in gebundenen Vermögen und der damit verbundenen Berichtspflichten, analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Strukturierte Produkte, Anreize, Konstruktion, Bewertung, Rechtliche Aspekte, Bilanzierung (HGB, IAS 39), Besteuerung, Aufsichtsrecht, Kapitalmärkte, Risiko, Rendite, Optionen, Anleihen, Aktien, Derivate, Finanzinstrumente.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von strukturierten Produkten zu vermitteln, indem sie deren Anreize, Konstruktion und rechtliche Aspekte beleuchtet. Sie systematisiert und ordnet die Produkte ein und analysiert deren Risiko-/Rendite-Profile.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und der Definition der Zielsetzung, gefolgt von Kapiteln zu Anreizen, Basiselementen, Konstruktion und Bewertung sowie der rechtlichen Behandlung. Sie schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
- Quote paper
- Lennart Scheiber (Author), 2004, Strukturierte Finanzprodukte: Anreize, Konstruktion und rechtliche Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28944