Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Festivalveranstaltung und gibt Einblicke in die Umweltfaktoren, verschiedene Marketingaspekte und die Finanzierungsformen.
Festivals sind Großveranstaltungen, die zum Teil über 100.000 Besucher verzeichnen. Ihre Besucher stellen Ansprüche an die Veranstalter, eine adäquate Gegenleistung zum Eintrittspreis wird erwartet. In diesem Bereich hat sich in den letzten Jahren der Begriff des Events durchgesetzt. Der Kunde erwartet mehr als die eigentliche Veranstaltung, das reine Auftreten der Künstler und den musikalischen Genuss.
Eine Veranstaltung wird erst durch die subjektive positive Einschätzung der Besucher zu einem Event. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass es einmalig ist und einen hohen Erinnerungswert hat. Der Besucher muss subjektiv begeistert werden, was z.B. durch positive Eindrücke oder durch einen deutlichen Zusatznutzen erreicht werden kann. Auch die Vielfalt an Ereignissen, Medien und Wahrnehmungen kann die Bewertung der Besucher positiv beeinflussen, ebenso eine Aktivierung der Besucher zur Teilnahme an Aktionen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Festivalveranstaltung
- 1.1 Definition Veranstaltung – Event
- 1.2 Umweltfaktoren
- 1.2.1 Elemente der Mikro-Umwelt
- 1.2.2 Die Makro-Umwelt und ihre Elemente
- 1.3 Marketing-Mix
- 1.3.1 Marktanalyse
- 1.3.2 Produktpolitik
- 1.3.3 Preispolitik
- 1.3.4 Markenpolitik, Kommunikationspolitik
- 1.3.5 Distributionspolitik
- 1.4 Finanzierungsformen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Festivalveranstaltung, indem sie Umweltfaktoren, Marketingaspekte und Finanzierungsformen beleuchtet. Das Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Organisation und Durchführung von Musikfestivals zu geben.
- Definition und Charakteristika von Festivalveranstaltungen als Events
- Analyse der Mikro- und Makro-Umweltfaktoren, die Festivalveranstaltungen beeinflussen
- Beschreibung des Marketing-Mix für Festivalveranstaltungen
- Untersuchung verschiedener Finanzierungsformen für Festivals
- Die Bedeutung des Themas und der Künstler für den Erfolg eines Festivals
Zusammenfassung der Kapitel
1. Festivalveranstaltung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Festivalveranstaltungen und definiert den Begriff "Event" im Kontext von Großveranstaltungen wie Musikfestivals. Es betont die Einmaligkeit und den hohen Erinnerungswert von Festivals und erklärt, wie die subjektive Wahrnehmung der Besucher entscheidend für den Erfolg einer Veranstaltung ist. Die Arbeit hebt die Bedeutung einer perfekten Inszenierung und Organisation hervor, um ein positives Besuchererlebnis zu schaffen und das Festival zu einem "Event" zu machen, der über den reinen musikalischen Genuss hinausgeht. Die Definition des Festivals als Dienstleistung mit ihren spezifischen Eigenschaften (Nicht-Lagerfähigkeit, Unveränderbarkeit etc.) wird ebenfalls ausführlich erläutert.
1.2 Umweltfaktoren: Dieses Kapitel analysiert die Umweltfaktoren, die Festivalveranstaltungen beeinflussen. Es unterteilt diese in Mikro- und Makro-Umwelt. Die Mikro-Umwelt umfasst die direkten Einflussfaktoren wie Nachfrager, Anbieter (Veranstalter), Konkurrenz, das Festivalthema und die auftretenden Künstler. Die Makro-Umwelt beinhaltet die indirekten Einflussfaktoren wie ökonomische, soziale, kulturelle, technologische, physisch-ökologische, politische und rechtliche Rahmenbedingungen. Der Einfluss dieser Faktoren auf die Planung und Durchführung von Festivals wird detailliert untersucht.
