Diese Lehrprobe enthält neben den gängigen Ausführungen zudem den Anhang mit sämtlichen Materialien, die für die Durchführung der Stunde benötigt werden.
Groblernziel:
Die Schülerinnen und Schüler entkräften Gegengründe zu einer These, indem sie die konträren Argumente mittels Konzessivsätzen als unzureichend darlegen und durch für sie überzeugendere Argumente zurückweisen, wodurch sie ihre Argumentationsstrategie verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Bemerkungen zur Lerngruppe und den organisatorischen Rahmenbedingungen
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodisches Vorgehen
- Stundenverlaufsplan
- Literaturverzeichnis
- Text
- Überarbeitete Fassung
- Arbeitsauftrag für die zweite Erarbeitungsphase
- Geplantes Tafelbild
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Entwurf zur dritten benoteten Lehrprobe im Fach Deutsch zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Gegengründe in einer Argumentation zu entkräften. Die Stunde soll die Argumentationsstrategie der Schüler verbessern, indem sie lernen, konträre Argumente mittels Konzessivsätzen als unzureichend darzulegen und durch überzeugendere Argumente zu widerlegen.
- Entkräften von Gegengründen
- Verwendung von Konzessivsätzen in Argumentationen
- Entwicklung überzeugender Gegenargumente
- Verbesserung der Argumentationsstrategie
- Respektvoller Umgang mit gegensätzlichen Meinungen
Zusammenfassung der Kapitel
Lernziele: Dieser Abschnitt definiert das Grob- und Feinlernziele der Stunde. Das Grobziel beschreibt die Fähigkeit der Schüler, Gegengründe durch Konzessivsätze zu entkräften und ihre Argumentationsstrategie zu verbessern. Die Feinziele zerlegen dieses Grobziel in kleinere, messbare Schritte, die kognitive Fähigkeiten (Analyse von Texten, Erkennen von Signalwörtern, Entwicklung eigener Argumente) und sozial-affektive Kompetenzen (Respekt vor gegensätzlichen Meinungen, konstruktive Auseinandersetzung) umfassen. Die klare Strukturierung der Lernziele zeigt den didaktischen Ansatz der Stunde auf.
Bemerkungen zur Lerngruppe und den organisatorischen Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe (27 Schüler, eher träge Beteiligung, fortschreitende Pubertät) und die organisatorischen Rahmenbedingungen (drei Stunden wöchentlicher Unterricht durch den Referendar, Zusammenarbeit mit der Fachlehrerin). Die Beschreibung der Lerngruppe ist relevant für die didaktische Planung, da sie die Notwendigkeit einer didaktischen Reduktion und einer kleinschrittigen Vorgehensweise verdeutlicht. Die Beschreibung der Zusammenarbeit mit der Fachlehrerin unterstreicht die professionelle Arbeitsweise des Referendars.
Schlüsselwörter
Argumentation, Gegengründe, Konzessivsätze, Argumentationsstrategie, These, Beispiel, Didaktik, Methoden, Lerngruppe, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zur dritten benoteten Lehrprobe im Fach Deutsch
Was ist das übergeordnete Ziel der Lehrprobe?
Die Lehrprobe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Gegengründe in einer Argumentation zu entkräften und ihre Argumentationsstrategie zu verbessern. Sie sollen lernen, konträre Argumente mittels Konzessivsätzen als unzureichend darzulegen und durch überzeugendere Argumente zu widerlegen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind das Entkräften von Gegengründen, die Verwendung von Konzessivsätzen in Argumentationen, die Entwicklung überzeugender Gegenargumente, die Verbesserung der Argumentationsstrategie und der respektvolle Umgang mit gegensätzlichen Meinungen.
Wie sind die Lernziele definiert?
Die Lernziele umfassen sowohl Grob- als auch Feinziele. Das Grobziel beschreibt die Fähigkeit, Gegengründe mit Konzessivsätzen zu entkräften und die Argumentationsstrategie zu verbessern. Die Feinziele zerlegen dieses Grobziel in kleinere, messbare Schritte, die kognitive und sozial-affektive Kompetenzen berücksichtigen.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppe besteht aus 27 Schülern mit eher träger Beteiligung und befindet sich in der fortschreitenden Pubertät. Diese Beschreibung beeinflusst die didaktische Planung, die eine didaktische Reduktion und ein kleinschrittiges Vorgehen erfordert.
Welche organisatorischen Rahmenbedingungen existieren?
Der Unterricht findet dreimal wöchentlich statt und wird von einem Referendar unter Zusammenarbeit mit der Fachlehrerin durchgeführt. Die Zusammenarbeit mit der Fachlehrerin unterstreicht die professionelle Arbeitsweise.
Welche Methoden werden im Stundenverlaufsplan verwendet? (Diese Information ist nicht explizit im bereitgestellten Text enthalten, daher kann diese Frage nicht beantwortet werden.)
Wie ist der Stundenverlaufsplan aufgebaut? (Diese Information ist nicht explizit im bereitgestellten Text enthalten, daher kann diese Frage nicht beantwortet werden.)
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Lehrprobe?
Argumentation, Gegengründe, Konzessivsätze, Argumentationsstrategie, These, Beispiel, Didaktik, Methoden, Lerngruppe, Kommunikation.
Welche Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis enthalten?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst Lernziele, Bemerkungen zur Lerngruppe und den organisatorischen Rahmenbedingungen, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodisches Vorgehen, Stundenverlaufsplan, Literaturverzeichnis, Text, Überarbeitete Fassung, Arbeitsauftrag für die zweite Erarbeitungsphase und Geplantes Tafelbild.
- Quote paper
- Sebastian Theobald (Author), 2013, Das Entkräften von Gegengründen mit Konzessivsätzen. Lehrprobe zum Thema "Argumentation" in einer 8. Klasse des Gymnasiums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289339