1.2.1 Elemente der Mikro-Umwelt: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die detaillierte Analyse der einzelnen Elemente der Mikro-Umwelt. Die Nachfrager werden als Zielgruppe sowohl für Veranstalter als auch Sponsoren definiert, wobei der globale Charakter des Musikmarktes und die generationsübergreifende Relevanz von Musik als wichtige Aspekte hervorgehoben werden. Die Rolle der Anbieter als Organisatoren und Bindeglied zwischen Künstlern und Besuchern wird ebenso wie der Einfluss der Konkurrenz (andere Festivals und Tournee-Veranstalter) sowie die Bedeutung des Festivalthemas und der Künstler für den Erfolg der Veranstaltung beleuchtet. Der Abschnitt betont den Wettbewerbscharakter zwischen Festivals, die räumliche Distanz als Faktor für die Nachfrage, und die Rolle des Themas in der Kommunikation und Merchandising.
Schlüsselwörter
Festivalveranstaltung, Event, Umweltfaktoren, Mikro-Umwelt, Makro-Umwelt, Marketing-Mix, Finanzierung, Musikfestival, Künstler, Besucher, Konkurrenz, Thema, Eventmanagement.
FAQ: Festivalveranstaltung - Eine umfassende Analyse
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Organisation und Durchführung von Festivalveranstaltungen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf Umweltfaktoren, Marketingaspekten und Finanzierungsformen von Musikfestivals.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Charakteristika von Festivalveranstaltungen als Events, Analyse der Mikro- und Makro-Umweltfaktoren (inkl. Nachfrager, Anbieter, Konkurrenz, Thema, Künstler, ökonomische, soziale, kulturelle, technologische, physisch-ökologische, politische und rechtliche Rahmenbedingungen), Beschreibung des Marketing-Mix (Marktanalyse, Produkt-, Preis-, Marken-, Kommunikations- und Distributionspolitik), Untersuchung verschiedener Finanzierungsformen für Festivals und die Bedeutung des Themas und der Künstler für den Erfolg eines Festivals.
Was versteht man unter Mikro- und Makro-Umwelt im Kontext von Festivalveranstaltungen?
Die Mikro-Umwelt umfasst die direkten Einflussfaktoren wie Nachfrager (Besucher, Sponsoren), Anbieter (Veranstalter), Konkurrenz (andere Festivals, Tournee-Veranstalter), das Festivalthema und die auftretenden Künstler. Die Makro-Umwelt beinhaltet die indirekten Einflussfaktoren wie ökonomische, soziale, kulturelle, technologische, physisch-ökologische, politische und rechtliche Rahmenbedingungen.
Wie wird der Marketing-Mix für Festivalveranstaltungen beschrieben?
Der Marketing-Mix wird im Kontext von Festivalveranstaltungen über die klassischen Elemente Produktpolitik, Preispolitik, Markenpolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik erläutert. Eine detaillierte Marktanalyse bildet die Grundlage für die Ausgestaltung dieser Marketinginstrumente.
Welche Finanzierungsformen für Festivals werden untersucht?
Das Dokument untersucht verschiedene Finanzierungsformen für Festivals, jedoch werden die konkreten Formen nicht detailliert benannt. Die Erläuterungen konzentrieren sich auf die generelle Betrachtung dieses Aspekts im Kontext der Organisation eines Festivals.
Welche Rolle spielen Thema und Künstler für den Erfolg eines Festivals?
Das Dokument hebt die entscheidende Bedeutung des Themas und der Künstler für den Erfolg eines Festivals hervor. Das Thema dient der Kommunikation und dem Merchandising, während die Künstler maßgeblich die Besucherzahlen beeinflussen. Die Auswahl geeigneter Künstler und ein passendes Festivalthema sind also entscheidend für den Erfolg.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Festivalveranstaltung, Event, Umweltfaktoren, Mikro-Umwelt, Makro-Umwelt, Marketing-Mix, Finanzierung, Musikfestival, Künstler, Besucher, Konkurrenz, Thema, Eventmanagement.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit der Organisation und Durchführung von Festivalveranstaltungen auseinandersetzen möchten. Es dient als Grundlage für eine strukturierte Analyse der relevanten Themen.
- Quote paper
- Raimund Bellinghausen (Author), 2007, Festivalveranstaltung. Umweltfaktoren, Marketing und Finanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289317